Im ersten Teil dieses Beitrags zeigen wir ob es einen Eiweißpulver Test oder unabhängige Labor-Analysen gibt. Im zweiten Teil findest du diverse Vergleiche mit unseren Produktempfehlungen. Dazu gehört Whey Protein, Casein Eiweißpulver, Veganes Eiweißpulver & vieles mehr. Das beste Eiweißpulver ist also relativ und kann für jede Person etwas anderes bedeuten.
Du willst wissen, welches Proteinpulver unter den unzähligen Angeboten, Kombinationspräparaten und Zusammensetzungen tatsächlich das Beste für dich ist? Genügt ein einziges Präparat für alle Gegebenheiten und Tageszeiten oder nicht? Eiweißpulver zu bestellen gleicht inzwischen einem Kampf bei dem man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, darum klären ich Euch heute über die wichtigsten und gängigsten Proteinarten auf und gebe Euch damit eine wichtige Starthilfe für Eure nächste Eiweißpulver Bestellung.
Als kleine Info vorab: Der Begriff Proteinpulver wird als Synonym zu Eiweißpulver verwendet und bedeutet genau das Selbe.
Direkt zur Test-Übersicht Direkt zum Produktvergleich
Inhaltsverzeichnis
Eiweißpulver Test: Übersicht & Analysen
Wir haben bei den bekanntesten Verbraucher-Zeitschriften nach einem Eiweißpulver Test gesucht. Die Zeitschriften veröffentlichen ihre Testberichte auch in den eigenen Online-Portalen und so ist es recht einfach herauszufinden ob es von dem jeweiligen Magazin bereits einen Test zu Proteinpulvern gibt.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Eiweißpulver Test von der Stiftung Warentest. | 2008 | Link | Ja |
Kassensturz Magazin | Nein, das Kassensturz Magazin hat noch keinen Test zu Eiweißpulver veröffentlicht | – | – | – |
Ökotest | Nein, ein Eiweißpulver Test fehlt noch. | 2016 | Link | Nein |
Konsument.at | Nein, es besteht noch kein Eiweißpulver Testbericht. | – | – | – |
Haus & Garten | Nein, es gibt keinen Eiweißpulver Test. | – | – | – |
Saldo.ch | Nein, es ist kein Test zu Eiweißpulvers auf der Webseite zu finden. | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein, wir konnten keinen Eiweißpulver Test finden. | – | – | – |

Einen Eiweißpulver Test fanden wir bei der Stiftung Warentest und ÖKOTest
Wir wurden bei der Stiftung Warentest und ÖKOTest fündig. Der Testbericht der Stiftung Warentest ist aus dem Jahr 2008 und der andere Test aus dem Jahr 2016. Testsieger und Testergebnisse sind bei der Stiftung Warentest kostenlos abrufbar. Bei ÖKOTest muss man dafür bezahlen. Die Testsieger dürfen wir hier aus rechtlichen Gründen nicht nennen aber wir haben die Beiträge oben in unserer Tabelle verlinkt.
Außerdem gibt es noch 2 weitere Webseiten die es sich lohnt zu besuchen. Auf diesen werden regelmäßig Laboranalysen mit Bezug auf die Inhaltsstoffe und die Richtigkeit der Herstellerangaben veröffentlicht:
Die Kölner-Liste wird von der Sporthochschule Köln herausgegeben und beinhaltet Supplemente die auf Unbedenklichkeit in Bezug auf Dopingmittel getestet wurde. Der zweite Herausgeber veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Analysen zu bekannten Eiweißpulvern und veröffentlicht auch die Aminobilanz.
Eiweißpulver Vergleich: Whey, Casein oder vegane Alternativen?

Eiweißpulver Vergleich mit vielen verschiedenen Marken
Unseren Eiweißpulver Vergleich haben wir nach verschiedenen Kategorien aufgeteilt. In jeder Rubrik stellen wir unsere Favoriten vor. Zunächst solltest du dir klar darüber werden. Welche Art von Eiweißpulver du dir kaufen möchtest.
Eiweißpulver werden aus unterschiedlichen Quellen hergestellt und haben daher auch verschiedene Eigenschaften. Wir haben 9 verschiedene Kategorien zu denen wir dich beraten.
Häufig gestellte Fragen zu Proteinpulvern
Ob es einen Eiweißpulver Test von renommierten Verbraucher-Magazinen gibt haben wir im ersten Teil des Beitrags geklärt. Im zweiten Teil ging es um unsere Empfehlungen und nun beantworten wir noch häufig gestellte Fragen zum Thema Proteinpulver.
Geschichte der Eiweißpulver: Erfindung und Entwicklung
Die Geschichte des Eiweißpulvers geht auf das antike Griechenland zurück, wo man den Athleten die Empfehlung gab, Wein und Fleisch in größeren Mengen zu konsumieren. Mit dem Versprechen eines positiven Effekts hinsichtlich Ausdauer, Vitalität, Tapferkeit und Stärke wurden Präparate bzw. deren Rezepte in dieser Zeit auch mit anderen Kulturen gehandelt. Auf das Protein im eigentlichen Sinne kam man erst durch den Bodybuilder Eugen Sandow.
Er gilt als der erste moderne Bodybuilder im Westen wie wir bei Bodybuilder heute kennen und er führte an, dass man das Muskelwachstum mit großen Mengen an Protein anregen kann. Ein weiterer Bodybuilder empfahl später, Fleischextrakte und Fleischsäfte zu konsumieren, um Muskeln aufzubauen.
Das erste Proteinpulver, es basierte damals auf Ei, wurde in den 1950 er Jahren bekannt und vielfach verkauft. Der Absatz stieg mit der Popularität des dahinterstehenden Irvin P. Johnson, ein weiterer Bodybuilder. Die Zielgruppe waren Athleten und Bodybuilder.
Was sind Proteine und Aminosäuren?
Ein Protein, umgangssprachlich nennt man es auch Eiweiß, ist ein sogenanntes biologisches Makromolekül, welches aus Aminosäuren besteht, die durch Peptidverbindungen miteinander verbunden sind. Proteine sind quasi das Werkzeug unserer Zellen. Jede Zelle beinhaltet Proteine und so machen Proteine meistens sogar über die Hälfte des Trockengewichts einer Zelle aus.
Durch unterschiedliche Aminosäuren in der Makrostruktur, die wiederum in unterschiedlichster Reihenfolge vorhanden sein können, entstehen unterschiedliche molekulare Werkzeuge, die in der Zelle verschiedene Aufgaben erfüllen. Bspw. ermöglichen sie es der Zelle, sich zu bewegen oder Ionen zu pumpen. Mit Proteinen werden auch chemische Reaktionen katalogisiert und Signalstoffe erkannt.
Muskelzellen, Hirnzellen, Hautzellen und Haare bestehen zu einem überwiegenden Teil aus Proteinen. Weitere insbesondere chemische Details finden Sie in dem entsprechenden Wikipedia Artikel, den wir unten verlinkt haben
Was ist eine Aminobilanz?
Die Aminosäurebilanz bzw. Aminobilanz gibt an, welche Aminosäuren in einem Protein bzw. in einem Eiweißpulver enthalten sind. Angegeben wird diese meist mittels einer Tabelle oder Liste in der sämtliche Aminosäuren mit der jeweiligen Menge angegeben sind.
In engem Zusammenhang mit der Aminobilanz steht deshalb die sogenannte biologische Wertigkeit eines Proteins bzw. eines Eiweißpulvers. Bei der maximalen Wertigkeit kann das Protein vollständig zu Muskeln umgebaut werden, es verbleibt kein Resteiweiß.
Hersteller von Eiweißpulvern – die besten Marken?
Es gibt sehr viele Hersteller bzw. Marken die Eiweißpulver anbieten. In jeder Drogerie und jedem Supermarkt gibt es mittlerweile Eiweißpulver zu kaufen. Wir haben die bekanntesten Hersteller in dieser Übersicht zusammengefasst:
Nahrungsmittel mit viel Eiweiß
Wenn Sie sich einmal die ersten Absätze des Eiweißpulver Test von der Stiftung Warentest oder den Test von Ökotest angeschaut haben, dann wissen Sie, dass Freizeitsportler und Hobbyisten eigentlich kein Eiweißpulver benötigen.
Sie nehmen das Eiweiß, welches der Körper zum Aufbau von Muskeln benötigt, über die alltägliche Nahrung auf. Fisch, Fleisch aber auch pflanzliches Eiweiß in den normalen Nahrungsmitteln reichen zur Deckung des Bedarfs völlig aus. Dabei sollte man natürlich darauf achten, dass man auch die entsprechenden Nahrungsmittel mit viel Eiweiß zu sich nimmt. Wir haben einmal aufgelistet, in welchen Nahrungsmitteln besonders viel Eiweiß steckt:
In Quark steckt z.B. sehr viel Eiweiß: Zwischen 11 und 14 g Eiweiß sind in 100 g Quark enthalten. Das besondere an Quark ist dabei, dass die Eiweißbilanz dem der Muskeln sehr nahekommt. So besteht Quark Eiweiß zu ca. 80 % aus Casein Protein und zu etwa 20 % aus Molkeprotein bzw. dem bekannten Whey-Protein. Diese beiden Milchproteine – schließlich besteht Quark aus Milch – sind aus hochwertigen Aminosäuren zusammengesetzt. Darunter zum Beispiel Glutamin, BCAA bzw. Leucin, Isoleucin und Valin sowie viele weitere.

Magerquark ist eine sehr gute Proteinquelle
Sowie bei Quark variiert der Eiweißgehalt bei Fisch natürlich in Abhängigkeit vom eigentlichen Produkt bzw. von dem eigentlichen Fisch. Seelachs, wie er in vielen Supermärkten erhältlich ist, hat beispielsweise 22 g Protein auf 100 g Fisch.
Dass ist folglich noch besser als bei Quark. Bemerkenswert ist insbesondere die Zusammensetzung der Nährstoffe im Vergleich zu Fett und Zucker: Alaska Seelachsfilets beispielsweise, diese sind ebenfalls in jedem Supermarkt zu bekommen, haben bei dem hohen Eiweißgehalt einen sehr niedrigen Fettgehalt.
Neben Milchprodukten und Fisch zählt auch Fleisch zu den besonders eiweißhaltigen Lebensmitteln. In Fleisch ist sogar noch mehr Eiweiß enthalten als im Fisch, nämlich 26 g auf 100 g. Wie auch bei Fisch gelten tierische Proteine als komplett.
Damit werden Proteine bezeichnet, welche acht essenzielle Aminosäuren enthalten, die zum Muskelaufbau benötigt werden. Protein aus Fleisch gilt dabei als eines der besten Proteine von allen, da das Aminosäurenprofil bzw. die Aminobilanz dem der Muskeln sehr nahe kommt.
Noch mehr Eiweiß als Fleisch und Fisch enthält Soja. Konkret liegt der Eiweißgehalt von 100 g Sojabohnen bei 36 g. Allerdings handelt es sich dabei nicht um tierisches, sondern um pflanzliches Eiweiß. Dieses verfügt zwar über keine so gute Aminobilanz wie Proteine aus Fleisch und Fisch, dafür jedoch brilliert die Sojabohne durch Fett- und Zuckerarmut. Außerdem eignet sie sich sehr gut als veganes Lebensmittel.
Sehr viel Protein enthält auch Eiweiß bzw. Ei. Ein Ei, welches zwischen 50 und 70 g wiegt, enthält etwa 6-7 g Eiweiß. Auf 100 g kommen durchschnittlich also ca. 12 g Protein. Wie auch bei Soja hat ein Protein den Vorteil eines fett freien Muskelaufbaus. Denn Soja ist dem Eiprotein unter anderem auch deshalb voraus, weil die Aminobilanz etwas besser ist und weil ein intensiveres Sättigungsgefühl einsetzt.
Häufig verwendete Zusatzstoffe
Ein Eiweißpulver besteht nicht zu 100 % aus Eiweiß. Stattdessen finden sich in dem Pulver viele weitere Zusatzstoffe. Je nach Zusatzstoff ist das Eiweißpulver auf unterschiedliche Ziele beim Fitness ausgerichtet, wobei der Muskelaufbau dabei stets im Fokus steht. Wir zeigen, welche Zusatzstoffe in Eiweißpulver häufig enthalten sind:
In Eiweißpulver ist in den häufigsten Fällen auch Zucker enthalten. Der Grund ist einfach: Erstens liefert Zucker schnelle Energie, zweitens wird die Wirkung mancher Eiweiße durch Kohlenhydrate verbessert und drittens verbessert Zucker den Geschmack. Denn Eiweißpulver haben einen sehr unangenehmen Nachteil: Im rohen Zustand schmecken sie einfach nicht.
Von den geschmacklosen oder auch noch schlecht schmeckenden Eiweißdrinks dann auch noch einen halben Liter zu trinken – und das nach einem anstrengenden Training? Die meisten wünschen sich eine bessere Motivation. Deshalb werden Eiweißdrinks bzw. Eiweißpulver üblicherweise in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten und mit Zucker gesüßt.
Natürlich muss man nicht mit Zucker süßen, das ganze klappt auch mit Süßstoffen. Bei diesem häufig verwendeten Zusatzprodukt hat man gegenüber Zucker jedoch den Vorteil, dass dadurch nicht der Anteil an Kohlenhydrate steigt. Übrigens: nur, weil ein Eiweißpulver mit Süßstoffen gesüßt ist, heißt das nicht, dass nicht trotzdem Zucker enthalten ist und umgekehrt.
Ein weiterer oft verwendeter Zusatzstoff sind Vitamine. Vitamine braucht unser Körper z.B. für die Abwehrkräfte, für unser Befinden oder einfach zum Leben, denn viele Vitamine sind essenziell. Ohne Vitamin C beispielsweise könnten wir nicht überleben.
So wie Vitamine deckt ein Eiweißpulver auch einen Teil der Mineralstoffe, da diese ebenfalls enthalten sind. So langsam wird deutlich, warum so viele Zusatzstoffe in den Eiweißpulvern enthalten sind: Zum einen, weil es herstellungsbedingt einfacher ist, zum anderen aber auch, um aus dem Eiweißpulver eine Art Lebensmittel zu machen, welches nicht nur den Proteinbedarf, sondern auch den Bedarf an Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien deckt.
Denn der Konsum von Eiweißpulver bringt ein Problem mit sich: Der Konsum anderer Lebensmittel geht aufgrund des Sättigkeitsgefühls stark zurück. Die dadurch fehlenden Nährstoffe und Mineralien müssen ausgeglichen werden.
Creatin ist ein Molekül bzw. ein Stoff, welches die Muskeln mit Energie versorgt bzw. zur Energieversorgung der Muskeln beiträgt. Es wird vom Körper in der Leber, der Niere und in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Creatin findet sich zu 90 % in unseren Muskeln, was auch der Hauptgrund dafür ist, dass oft mit Creatin als besonders wichtigem Eiweiß geworben wird, welches in Eiweißpulver enthalten ist. Erstmals wurde Creatin 1847 im Fleisch diverser Säugetierarten nachgewiesen.
Beliebte Geschmacksrichtungen
Die Geschmacksrichtung von Fitnessdrinks bzw. einem Eiweißpulver ist wichtiger, als manche zunächst denken. Denn der Geschmack sorgt für Motivation. Nach einem anstrengenden Training tut es gut, einen wohlschmeckenden Drink zu sich zu nehmen. Keiner möchte eine geschmacklose klumpige Brühe trinken müssen. Wir zeigen, was die beliebtesten Geschmacksrichtungen bei Eiweißpulver sind:
Wenn es Vanille als Geschmacksrichtungen gibt, dann ist auch Schokolade nicht weit. Tatsächlich sind Eiweißpulver mit Schokolade als Geschmacksrichtung ebenfalls sehr begehrt. Hier scheiden sich die Geister allerdings mehr als bei Vanille: Dem Einen schmeckt der Schokoladengeschmack, dem Anderen nicht.
Eine extrem gängige und allseits beliebte Geschmacksrichtung ist Vanille. Das Eiweißpulver mit Vanillegeschmack ist deshalb so beliebt, weil es praktisch immer und jedem schmeckt und gut mit Früchten oder anderen Zusätzen, die man selbst hinzufügt, kombiniert werden kann.
Auch Früchte dienen als Geschmacksgeber bzw. als Geschmacksvorbild bei Eiweißpulvern. So zum Beispiel die Erdbeere. Erdbeere ist ebenso wie Vanille ein sehr weit verbreiteter und allseits bekömmlicher Geschmack, weshalb er auch in Fitnessdrinks zu finden ist. Er bietet eine willkommene Abwechslung, der den Eiweißdrink fruchtiger schmecken lässt.
Natürlich gibt es auch die Geschmacksrichtung Banane. Sowie auch Erdbeeren und Vanille ist Banane weltweit bekannt und ein Geschmack, der den meisten Menschen schmeckt. Kein Wunder also, dass es damit auch Eiweißpulver gibt.
Eine etwas speziellere Geschmacksrichtung ist dagegen Stratiatella. Stratiatella schmeckt leicht sauer bzw. milchig und süß, mit einem Touch von Schokolade. Letztlich ist der Grund, warum es Stratiatella als Geschmacksrichtung bei Fitnessdrinks bzw. Eiweißpulver gibt derselbe, wie bei Vanille, Erdbeere und Banane: Ein Geschmack, den die meisten kennen und der den meisten schmeckt.
Andere Supplemente welche dich interessieren könnten
Wenn Sie an Eiweißpulver interessiert sind, dann haben Sie vielleicht auch Interesse an ähnlichen Produkten, die zum Abnehmen oder zum Muskelaufbau genutzt werden können:
Sogenannte Weight Gainer dienen entsprechend dem englischen Begriff, der übersetzt so viel bedeutet wie Gewichtszunehmer, dazu, an Gewicht zu gewinnen. Dies ist im Rahmen des Muskelaufbaus bei vielen Trainingsplänen von entscheidender Bedeutung. Mehr dazu: Weight Gainer Test & Vergleich
Sie haben etwas gegen die flüssige Einnahme von Eiweiß? Es gibt auch sogenannte Eiweißriegel. Mit denen können Sie das Protein in fester Form zu sich nehmen. Sie haben damit mehr das Gefühl, etwas tatsächlich zu essen. Allerdings sind in Eiweißriegeln deutlich mehr Zusätze enthalten, als dass bei Eiweißpulver der Fall ist. Auch kann das Sättigungsgefühl mitunter sogar kleiner ausfallen. Ein Vorteil von Eiweißriegeln ist dagegen, dass sie einfach transportiert und konsumiert werden können. Alle Infos: Eiweißriegel Test & Vergleich
Die Buchstaben BCAA sind eine Abkürzung für den englischen Begriff „branched chain amino acids“. Damit werden Aminosäuren bezeichnet, die in ihrer Kette verzweigen. Drei essenzielle Aminosäuren sind darunter, wir haben sie weiter oben auch schon einmal erwähnt: Leucin, Isoleucin und Valin. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Muskeln. BCAA-Pulver ist Eiweißpulver, welches seiner Eiweißbilanz auf diese drei essenziellen Aminosäuren konzentriert. Zum Beitrag: BCAA Pulver Test & Vergleich
Almased ist ein Produkt, welches zum Abnehmen dient. Es spricht insbesondere das Sättigungsgefühl an und enthält sehr viele Ballaststoffe. Vor einigen Jahren gab es um Almased einen regelrechten Hype. Heute findet sich Almased in einschlägigen Drogerien wieder. Wer sein Fokus auf das Abnehmen nicht auf den Muskelaufbau setzt, der kann mit Almased schnell und sicher Fortschritte erzielen.
Manche Bodybuilder haben auch einen Bedarf an ganz speziellen Aminosäuren. Es gibt deshalb Eiweißpulver, die ihren Fokus auf eine bestimmte Aminosäure setzen. So ist es theoretisch möglich, sich sein eigenes Eiweißpulver zusammen zu mischen, mit der individuell am besten geeigneten Aminobilanz. In der Realität ist es allerdings nicht wirklich praktikabel und umsetzbar. Mehr dazu: Aminosäure Test & Vergleich
Rechtliche Situation
Eiweißpulver können legal erworben werden, beispielsweise in den Drogerien DM oder Rossmann. Mitunter hat sogar Aldi oder ein anderer bekannter Discounter Eiweißpulver im Angebot. Dabei handelt es sich um Eiweißpräparate ohne die illegalen Beschleuniger des Muskelaufbaus wie bspw. Steroide. Eiweißpulver haben nichts mit Anabolika und Steroiden zu tun.
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass ihr Kind im Teenager-Alter sich Proteinpulver zuführt sind diese Sorgen völlig unbegründet. Es handelt sich um ein unbedenkliches Nahrungsergänzungsmittel.
Kritik an Proteinpulvern
Wie bereits in den oben erwähnten Eiweißpulver Tests von Ökotest und der Stiftung Warentest berichtet wird, werden Eiweißpulver bzw. wird die Einnahme von Eiweißpulver als von manchen Fachkreisen als kritisch betrachtet, da man die Nährstoffe auch über die normale Nahrung zuführen könnte. Doch nicht jeder möchte täglich Fleisch essen oder sich täglich Unmengen an Soja oder Bohnen auf den Esstisch stellen.
Ob sich die Einnahme von Eiweißpulver wirklich lohnt, zeigen meist nur subjektive Erfahrungen. Deshalb beschränkt sich praktisch jeder Eiweißpulver Test darauf, die Gruppe der Konsumenten auf Bodybuilder und Profisportler bzw. Athleten einzugrenzen, die aufgrund der intensiv ausgeführten Sportart einen hohen Bedarf an Eiweiß haben.
Kurze Fragen & kurze Antworten
Immer wieder erreichen uns im Zusammenhang mit unserem Eiweißpulver Test ähnliche Fragen. Wir haben die häufigsten Fragen hier zusammengestellt und beantworten sie übersichtlich.
Eiweißpulver zum Abnehmen?

Eiweißpulver kann beim Abnehmen helfen!
Nicht das Eiweißpulver führt zum Gewichtsverlust, sondern die Ernährung insgesamt. Egal ob Sie sich mit Rohkost, vegan, vegetarisch oder als Fleischesser ernähren, am Tagesende zählt nur eines: Ihre Kalorienbilanz. Ungeachtet der gesundheitlichen Aspekte, ein Abnehmen funktioniert nur dann, wenn Ihr Körper in einem Kaloriendefizit lebt.
Das Kalorien zählen macht also Sinn! Wenn Sie mit dem Abnehmen beginnen, sollten Sie das gesamte zugeführte Essen für wenigstens vier Wochen aufzeichnen. Setzen Sie dies ins Verhältnis zu Ihrem täglichen Kalorienbedarf. Dieser lässt sich online mit diversen Rechnern ermitteln.
Eiweißpulver bzw. eine proteinreiche Ernährung hilft Ihnen indirekt beim Abnehmen. Wenn Sie zur Ernährungsumstellung einen gezielten Muskelaufbau anstreben, werden Sie den sogenannten „Grundumsatz“ erhöhen. Sie verbrennen somit nach einiger Zeit mehr Kalorien als vorher, weil Ihre Muskeln auch in der Ruhephase mehr benötigen. Betrachten Sie Ihre Muskeln als kleine Kraftwerke. Mit zunehmender Größe, müssen ein paar mehr Kohlen nachgelegt werden, um das Feuer weiter brennen zu lassen.
Neutral oder mit Geschmack?
Für den Einstieg würden wir ein neutrales Eiweißpulver empfehlen. Einfach um sich an die Konsistenz zu gewöhnen. Neutrale Eiweißpulver lassen sich zudem perfekt beim Backen verarbeiten, wenn noch viele andere Zutaten im Spiel sind. Viele steigen aber schnell auf Proteinpulver mit Geschmack um. Die Industrie hat entsprechend reagiert und stellt mittlerweile eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen her.
Aus unserer Sicht ist wichtig, wie der Geschmack tatsächlich zustande kommt. Werden einfach nur Aromen verwendet oder kommen tatsächlich Früchte, echter Kakao usw. hinein? Denn je hochwertiger die Zutaten, desto mehr darf in unseren Augen ein gutes Eiweißpulver auch kosten.
Bestes Eiweißpulver zum backen?
Es eignet sich nahezu jedes Eiweißpulver zum Backen. Die besten Eiweißpulver zum Backen sind erfahrungsgemäß Whey, Casein und Sojaprotein. Wichtig ist dabei, nicht die gesamte Menge Mehl durch das Eiweißpulver zu ersetzen. Protein zerfällt beim Backen auch nicht, es verliert lediglich einige Peptide.
Damit verändert sich zwar seine Struktur ein wenig, aber es behält alle wichtigen Aminosäuren, so wie sie auf der Verpackung angegeben sind. Je nach gewünschter Wirkungsweise, Ernährungsprofil und Geschmacksrichtung, lässt sich hier viel variieren.
Für Muskelaufbau unbedingt notwendig?
Nein, Eiweißpulver sind nicht zwingend notwendig. Muskelaufbau funktioniert auch mit einer gut abgestimmten Ernährung ohne Ergänzungen. Jedoch bieten vernünftig hergestellte Eiweißpulver einige Vorteile.
Wenn sie frei von sinnfreien Zusätzen sind, lässt sich damit ganz gezielt eine bestimmte Menge an Protein aufnehmen. Stellen Sie bspw. in den letzten Stunden fest, dass Ihnen noch ein paar Gramm Eiweiß zum Tagesziel fehlen, lässt sich ein Eiweißshake schnell anrühren. Die einfache Handhabung resultiert auch in einem Zeitvorteil.
Es kommt darauf an welche Arten von Eiweißpulver Sie nutzen. Manche Proteine werden schnell absorbiert, andere kann der Körper über Stunden hinweg abbauen. Das sichert eine langfristige Versorgung ab. Ob Sie dies nun mit einem Eiweißpulver decken oder mit einem Magerquark, stellt eine persönliche Entscheidung dar. Es bleibt aber auch eine Preisfrage.
Den goldenen Weg gibt es pauschal nicht, da wir Ihren persönlichen Bedarf und die Ziele beim Muskelaufbau nicht kennen. Sie sollten Ihren Ernährungsplan auf jeden Fall immer mal prüfen und neu gestalten. Wie beim Training, stellt sich auch hinsichtlich der Ernährung schnell die Langeweile ein, wenn es nicht mal etwas Neues auf den Teller gibt.
Versuchen Sie zudem nicht die Hälfte oder gar die gesamte Eiweißzufuhr nur über Pulver abzudecken. Ihr Körper benötigt echte Nahrung zum. Eiweiß ist nicht alles, denn Vitamine und Mineralstoffe sind teilweise ebenso wichtig für den Muskelaufbau.
Seit wann gibt es Eiweißpulver?
Eiweißpulver gibt es etwa seit den 1950 er Jahren. Details finden Sie im Absatz über die Geschichte zu Eiweißpulvern weiter oben.
Wann Eiweißpulver einnehmen?
Eiweißpulver werden üblicherweise nach dem Training genommen. Es gibt aber auch Präparate, die während oder sogar vor dem Training eingenommen werden. Letzten Endes spielt der Einnahmezeitpunkt eine untergeordnete Rolle, wichtig ist die Proteinmenge welche über den gesamten Tag hinweg konsumiert wird.
Eiweißpulver bei DM, Rossmann und Edeka kaufen?
Drogerien und Discounter sind schon seit geraumer Zeit auf den Eiweißpulver-Zug aufgesprungen. Doch Vorsicht, denn es gibt auch viele Hersteller mit weniger guten Produktionsstandards. Schauen Sie in unseren Eiweißpulver Vergleich und belesen Sie sich zu den Marken.
Auch Erfahrungsberichte können helfen, um die guten von den schlechten Herstellern zu unterscheiden. Pauschal können wir Ihnen nicht sagen, ob die Eiweißpulver bei DM, Rossmann und Edeka zu empfehlen sind. Die Auswahl an verschiedenen Marken ist einfach zu groß. Ein Review zur Hausmarke von DM finden Sie hier: DM Eiweißpulver
Wann wird Eiweißpulver schlecht?
Das Gute an Eiweißpulver ist unter anderem, dass es sehr lange haltbar ist. Wer Eiweißpulver trocken und kühl gelagert, der kann mit einer Haltbarkeit von mehreren Jahren rechnen.
Gibt es Eiweißpulver auch in Tabletten / Kapseln?
Ja, es gibt Eiweißpulver auch in Kapsel- bzw. Tablettenform. Es ist allerdings nicht gängig da sehr viele Tabletten konsumiert werden müssen um auf die gängigen Dosierempfehlungen zu kommen.
Aldi und Lidl Eiweißpulver zu empfehlen?
Auch Aldi und Lidl haben inzwischen ein breites Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln. Das Aldi Eiweißpulver haben wir in einem bereits erschienenen Erfahrungsbericht genau angesehen. Zu Lidl Proteinpulver folgt bald ebenfalls ein Beitrag. Mehr dazu: Aldi Eiweißpulver
Schädlich für die Nieren? Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen sind bei Eiweißpulver nicht zu befürchten. Wichtig ist es, dass der Hersteller bzw. die Marke transparent die Herstellung aufzeigt. Je mehr Eiweiß Sie zu sich nehmen, desto wichtiger ist es ausreichend Wasser oder Tee zu trinken. Dies hilft den Nieren bei der Verarbeitung vom Protein. Bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen ist eine Nahrungsergänzung von Proteinpulver unbedenklich.
Eiweißpulver, ab welchem Alter?
Da es sich um kein Medikament und keine gefährliche Substanz handelt gibt es kein Mindestalter welches beachtet werden muss. Auch Teenager können Eiweißpulver nehmen ohne schädliche Auswirkungen befürchten zu müssen.
Rezepte mit Eiweißpulver?
Es gibt eine Menge Rezepte mit Eiweißpulver. Ob als Shake, ins Müsli oder als kalte bzw. warme Backwaren. Eiweißpulver kann als zusätzliche Proteinquelle dazu gemischt werden. Besitzt es einen bestimmten Geschmack (Schoko, Erdbeere etc.), verfeinert es den Genuss zugleich noch. Auf Chefkoch und vielen anderen Rezepte-Seiten findet sich eine Vielzahl an Rezepten mit Eiweißpulvern. Hier stellen wir auf unserem Blog viele Rezepte vor: Fitness Rezepte

Pancake Rezepte mit Eiweißpulver sind besonder beliebt
Mit Milch oder Wasser anmischen?
Die meisten mischen ihr Eiweißpulver mit Wasser an. Es geht allerdings auch mit Milch. Letztlich kommt auf die persönliche Vorliebe an bzw. auf die Tatsache, ob die natürlichen Inhaltsstoffe der Milch, wie z.B. Kohlenhydrate, Milchzucker und Fett gewünscht sind.
Unterschied zwischen Eiweißpulver und Proteinpulver?
Es gibt keinen Unterschied zwischen Eiweißpulver und Proteinpulver. Beide Begriffe bezeichnen dasselbe Produkt.
Reviews & Empfehlungen für Eiweißpulver:
Wir haben uns in einzelnen Review bereits eine Vielzahl an Eiweißpulver angesehen. Sowohl im Geschmackstest als auch bezogen auf die Löslichkeit ergaben sich große Unterschiede. Ein paar unserer Erfahrungsberichte findest du hier:
Weiterführende Links und Quellen:
- Artikel von der Apotheken-Umschau
- Bachelor-Arbeit zum Thema Proteinzufuhr
- Passender Wikipedia Beitrag
- Verbraucherbefragung zum Thema
- Guter Beitrag auf supplementbibel.de
- Wikipedia Eintrag mit vielen Details
- Wissenschaftliche Studie
Verwendete Wissenschaftliche Quellen:
- Protein blend ingestion following resistance exercise promotes human muscle protein synthesis. (PMID:23343671), http://europepmc.org/abstract/MED/23343671/reload=0;jsessionid=7zvPmyOKYOsbBNKiM9EO.56
- Nutritional evaluation of caseins and whey proteins and their hydrolysates from Protamex, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1363751/
- Glucagon and insulin responses after ingestion of different amounts of intact and hydrolysed proteins – Mandy Claessens*, Wim H. M. Saris and Marleen A. van Baak
- Department of Human Biology, Nutrition and Toxicology Research Institute Maastricht (NUTRIM), Maastricht University, PO Box 616, Maastricht 6200, MD, The Netherlands; Leucine improves glucose and lipid status in offspring from obese dams, dependent on diet type, but not caloric intake., 2012.
- Unimolecular Dual Incretins Maximize Metabolic Benefits in Rodents, Monkeys, and Humans Brian Finan,1,2,3* Tao Ma,3,4* Nickki Ottaway,5 Timo D. Müller,1,2 Kirk M. Habegger,5 Kristy M. Heppner,5 Henriette Kirchner,6 Jenna Holland,5 Jazzminn Hembree,5 Christine Raver,5 Sarah H. Lockie,7 David L. Smiley,3 Vasily Gelfanov,3 Bin Yang,3,8 Susanna Hofmann,2 Dennis Bruemmer,9 Daniel J. Drucker,10 Paul T. Pfluger,1,2,5 Diego Perez-Tilve,5 Jaswant Gidda,8 Louis Vignati,8 Lianshan Zhang,8 Jonathan B. Hauptman,11 Michele Lau,11 Mathieu Brecheisen,11 Sabine Uhles,11 William Riboulet,11 Emmanuelle Hainaut,11 Elena Sebokova,11 Karin Conde-Knape,11 Anish Konkar,11 Richard D. DiMarchi,3† Matthias H. Tschöp1,2,5†
- Consumption of fluid skim milk promotes greater muscle protein accretion after resistance exercise than does consumption of an isonitrogenous and isoenergetic soy-protein beverage; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24015701
- Siepman et.al (2011): Hypogonadism and erectile dysfunction associated with soy product consumption.
- Goodwin et.al (2007): Clinical and biological activity of soy protein powder supplementation in healthy male volunteers.
- Nagata C et.al (2000): Inverse association of soy product intake with serum androgen and estrogen concentrations in Japanese men.
- Habito et.al (2000): Effects of replacing meat with soybean in the diet on sex hormone concentrations in healthy adult males
- Hamilton-Reeves JM et.al (2010): Clinical studies show no effects of soy protein or isoflavones on reproductive hormones in men: results of a meta-analysis.
- Kalman D et.al (2007): Effect of protein source and resistance training on body composition and sex hormones.

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25