Im ersten Teil dieses Beitrags vergleichen wir diverse Laufbänder und erklären welche Produkte zu empfehlen sind und im zweiten Teil zeigen ob es einen Laufband Test von Stiftung Warentest, Ökotest und anderen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Erfolg bei der Suche nach dem besten Laufband!
- Bietet der Trainingscomputer eine große Auswahl an Programmen und Einstellungen ist das positiv zu werten
- Senioren und ältere Personen sollten darauf achten, dass das Laufband breit ist und es links und Rechts Holme zum festhalten gibt
- Fortgeschrittene sollten darauf achten, dass es möglich ist eine Steigung einzustellen
- Wenn du deinen eigenen Pulsgurt oder dein eigene Pulsuhr verwenden willst, muss das Laufband mit Bluetooth ausgestattet sein
- Wenn auch Sprints auf dem Laufband absolviert werden sollen muss die maximale Geschwindigkeit möglichst hoch einstellbar sein
Mehr Infos in unserem Video:

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Laufband bei Amazon ansehen:
Laufband Vergleich: Unser Bestenliste für Anfänger & Profis
In unserem folgenden Laufband Vergleich stellen wir beliebte Produkte vor und vergleichen diese auf Basis der Herstellerangaben und Produktbeschreibungen. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Auch Kundenbewertungen wurden von uns berücksichtigt.
Wir vergleichen verschiedene Laufbänder für Zuhause die sich fürs Training in den eigenen vier Wänden eignen. Ein Laufband für Zuhause bietet ein Wetter unabhängiges Training. Jedes Gerät ist ausgestattet mit einem Display, das Informationen wie Geschwindigkeit, Distanz, Zeit, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz anzeigt. Der Laufband Vergleich ist aufgeteilt in Laufbänder für Anfänger und Laufbänder für Profis.
Profi-Laufband Vergleich Günstige Laufbänder im VergleichProfi Laufbänder im Vergleich
Wir starten den Produktvergleich mit unserer Auswahl für fortgeschritten Läufer die sich ein Profi-Laufband nach Hause holen möchten.














Günstige Laufbänder im Vergleich
Weiter geht es mit günstigen Laufbändern unter 500 Euro. Diese Heimtrainer sind gut für Anfänger geeignet.












Infos zu unseren Bestenlisten
Uns ist bewusst, dass es immer wieder neue Laufband Modelle zu kaufen gibt. Allein deshalb erneuern wir von Zeit zu Zeit unsere Bestenliste. Außerdem kann es vorkommen, dass manche Laufbänder nicht mehr produziert werden. Sie dennoch zu empfehlen, würde das Ziel einer optimalen Kaufberatung nicht gerecht werden.
Laufband Test: Welches Modell wurde Testsieger?
Es gibt mittlerweile mehr Verbraucher-Zeitschriften als nur die Stiftung Warentest. Wir haben bei den Bekanntesten nach einem Laufband Test gesucht. Die Ergebnisse unserer Suche finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Laufband Test von der Stiftung Warentest. | 2011 | Link | Ja |
Kassensturz Magazin | Nein, es gibt keinen Laufband Test vom SRF. | – | – | – |
Ökotest | Nein, ein Laufband Test fehlt noch. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es gibt keinen Testbericht zum Thema Laufbänder. | – | – | – |
Haus & Garten | Ja, es gibt einen Laufband Test mit 3 Geräten. | 2017 | Link | Nein (Kosten 1,99 €) |
Saldo.ch | Nein, es ist kein Test zu Laufbändern auf der Webseite zu finden. | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja, wir konnten einen Einzeltest finden. | 2016 | Link | Ja |
Wir haben nicht nur einen Laufband Test gefunden sondern gleich mehrere. Stiftung Warentest hat 2011 einen Heimtrainer Test veröffentlicht, unter den Geräten befinden sich auch fünf Laufbänder in verschiedenen Preiskategorien. Die Testsieger finden Sie auf der Webseite der Stiftung Warentest.
Etwas neuer sind die Testberichte von Haus & Garten und ETM. Leider waren hier recht wenig Geräte mit dabei. Bei ETM handelt es sich um den Test eines einzelnen Laufbandes und bei Haus & Garten wurden 3 Laufbänder untersucht.

Ein Laufband Test von Verbraucher-Zeitschriften kann beim Kauf eine große Hilfe sein!
Häufig gestellte Fragen zu Laufbändern
Nachdem wir im ersten Abschnitt mit einem Laufband Vergleich beschäftigt haben und im zweiten Teil auf das Thema Testberichte eingegangen sind, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Geschichte des Laufbandes

Moderne Profi-Laufbänder haben manchmal sogar einen Fernseher integriert!
Bevor wir das Laufband als Sportgerät und dessen sportliches Umfeld näher beleuchten bzw. einige Fragen dazu beantworten, möchten wir noch kurz auf die Geschichte des Laufbands eingehen. Laufbänder gibt es bereits seit über 100 Jahren. So ist es durch Dokumente belegt, dass bereits das Jahr 1875 erste Laufbänder hervorgebracht hat.
Allerdings war der Zweck im Vergleich zu heute ein gänzlich anderer. Die Laufbänder wurden nicht für Menschen, sondern für Tiere entwickelt, insbesondere für sogenannte Last- bzw. Tragtiere. Diese sollten das Laufband bewegen, wodurch über einen Mechanismus beispielsweise eine Mühle in Gang gesetzt wurde. Laufbänder für Menschen gab es hingegen erst im 20. Jahrhundert.
Dabei stand die Nutzung zum Transport im Vordergrund. Die Laufbänder, wie wir sie heute kennen – als Band zum Ausüben der Sportart Laufen – gab es erst mit den entsprechenden Entwicklungen im medizinischen Bereich im Rahmen sogenannter Belastungstests oder Stresstests.
Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
Wie funktioniert ein Laufband eigentlich? Ein Laufband ist ein flexibles aber nicht dehnbares Band, welches um zwei Rollen läuft, die von einem Motor angetrieben werden. Der Motor wird über eine Steuerung geregelt und kann in verschiedenen Geschwindigkeiten oder Intervallen laufen. Zwischen den Rollen befindet sich eine Fläche, auf der der Läufer durch das Laufband läuft.
Diese Fläche muss den Druck beim Laufen bzw. das Gewicht des Läufers tragen. Außerdem muss zwischen der Tragfläche und der Unterseite des eigentlichen Laufbandes eine möglichst geringe Reibung vorhanden sein.
Richtige Reinigung & Wartung
Laufbänder werden mit der Zeit dreckig. Das ist nicht nur beim Laufband selbst der Fall, sondern auch bei den Armaturen oder den Tasten der Steuerung. Staub setzt sich ebenfalls überall ab. Deshalb muss ein Laufband regelmäßig gereinigt werden. Auch fallen in unterschiedlichen Zeitabständen Pflege- und Wartungsarbeiten an.
Mit einem staubfangenden Tuch kann man das Laufband staubfrei bekommen. Fettflecken oder andere Verunreinigungen können mit einem feuchten Tuch und etwas Reinigungsmittel abgewischt werden. Achten Sie hierbei darauf, kein aggressives Reinigungsmittel zu verwenden. Die Reinigung des Laufbandes selbst kann auf diese Weise ebenfalls erfolgen. Wenn alles nicht mehr hilft, dann können Sie auch auf spezielle Reinigungsmittel für Laufbänder zurückgreifen.
Was ist die Laufbandanalyse für Jogger?
Mit Laufbändern lassen sich auch diverse Analysen durchführen. Konkret geht es in den meisten Fällen um eine Laufbandanalyse für Jogger. Eine solche Laufbandanalyse hat als Resultat die Empfehlung des für den entsprechenden Jogger am besten geeigneten Laufschuhs.
Die Laufschuhe werden je nach Art des Auftretens beim Laufen ausgesucht. Normale Laufschuhe gibt es beispielsweise für Jogger, deren Beine bzw. Füße senkrecht auf der Lauffläche aufsetzen. Wir haben unten einen interessanten Artikel dazu verlinkt.

Bei der Laufband Analyse kann die Gangart analysiert werden!
Anforderungen spezieller Zielgruppen
Es gibt je nach Zielgruppe unterschiedliche Anforderungen an ein Laufband. Anfänger beispielsweise möchten nicht unbedingt ein Vermögen dafür ausgeben. Kinder brauchen besonders kleine Größen. Übergewichtige wiederum stellen besondere Anforderungen an die Konstruktion. Ein kurzer Überblick:
Laufbänder für Senioren müssen vordergründig komfortabel sein und die Gesundheit schonen. Schnell muss es ebenfalls nicht sein, aber sicher dafür. Im Falle eines Laufbands heißt das: Durch entsprechende Dämpfung muss das Band Gelenke und Knochen möglichst gut schonen. Außerdem braucht es Sicherheitshalterungen. Mehr dazu hier: Heimtrainer für Senioren
Wie eingangs bereits erwähnt achten Anfänger insbesondere auf eins: Den Preis und das Aussehen. Durch die geringe Erfahrung in Bezug auf das Laufen gibt es auch keine vorhandenen Erfahrungswerte für Laufbänder. Oft möchten Anfänger erst einmal probieren. Dann gleich ein Gerät für mehrere 100 € oder gar 1000 € zu kaufen ist natürlich übertrieben.
Kinder wiederum haben vergleichsweise kleine Füße und kurze Schrittweiten. Laufbänder für Kinder müssen also auch in kleineren Größen vorhanden sein. Außerdem stellen Kinder an ein Laufband besondere Anforderungen, was das Design betrifft. Es dürfen z.B. ruhig interessante Motive darauf sein.
Bei Übergewichtigen wird, ähnlich wie bei Senioren, ebenfalls eine besondere Anforderung an die Dämpfung gestellt. Diese muss nämlich für das hohe Gewicht ausgelegt sein. Auch hier gilt, dass eine Schonung der Gelenke und Knochen erwünscht ist.
Bei Profis wiederum spielt der Preis keine Rolle. Das Laufband wird so häufig genutzt, dass sich selbst ein Laufband für mehrere 1000 € schnell amortisiert. Es kommt allein auf die Leistung an: Das Laufband muss perfekt auf den Sportler zugeschnitten sein.
Laufbänder für das Nordic Walking sind wieder anders konstruiert, als Laufbänder für Jogger. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Gangart – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn der Nordic Walker läuft nicht so hart, es gibt weniger Stöße, die es abzufedern gilt. Stattdessen rollt man den Schuh komplett ab und läuft langsamer. Außerdem braucht es Platz für die Stöcke.
Wichtige Funktionen und Bauteile
Ein Laufband ist ein relativ komplexes Sportgerät, welches aus verschiedenen Bauteilen und Komponenten besteht. Deren Kombination sorgt wiederum für unterschiedliche Funktion. Beim Lesen eines Laufband Test in einer Verbraucher-Zeitschrift werden die Funktionen meist leider nicht erläutert. Wir stellen nun wichtige Funktionen und Bauteile eines Laufbands vor:
Die Steigung eines Laufbandes ist die Neigung der Laufbandeinheit. Diese kann bei vielen Modellen manuell verstellt werden. Manche Modelle haben auch eine voreingestellte Neigung, die fix ist. Profigeräte ermöglichen die automatische Einstellung der Steigung bzw. Neigung, auch während dem Training.

Je höher die eingestellte Steigung desto höher hebt sich der vordere Teil des Laufbandes!
Ein Monitor bzw. Fernseher ist bei einem Laufband deshalb wichtig, weil dadurch relevante Körperfunktionen und das Trainingsprogramm überwacht werden können. Das ist wichtiger, als man denkt: Nicht nur, weil man damit sicherstellt, dass das Laufen gesund bleibt, sondern auch, weil die Motivation gefördert wird, wenn man sieht, wie das Trainingsprogramm aktiv absolviert wird. Bei modernen Geräten ist der Bildschirm mit einem Touchscreen ausgestattet, wodurch die Steuerung deutlich einfacher bedienbar wird.
Natürlich geht der Trend der Vernetzung auch an Sportgeräten wie Laufbändern nicht spurlos vorbei. Moderne Geräte bringen eine Schnittstelle für die Drahtloskommunikation mit sich und verfügen über entsprechende Software, dank der eine App auf dem Smartphone mit dem Laufband kommunizieren kann. Manche Hersteller verzichten auf diese Weise sogar schon über den Bildschirm, da sie ihn einfach durch das Smartphone ersetzen.
Der Motor eines Laufbandes treibt über eine Welle und gegebenenfalls über ein Getriebe das eigentliche Laufband an. Als Kernkomponente ist der Motor das entscheidende Bauteil, wenn es um Leistung, Geschwindigkeit und Haltbarkeit geht. Auch beim Komfort spielt der Motor eine wichtige Rolle. So sollte er besonders leise sein und z.B. keine Vibrationen abgeben.
Ein zentrales Kriterium bei einem Laufband Test ist die Größe der Lauffläche. Je größer eine Lauffläche ist, desto mehr Möglichkeiten bieten Sie dem Sportler. Eine lange Lauffläche ermöglicht sogar Sprints. Einsteigermodelle verfügen in der Regel über kürzere Laufflächen bis etwa 120 cm. Sprints sind ab einer Länge von etwa 140 cm gut möglich, je nach Körpergröße. Natürlich steigt mit einer größeren Lauffläche auch der Preis des Laufbandes.
Ein Laufband hat in der Regel einen Handlauf, an dem man sich mit den Händen festhalten kann. Der Handlauf dient aber nicht nur zur Sicherung des Sportlers, sondern bringt beispielsweise die Funktion der Pulsmessung mit sich:
Die Pulsmessung ist die zentrale Funktion der Körperüberwachung bei so ziemlich jedem Sportgerät bzw. jeder Sportart. Das ist auch bei einem Laufband nicht anders. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Puls zu messen. Ziemlich genau ist die Messung über einen Hüftgurt. Angenehmer bzw. komfortabler hingegen wird der Puls über den Handlauf bzw. die darin integrierten Sensoren gemessen
Anders als ein Stepper oder ein anderes kleines Sportgerät ist ein Laufband relativ groß. Besonders, wer eine kleine Wohnung hat, steht deshalb vor einem Problem: Wo soll das Laufband stehen? Ohne extra Fitnessraum ist es schwierig, das Laufband ästhetisch in die Einrichtung zu integrieren. Manche Hersteller haben darauf reagiert und klappbare Modelle auf den Markt gebracht. Durch den Klappmechanismus wird die Laufbandeinheit nach oben geklappt, wodurch das Laufband einfacher verstaut werden kann bzw. weniger Platz wegnimmt.

Laufband hochgeklappt
Mit Motor oder ohne Motor: Vorteile & Nachteile
Die meisten denken bei einem Laufband immer an ein Laufband, welches aktiv von einem Motor betrieben wird. Tatsächlich gibt es jedoch auch Modelle, die über keinen Motor verfügen. Wir zählen Ihnen kurz die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante auf.
Mit Motor | Ohne Motor | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Beliebte Marken:
Nur selten geht ein Laufband Test auf die vielen verschiedenen Marken ein, die es auf dem Markt für Sportgeräte und ganz speziell im Bereich der Laufbänder gibt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine kurze Übersicht der beliebten Marken:
Die meisten kennen die Marke Kettler wahrscheinlich eher aus dem Bereich der Spielzeuge, insbesondere hinsichtlich des bei Kindern beliebten Kettcar. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine ziemlich große Marke, die auch im Bereich der Sportgeräte vertreten ist. So gibt es beispielsweise Fahrradergometer und eben auch Laufbänder von Kettler.
Ein vergleichsweise altes Unternehmen ist Hammer. Laut eigenem Slogan ist das Unternehmen bereits seit über 100 Jahren in der Sportbranche vertreten. Es gibt sogar mehrere Einzelhandelsgeschäfte, über 70 Stück in Europa. Die Marke vertreibt hochwertige und bewährte Ergometer, Crosstrainer, Laufbänder und viele weitere Produkte.
Buffalo ist die dritte Marke, die wir in unserer Aufzählung vorstellen. Die Marke hat ihren Fokus eher im Bereich Fußball und Basketball sowie Football und Handball. Da es sich um eine große Firma handelt, stellt Buffalo auch Sportgeräte rund um den Ausdauersport her, wozu Laufbänder ebenfalls gehören.
Das Unternehmen Horizon bzw. Horizon Fitness baut hochwertige Sportgeräte und verkauft seine Artikel über diverse Händler. Die sehr übersichtlich und durchdacht gebaute Homepage zeigt auf einen Klick die Produktübersicht oder leitet Sie sofort zur Händlersuche weiter. Wir haben im ersten Teil des Beitrags auf den Laufband Test der Stiftung Warentest verlinkt. Dort wurde auch ein Modell von Hammer getestet.
Der Hersteller Christopeit wiederum ist, anders als Buffalo, ein deutscher Hersteller, der insbesondere im Heimsport äußerst beliebt ist. Der Grund sind die preiswerten und zugleich funktionsstarken Modelle. Auch von Christopeit war übrigens im Laufband Test der Stiftung Warentest ein Heimtrainer mit dabei. Wir haben den Testbericht ganz oben in der Tabelle verlinkt. Machen Sie sich darüber doch selbst ein Bild, in dem sie die Internetseite von Christopeit besuchen.
Die Firma Life Fitness gibt es seit 45 Jahren. Im Vordergrund stehen Fahrradergometer und Fitnessstationen. Auch im Bereich der Laufbänder kann Life Fitness Erfolge feiern. Der Fokus liegt hier nicht auf einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern vor allem auf der Leistung.
Die Marke Crane ist eine Sportmarke, welch eine Eigenmarke von dem bekannten Discounter Aldi ist. Aldi, ein in ganz Deutschland vertretener Discounter, vertreibt saisonal auch Sportprodukte, dazu gehören Laufbänder ebenso wie Hanteln oder Ergometer.
Die Skandika GmbH ist eine vergleichsweise kleine Marke, die sich in den Bereichen Outdoor und Fitness wiederfindet. Das Besondere bei der Marke ist nicht unbedingt die Bekanntheit oder die Produktvielfalt. Stattdessen scheint die Qualität zu überzeugen, denn die Marke wurde von Joey Kelly, einem bekannten Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele, empfohlen. Das sehen Sie auch gleich unten auf der Webseite.
In Weiterstadt ist die Maxxus Group GmbH & Co. KG ansässig. Sie vertreibt vordergründig Fitnessgeräte und das direkt vom Hersteller. In dem Onlineshop kann man sich ein gutes Bild über die Produktvielfalt im Bereich der Sportgeräte machen. Sie gelangen zu dem Onlineshop von Maxxus direkt auf einen Link auf der Hauptseite des Unternehmens.
Das Unternehmen Sportstech wiederum sitzt in Berlin und hat nicht nur einen Onlineshop, sondern auch einen Brand-Store vor Ort. Bei den Geräten sehen wir einen eher ungewöhnlichen Vorteil, an den man zunächst nicht denkt: Die Geräte von Sportstech sehen allesamt äußerst futuristisch und überaus ansprechend aus.
Günstiges Laufband gebraucht kaufen?
Natürlich kann man auch ein gebrauchtes Laufband kaufen. Dafür sollte man sich am besten auf Ebay oder in der lokalen Tageszeitung nach Angeboten umsehen. Evtl. bekommt man dann wenn man Glück hat auch ein gut erhaltenes Laufband das früher deutlich teurer war als 500 Euro.
Das Risiko beim gebrauchtkauf bleibt jedoch die fehlende Herstellergarantie und dass man nicht weiß in welchem Zustand das gebrauchte Laufband ist. Direkt bei Ebay suchen
Trainingsplan fürs Laufband?
Ein Trainingsplan fürs Laufband muss nicht anders aussehen als ein Trainingsplan fürs Joggen in der Natur. Sind Sie Anfänger dann starten Sie mit einem 2-maligem Training pro Woche für 15-20 Minuten und steigern Sie langsam die Belastung. Planen Sie ihr Training langfristig über 12 Wochen und nehmen Sie sich Zeit um besser zu werden. Dieser Beitrag wird ihnen dabei weiterhelfen: Ergometer Trainingsplan für Anfänger.
Wenn bereits zu den fortgeschrittenen aktiven Läufern gehören kann auch Intervalltraining das Richtige für Sie sein:

Lautstärke der Laufbänder wichtig?
Die Lautstärke der Laufbänder spielt zwar eine Rolle aber unserer Meinung nach ist diese eher untergeordnet. Es gibt tatsächlich Unterschiede in der Lautstärke der Geräte aber da fast alle Trainierende während dem Training Musik hören oder Fern schauen und somit ohnehin alle anderen Geräusche damit überdecken war dieses Kriterium in unserem Laufband Vergleich nicht von Bedeutung.
Günstiges Laufband kaufen – wie vorgehen?
Es folgt eine kurze Anleitung wie du beim Laufband kaufen vorgehen solltest.
- Vergleiche die Ausstattung verschiedener Laufbänder in unserer Gegenüberstellung weiter oben oder im Laufband Test einer Verbraucher-Zeitschrift.
- Lege dich auf zwei potentielle Laufbänder fest.
- Wähle nach dem Lesen der Rezensionen auf Amazon eines aus.
- Schaue online nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Günstige Laufbänder gibt es nicht nur im Internet. Wir möchten dir einige Möglichkeiten und Anlaufstellen zeigen, günstig an ein Laufband zu kommen:
Das Einzelhandelsunternehmen Intersport konzentriert sich ganz auf den Sportbereich. Hier gibt es nicht nur ein großes Sortiment, sondern auch viele gute Ware. Vordergründig richtet sich Intersport an Fortgeschrittene und Profis, doch auch für Anfänger sind manchmal sehr günstige Angebote dabei. Machen Sie sich vom Sortiment selbst ein Überblick und besuchen Sie die Website von Intersport.
Kaum einer kennt eBay nicht. Das große online Auktionshaus wird immer mehr zum echten Onlinehändler, da die gebrauchte Ware von Privatanbietern in den Hintergrund rückt. Stattdessen gibt es viele neue Artikel von gewerblichen eBay Verkäufern, unter anderem auch direkt aus dem EU Ausland. Der Konkurrenzdruck und die Vielfalt der Artikel sind auf eBay extrem hoch, auch finden sich hier besondere Objekte. Schauen Sie einfach selbst auf eBay nach Laufbändern.
Ganz ähnlich wie Intersport ist auch Decathlon aufgestellt. Das Unternehmen verfügt nicht nur über einen Onlineshop, sondern auch über viele Filialen in ganz Deutschland und anderen EU-Ländern. Es führt Artikel für über 70 Sportarten und richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Neben Laufbändern gibt es auch eine große Auswahl an Kleidung für Jogger wie z.B. Laufhosen, Laufgürtel und vieles mehr.
Auch das einstige Katalog-Versandhaus Otto ist nach wie vor aktiv. Im Vordergrund steht nunmehr jedoch nicht der Katalogvertrieb, sondern der Onlineshop bzw. der Onlinehandel. Natürlich ist Otto nicht mehr so bekannt wie früher, doch nach wie vor verfügt Otto über ein sehr großes Sortiment mit unzähligen Artikeln aus sämtlichen Bereichen rund um den Alltag. Dazu gehören auch Laufbänder, wie sich nach einer kurzen Suche im Onlineshop sehen lässt.
Der Discounter Aldi, wir haben ihn oben bei der Marke Crane bereits erwähnt, hat in Deutschland und vielen weiteren Ländern unzählige Filialen. Selbst kleine Dörfer verfügen manchmal über eine Aldi Filiale. Das besondere an Aldi, ein Discounter, der sich normalerweise auf Lebensmittel konzentriert, ist das Saisongeschäft, zu dem unter anderem Laufbänder gehören.
Anders als Aldi gibt es von dem Supermarkt Real nur wenige Filialen in Deutschland. Meistens finden sich Real-Filialen in größeren Städten am Stadtrand. Das hat einen Grund: Real ist ein Supermarkt, wie er im Buche steht. Es gibt unzählige Artikel aus sämtlichen Bereichen rund um Alltag, Haushalt und mehr.
Von Real gibt es also sowohl die Batterie für das Auto als auch Sportbekleidung, Lebensmittel oder Elektronikprodukte. Einen Eindruck von der unglaublichen Vielfalt des Sortiments bekommt man bereits beim ersten Besuch des Onlineshops.
Ganz ähnlich wie Aldi ist auch Lidl gestrickt. Der Discounter hat ebenfalls in ganz Deutschland Filialen, nicht selten direkt neben Aldi. Bezüglich des Sortiments und des Marktverhaltens gleichen sich die beiden Discounter ebenfalls. Auch Lidl fokussiert sich auf Lebensmittel und bietet von Zeit zu Zeit attraktive Saisonprodukte an.
Im Bereich Fitnessprodukte werden die meisten Lidl-Geräte unter der Eigenmarke Crivit verkauft. Leider ist uns kein Laufband Test bekannt in welchem ein Laufband von der Lidl-Hausmarke getestet wurde. Schauen Sie sich die Homepage von Lidl doch einfach einmal an.
Wichtige Kennzahlen
Damit Sie einen Laufbandtest selbst besser verstehen und so beispielsweise dessen Aussagekraft einschätzen können, ist es wichtig, die relevanten Kennzahlen im Kopf zu haben. Man profitiert davon nicht nur bei der Einschätzung von Laufbandtests, sondern beispielsweise auch von der Einschätzung neuer Produkte, die noch nicht Teil eines Tests sind.
Eine wichtige Kennzahl ist z.B. die Anzahl der Trainingsprogramme. Je mehr Trainingsprogramme ein Laufband hat, desto komplexer ist die Steuerung und der Computer. In der Regel steigt mit der Anzahl der Trainingsprogramme auch der Funktionsumfang. Neben unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten gehören beispielsweise auch die Simulation von Steigung oder periodisch abwechselnde Geschwindigkeiten zu beliebten Trainingsprogrammen.

Die Trainingsprogramme lassen sich über das Bedienfeld auswählen
Die maximale Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Laufband bewegt. Sie ist gleich der Geschwindigkeit, die der Sportler rennen würde, wenn er sich nicht auf einem Laufband, sondern auf festem Boden befindet. Physikalisch beschreibt die maximale Geschwindigkeit bei einem Laufband die relative Geschwindigkeit zwischen Band und Läufer. Je höher sie ist, desto höhere Laufgeschwindigkeiten sind möglich. Im Normalfall ist die maximale Laufgeschwindigkeit bei Einsteigermodellen nicht größer als 16 km/h.
So wie die maximale Geschwindigkeit gibt es auch eine simulierte maximale Steigung. Profigeräte können die Steigung automatisiert und im Trainingsverlauf einstellen. Bei Einsteigermodellen erfolgt die Einstellung in der Regel manuell zu Beginn des Trainings. Die Steigung beschreibt letztlich die Neigung der Laufbandeinheit. Viele empfehlen, grundsätzlich eine leichte Steigung von ungefähr einem Prozent einzustellen.
Die maximale Belastbarkeit eines Laufbands bezieht sich auf das Gewicht des Sportlers. Sie hängt von der Konstruktion des Laufbands ab. Die meisten Laufbänder sind für normale Menschen ausgelegt, mit einem Körpergewicht von maximal etwa 120 kg oder weniger. Bei Übergewicht sollte man genau auf die Belastungsgrenze achten und das Laufband entsprechend auswählen.
Bei einem Laufband sind auch die Abmessungen sehr wichtig. Das betrifft zweierlei Aspekte: Für den Sport selbst ist es wichtig, die Abmessungen des Laufbandes bzw. die Lauffläche zu kennen. Je größer diese ist, es zu besser bzw. desto komfortabler das Laufen. Bei einem längeren Laufband ergeben sich auch Möglichkeiten anderer Lauftechniken, beispielsweise Sprints. Natürlich muss das Laufband dann auch entsprechend schnell sein. Die Abmessungen sind allerdings auch hinsichtlich der realen Abmessungen des Sportgeräts von Wichtigkeit, da es sich bei dem Laufband um ein relativ großes Gerät handelt, welches in einer Wohnung erst einmal Platz finden muss.
Wie mit Laufband abnehmen?
Es gibt viele unterschiedliche Varianten, mit einem Laufband abzunehmen. Die, die man am häufigsten antrifft, ist die, dass Laufband entsprechend seiner Konstruktion zu nutzen: Auf ihm also zu laufen.
Unter Abnehmen verstehen die meisten das Verbrennen von Fett. Leider nutzt der Körper die Fettreserven zur Energiegewinnung beim Sport jedoch nicht sofort, sondern erst, wenn der Leistungsbedarf einige Zeit anhält. Sie sollten wenigstens eine halbe Stunde auf dem Laufband verbringen – laufend bzw. joggend natürlich. Erst dann geht der Körper an die Fettreserven.
Mieten / ausleihen sinnvoll?
Ob es sinnvoll ist, ein Laufband auszuleihen oder zu mieten, kommt immer auf den individuellen Fall an. Wer das Laufband beispielsweise nur einmal ausprobieren will, der kann von einer Miete profitieren, da diese in der Regel einen Bruchteil des Kaufpreises beträgt. Insbesondere bei hochpreisigen Geräten, wie es beim Laufband grundsätzlich der Fall ist, macht eine Miete aus diesem Grund Sinn. Dagegen sprechen der Versand bzw. der Transport, sollten Sie dafür keine eigene Möglichkeit in Form eines ausreichend dimensionierten Kofferraums mitbringen.
Wer den Sport jedoch ernsthaft betreiben möchte, sollte darauf verzichten, ein Laufband zu mieten. Bereits nach kurzer Zeit würde sich der Kaufpreis durch die Einsparung der Miete amortisieren, hätten Sie das Laufband selbst gekauft. Denn so hochpreisig sind Laufbänder nun auch wieder nicht.
Selbst die Miete für das einmalige Ausleihen zum Ausprobieren halten wir für übertrieben – denn ausprobieren können Sie ein Laufband genauso gut im Fitnessstudio, kostenlos in der Schnupperstunde. Deshalb kommen wir zu unserem Schluss: Grundsätzlich raten wir Ihnen, ein Laufband zu kaufen.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Da uns im Zusammenhang mit einem Laufband Test bzw. mit unseren Laufband Vergleich immer wieder ähnliche Fragen erreichen, haben wir die häufigsten davon im folgenden Absatz kurz zusammengefasst und beantwortet.
Nein, das Laufband ist nicht per se anstrengender als Joggen im Freien. Es kommt darauf an, welches Programm Sie im Laufband einstellen und welche Steigung. Auch durch vorinstallierte Trainingsprogramme in denen sich verschiedene Geschwindigkeitsstufen und Steigungen abwechseln kann das Training auf dem Laufband und das Joggen in der Natur sehr gut verglichen werden.
Ein Antischwerkraft Laufband ist ein Laufband, welches es erlaubt, die Gewichtskraft, welche die Beine tragen müssen, stufenlos auf bis zu 10 % des Körpergewichts zu reduzieren.
Das Ganze funktioniert nur deshalb bis zur Hüfte bzw. mit den Beinen, weil um die Hüfte ein luftdicht abschließender Gürtel getragen wird, der eine Öffnung zu einem luftdichten Sack darstellt. In diesem Sack befindet sich das Laufband mitsamt dem Läufer. Durch die Regulierung des Luftdrucks im Sack wird die Belastung der Beine angepasst.
Ja, es gibt diverse Rekorde für das Joggen auf dem Laufband. Wir haben eine gute Übersicht gefunden, die wir unten verlinkt haben.
Üblicherweise haben Krankenkassen sogenannte Hilfsmittelkataloge, die darüber entscheiden, ob ein Hilfsmittel pauschal übernommen wird oder nicht. Letztlich hängt es jedoch von einer Einzelfallentscheidung ab.
Es ist nur über die sogenannten außergewöhnlichen Belastungen oder die Werbungskosten möglich, die Anschaffung des Laufbands von der Steuer absetzen. Solltest du ein Fitnesstrainer oder Personal Trainer und Zuhause auf dem Laufband auch Kunden trainieren dann ist es unter Umständen auch möglich.
Hierfür gibt es viele verschiedene Ansätze. Die meisten sind der Meinung, dass man frühestens 3 Monate nach der Geburt langsam anfangen sollte. Wir empfehlen dieses Thema mit ihrere Hebamme zu besprechen.
Beim Laufen auf dem Laufband wird vor allem die Beinmuskulatur trainiert und natürlich das Herz-Kreislauf-System. In erster Linie möchte man mit dem Training auf dem Laufband seine Ausdauer verbessern.
Bei einem Bandscheibenvorfall oder bei schweren Erkrankungen wie Multiple Sklerose kann ebenfalls auf einem Laufband trainiert werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass man im Falle eines Sturzes aufgefangen wird. Klären Sie das Training bitte immer vorher mit ihrem behandelnden Arzt ab.
Es gibt auch Laufbänder für Pferde, Hunde und Katzen. Besonders bei Pferden ist Laufband Training sehr beliebt um die Tiere nach einer Verletzung wieder fit zu bekommen. Es handelt sich dann natürlich um spezielle Geräte die eigens dafür entwickelt wurden.
Alternativen und ähnliche Produkte
Es muss nicht immer ein Laufband sein. Tatsächlich gibt es viele ähnliche Produkte und Alternativen zum Laufband, die demselben Zweck dienen: Der Fitness. Je nach ähnlichem Produkt werden andere Muskeln im Körper trainiert. Eine kurze Vorstellung:
Ein Fahrradergometer ist im Endeffekt ein stationäres Fahrrad. So wie ein Laufband das Laufen auf der Stelle ermöglicht, ermöglicht ein Fahrrad Ergometer das Fahrradfahren auf der Stelle. Durch diese Simulation kann man seinen Körper genau auf das Fahrradfahren trainieren. Mehr dazu: Fahrrad Ergometer
Ein Crosstrainer wiederum kann am ehesten mit Nordic Walking verglichen werden. So wird ansatzweise versucht, die Sportart stationär auszuführen. Das Ganze wird jedoch nicht über ein Laufband realisiert, sondern durch Fußpaneele, die sich mit dem Fuß bewegen und Haltestangen, welche sich mit den Armen bewegen. Die Fußpaneele und Haltestangen sind mechanisch gekoppelt, sodass nichts aus dem Rhythmus gerät. Unser Produktvergleich: Crosstrainer
Ein Liegefahrrad ist im Endeffekt ein Fahrrad: Es hat zwei Räder, die über ein Gestell verbunden sind. Eines davon wird über Pedale angetrieben. Allerdings sitzt der Fahrer nicht auf dem Sattel. Stattdessen liegt er in einer Sitzschale. Die Pedale befinden sich entsprechend nicht unter dem Sattel, sondern vor der Sitzschale. Beim Liegeergometer wird die Wirbelsäule entlastet und es eignet sich daher gut für ältere Personen oder für die REHA.. Weiter lesen: Liegeergometer
Eine Rudergerät wiederum simuliert das Rudern in einem stationären Gerät. Hier werden also vor allem Oberkörper, Arm- und Beinmuskulatur trainiert. Mehr Infos: Rudergerät
Der Stepper gehört zu den kleinsten hier vorgestellten Sportgeräten. Auch er simuliert das Laufen. Jedoch auf eine andere Weise wie beim Laufband: Anstelle eines fortlaufenden Bandes verfügt der Stepper über zwei mitlaufende Fußpaneele, ganz so, wie es auch beim Crosstrainer der Fall ist. Allerdings ist der Bewegungsumfang der Fußpaneele eingeschränkter und es gibt auch keine Haltestangen oder Schwungräder. Mehr dazu: Stepper
Kraftstationen können ganz unterschiedliche Ausführungen haben. So gibt es Kraftstationen, in denen nur der Oberkörper trainiert wird. Andere Kraftstationen lassen sich mit wenigen Handgriffen beispielsweise für das Beinmuskeltraining umbauen. Wieder andere Stationen vereinen gleich mehrere Geräte gleichzeitig, ganz ohne Umbau. Mit einer Kraftstation kann folglich sehr gezielt eine Muskelgruppe trainiert werden. Weiter lesen: Kraftstationen
Reviews & Empfehlungen für Laufband:
Hier ein Review zum Miweba Laufband. Der Besitzer hat 2 Wochen mit dem Heimtrainer trainiert und gibt nun seine Erfahrungen wieder:

Ein weiteres Review, etwas neuer, zeigt das Pacemaker Touch von Capital Sports. Das Laufband ist preislich im mittelfeld angesiedelt. Es verfügt über eine individuell einstellbarer Steigung und vielem mehr.

Weiterführende Links und Quellen:
- Durchschnittliche Preise im Online-Handel
- Liste mit interessanten Weltrekorden
- Wissenschaftliche Studie über die Auswirkungen auf Bluthochdruck
- Krankenkasse Kostenübernahme
- Wissenschaftliche Arbeit zur Laufanalyse
- Medizinische Studie mit interessanten Fakten
- So sieht es im Inneren aus

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25
Tja,
Leider sind Laufbänder mit Laufflächen von nur ca. 115-120cm Länge auch für Einsteiger schon nach kurzer Zeit zu klein und auch ein kurzer Sprint ist nicht möglich. Vielleicht doch besser in ein Laufband investieren das 140-150cm Lauffläche hat.
Ja, wenn man auch mal richtig “Gas” geben will und das nötige Geld hat sind längere Laufbänder mit Sicherheit besser geeignet.