Zu Beginn dieses Beitrags vergleichen wir selbst diverse Heimtrainer und nennen unsere Favoriten. Anschließend zeigen wir, ob es einen Heimtrainer Test von großen Verbraucher-Magazinen gibt. Viel Erfolg bei der Suche nach dem besten Heimtrainer!
- Moderne (oder ältere und hochwertige Modelle) arbeiten mit einer Magnet- oder Induktionsbremse. Riemenbremsen sind veraltet und werden in minderwertigen Produkten verbaut
- Die Induktionsbremse lässt sich sanfter einstellen, arbeitet jedoch elektronisch und könnte anfälliger für elektrische Schäden sein
- Ein Luftwiderstand ist modern und eignet sich eher für das Intervalltraining
- Poly-V-Riemen an den Pedalen geben idealen Halt beim Training
- Achte bei einer integrierten Pulsmessung auf einen Brustgurt. Ältere Modelle erlauben eine Pulsmessung mittels Ohrclip. Diese Methode ist nicht so genau wie der Brustgurt
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Heimtrainer bei Amazon ansehen:

Finde mit uns den besten Heimtrainer für deine sportlichen Ziele!
Es gibt viele verschiedene Arten zu Hause zu trainieren und es beschränkt sich nicht nur auf Ergometer, Stepper, Fahrrad und Laufband.
Diese Cardio Heimtrainer sind nur ein kleiner Teil der Trainingsgeräte die es auf dem Markt zu kaufen gibt und viele übersehen offensichtliche Heimtrainer Alternativen aus dem Bereich Krafttraining.
Heimtrainer Vergleich: Ergometer, Rudergeräte & weitere
In unserem folgenden Heimtrainer Vergleich stellen wir beliebte Produkte vor und vergleichen diese auf Basis der Herstellerangaben und Produktbeschreibungen. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Auch Kundenbewertungen wurden von uns berücksichtigt.
Zu den Heimtrainern aus dem Bereich Krafttraining gehören Kraftstationen, Hantelbänke, Hantelsets, Power Racks und vieles mehr. Doch man kann auch erst mal klein anfangen und sich zunächst einmal einen Heimtrainer anschaffen der leicht in Schrank oder unterm Bett verstaubar ist und nicht gleich das halbe Wohnzimmer ausfüllt.
Zu den wohl praktischsten Heimtrainern gehören Springseil, Steppbrett, Langhantel und Klimmzugstange. In der folgenden Übersicht könnt Ihr euch den Heimtrainer Vergleich aussuchen der euch am meisten Interessiert.
Ausdauer-Geräte:
Fahrrad-Ergometer | Liegeergometer | Rudergerät | Laufband | Indoor Cycle | Crosstrainer | Rollentrainer | Minibike | Stepper | Fitness Trampolin | Springseil | Heimtrainer für Senioren | Heimtrainer für Übergewichtige
Kraft- und Muskelaufbau:
Kraftstationen | Klimmugstange | Power-Rack | Dip-Station | Vibrationstrainer | Hantelbank | Hantelset | Kurzhanteln | Sling-Trainer | Kettlebell | Bauchtrainer | Boxsack
Heimtrainer Test: Die Testsieger der letzen Jahre
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Heimtrainer Test von der Stiftung Warentest. | 2013 | Link | Ja |
Kassensturz Magazin | Ja, es gibt einen Heimtrainer Test vom SRF. | 2015 | Link | Ja |
Ökotest | Nein, ein Heimtrainer Test fehlt noch. | – | – | – |
Konsument.at | Ja, es gibt einen Testbericht zum Thema Heimtrainer. | 2011 | Link | Ja |
Saldo.ch | Ja, es ist ein Heimtrainer Test auf der Webseite zu finden. | 2015 | Link | Nein (Kosten 3 CHF) |
Es gibt unzählige Varianten von Heimtrainern. Wir haben nach einem Heimtrainer Test gesucht und insgesamt vier Tests gefunden. Einer wurde von der Stiftung Warentest im Jahr 2013 durchgeführt und einer vom österreichischen Verbrauchermagazin “Konsument” im Jahr 2011. Doch es gibt auch neuere Testberichte wie zum Beistiel vom Kasstensturz Magazin oder von “Saldo”.
Die Stiftung Warentest hat Fahrrad Ergometer und Crosstrainer mit dabei gehabt, während sich die Redaktion von “Konsument” auf Crosstrainer und Laufbänder konzentriert hat. Die Ergebnisse und Testsieger findest du oben in der Tabelle durch Klicken auf die angegebenen Links. Leider sind diese Testberichte meist kostenpflichtig und müssen vorher bezahlt werden.

Wir haben nicht nur einen Heimtrainer Test gefunden sondern gleich mehrere!
Häufig gestellte Fragen zu Heimtrainern
Ob es einen Heimtrainer Test von renommierten Verbraucher-Magazinen gibt haben wir im ersten Teil des Beitrags geklärt. Im zweiten Teil ging es um unsere Empfehlungen und nun beantworten wir noch häufig gestellte Fragen zum Thema Heimtrainer.
Geschichte der Heimtrainer
Da unter dem Begriff Heimtrainer viele verschiedene Fitnessgeräte gesammelt sind, muss auch die Geschichte allgemein gehalten werden. Es reicht nicht, im Speziellen auf die Geschichte eines Fahrradergometers einzugehen. Stattdessen muss man die Geschichte der einzelnen Fitnessgeräte ganzheitlich betrachten.
Diese ganzheitliche Geschichte beginnt etwa um das Jahr 1850. In diesem Jahr erfand der schwedische Arzt Gustav Zander ein Trainingsgerät, welches die Physiotherapie von nun an revolutionieren sollte. Mit dem Trainingsgerät, welches die Patienten zu Hause nutzen konnten, erleichterte sich Gustav Zander nicht nur seine eigene Arbeit, er konnte den Patienten gleichzeitig besser helfen. Das erste Trainingsgerät, welches auf der Fotostrecke, die unten verlinkt ist, zu sehen ist, gleicht einer Kraftstation.
Diese Kraftstationen hielten sich von nun an ziemlich lange, tatsächlich gibt es sie in verbesserter Form auch heute noch. Es gesellten sich jedoch weitere Fitnessgeräte hinzu. Der oft als moderne Erfindung präsentierte Vibrationsteller oder Vibrationsgurt ist tatsächlich bereits schon über 100 Jahre alt. In der unten verlinkten Fotostrecke sieht man auf Bild 5 beispielsweise eine Werbeanzeige von einem 1928 präsentierten Vibrationsgurt. Im selben Zeitraum wurde auch das erste Rudergerät zum Kauf angeboten. In den Jahren darauf folgten mit kurzem Abstand weitere Fitnessgeräte und die Palette spaltete sich auf in die Vielfalt, wie wir sie heute kennen: Mit Fahrradergometer, Laufband und Co.
Eine große Veränderung erfuhren die Fitnessgeräte dann mit der Entwicklung der Digitaltechnik gegen Ende des 20. Jahrhunderts und mit Beginn des 21. Jahrhunderts. So erhielten praktisch alle Fitnessgeräte, deren Fokus auf Ausdauer liegt, komplexe Steuerungen und Schnittstellen zur Kommunikation mit Smartphone und Computer. Inzwischen ist man so weit, dass die verschiedenen Fitnessgeräte zu Hause mit derselben App kommunizieren, an die auch die Daten vom Fitnessband gehen. So lassen sich ganzheitliche Trainingsprogramme absolvieren und analysieren – und das zu Hause, ganz ohne Sportstudio.
Richtige Reinigung & Wartung
Damit das Fitnessgerät möglichst lange hält, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar. Natürlich ist ein Fitnessgerät keinen sonderlich schwierigen Bedingungen ausgesetzt, was beispielsweise die Witterung betrifft. Doch auch in der Wohnung sollten die Umwelteinflüsse wie Staub nicht unterschätzt werden.
Tatsächlich beschränkt sich die Pflege und Wartung eines modernen Fitnessgerätes darauf, dass Fitnessgerät regelmäßig zu reinigen und die Materialien mit einem pflegenden Mittel zu behandeln. Gummi und Kunstleder kann beispielsweise mit Glycerin geschmeidig gehalten werden, während Metalle mit speziellen Poliermitteln auf Hochglanz gebracht werden können. Besonders wichtig ist auch darauf zu achten, dass das Fitnessgerät keine Kratzer im Lack bekommt – denn dadurch kann sich Rost bilden.
So bleibt abschließend zu sagen, dass der Pflegeaufwand beim Fitnessgerät vergleichsweise niedrig ausfällt, bedingt durch die geringe Belastung. Dasselbe gilt für den Wartungsaufwand. Die gute Nachricht: Sollte tatsächlich einmal etwas kaputt gehen – in den meisten Fällen ist das durch eine unsachgemäße Behandlung des Geräts und nicht durch Verschleiß der Fall – dann lässt sich der Defekt durch die relativ geringe Komplexität in der Regel auch ohne einen Spezialisten beheben. In der Praxis sind Fitnessgeräte im Unterhalt so günstig, dass man bei Gegenrechnung der Kosten des Fitnesscenters eigentlich keine laufenden Kosten ansetzen muss, sondern lediglich mit den Fixkosten rechnen kann bzw. mit der eigentlichen Investition.
Hinweise für besondere Personengruppen
Im Folgenden haben wir ein paar Hinweise zusammengestellt, die wir an unterschiedliche Personengruppen richten möchten. Denn nicht jeder Heimtrainer ist auch für jede Personengruppe geeignet. Außerdem gibt es Besonderheiten, die Sie je nach Gruppe beachten müssen.
So sollten Senioren beispielsweise darauf achten, dass sie einen Heimtrainer wählen, welcher die Gelenke und die Knochen schont. Ein Laufband ist folglich eine denkbar schlechte Wahl. Wenn es eine laufähnliche Sportart sein muss, dann sollte die Wahl auf den Crosstrainer fallen. Viel besser wäre aber beispielsweise ein Ruderergometer oder ein Liegeergometer. Wenn das aufgrund von Gelenkschmerzen auch nicht mehr geht, bleibt immer noch das Schwimmen bzw. die Wassergymnastik. Möglichkeiten gibt es also immer.
Bei Kindern sieht es wiederum ganz anders aus. Hier gibt es bezüglich der Wahl des Heimtrainers nur die Beschränkung der richtigen Größe. Denn Kinder sind kleiner als Erwachsene und der Heimtrainer muss sich entsprechend einstellen lassen.
Übergewichtige sollten, solange das Übergewicht vorhanden ist, ebenfalls einen Heimtrainer wählen, welcher die Gelenke schont und die Knochen nicht so stark belastet. Auch hier empfehlen wir folglich ein Ruderergometer oder einen Crosstrainer. Liegeergometer oder Wassersportarten sind ebenfalls zu empfehlen. Achten Sie auch darauf, dass der Heimtrainer auf Ihr Körpergewicht ausgelegt ist.
Wer mit dem Sport gerade anfängt, dem empfehlen wir vor allem, sich nicht aus dem Bauch heraus für ein bestimmtes Fitnessgerät zu entscheiden. Auch eine kurze Recherche im Internet reicht zur Beurteilung nicht aus. Tatsächlich ist es notwendig, einen oder mehrere Schnupperkurse im Fitnesscenter zu besuchen und verschiedene Geräte einfach mal auszuprobieren. Das, was einem am besten gefällt, sollte man sich dann zu Hause aufbauen.
Personen, die an Knieschmerzen oder anderen Knieproblemen leiden, wählen einen Heimtrainer, der das Kniegelenk nicht bzw. nur leicht belastet. Ein gutes Beispiel hierfür sind Kraftstationen oder Rudergeräte. Vermeiden sollten Personen mit Knieproblemen hingegen das Laufband.
Bei kleinen Menschen gelten dieselben Kriterien wie bei Kindern. Es ist von Grund auf erst einmal egal, für welchen Heimtrainer Sie sich entscheiden. Achten Sie bei Ihrer Wahl aber darauf, dass der Heimtrainer auch für Ihre Größe geeignet ist bzw. sich in diesem Größenbereich einstellen lässt.
Spezielle Trainingsziele
Wer einen Heimtrainer nutzt, der macht das in der Regel nicht ohne Grund. Die meisten nutzen Heimtrainer im Rahmen ihrer Trainingspläne, die wiederum auf ein bestimmtes Ziel zugeschnitten sind. Wir geben Ihnen im Folgenden eine Übersicht über die speziellen Trainingsziele:
Eines der prominentesten Trainingsziele ist das Abnehmen bzw. der Fettabbau. Man trainiert hierbei deshalb, weil man übergewichtig ist oder aus ästhetischen Gründen abnehmen möchte. Bei einem solchen Training ist die Ausdauer ebenso wichtig wie ein sanfter Trainingsanstieg, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Ein weiteres Trainingsziel ist die Verbesserung der allgemeinen körperlichen Fitness. Das Tolle an diesem Trainingsziel ist, dass man hinsichtlich des Trainingsplans ziemlich freie Hand hat. Man muss weder regelmäßig noch besonders lange Fitness betreiben und kann es eigentlich nach Lust und Laune tun. Auch auf Eiweißshakes oder Muskelaufbaupräparate kann man getrost verzichten.
Wir würden dieses Trainingsziel als das angenehmste beschreiben – jeder, der vorher eines der anderen Trainingsziele hatte und es erreicht hat, sollte sich danach diesem hier widmen.
Manche möchten das Heimtraining auch dazu nutzen, um die Ausdauer zu verbessern. In einem solchen Fall sind Intervalltrainings von hoher Effektivität. In kurzen Abschnitten wird zwischen entspannendem und anstrengendem Training gewechselt. Beim Fahrradergometer fährt man beispielsweise eine Zeit lang normal, um dann einen Sprint hinzulegen. Danach geht‘s normal weiter, worauf hin wieder ein Sprint folgt, usw.
Mm komplexesten wird das Training zu Hause dann, wenn man sich als Ziel den Muskelaufbau setzt. Denn hier spielt insbesondere die Ernährung eine wichtige Rolle. Damit meinen wir nicht nur die Umstellung auf eine gesunde Ernährung, wie sie eigentlich bei jedem Fitnessprogramm Standard ist.
Stattdessen existieren heute unzählige Eiweißpräparate für unterschiedlichste Trainingsphasen mit dem Ziel des Muskelaufbaus. In diesem Bereich sollten Sie sich nicht nur sehr lange einlesen, sondern sich bestenfalls auch erfahrenen Rat zur Seite holen.
Das richtige Training mit dem Heimtrainer?
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Arten von Heimtrainern kann an dieser Stelle keine allgemeingültige Empfehlung gegeben werden. Anfänger sollten aber natürlich langsam mit dem Training beginnen und sich dann von Woche zu Woche leicht steigern. Für große Heimtrainer wie Ergometer oder Laufbänder haben wir hier einen Heimtrainer Trainingsplan bereitgestellt.
Gerade bei speziellen Trainingsgeräten für Zuhause wie Kettelbells oder Sling-Trainern empfiehlt es sich vor Beginn des Trainings sich die Übungen von einem erfahrenen Personal Trainer zeigen zu lassen.
Wo findet man Heimtrainer Trainingspläne?
Trainingspläne für Heimtrainer gibt es zuhauf im Internet. Das Problem ist folglich nicht unbedingt, einen Trainingsplan zu finden, sondern diesen Trainingsplan auf Effektivität und Effizienz hin zu prüfen.
In diesem Zusammenhang raten wir Ihnen, sich mit einer Community oder mit einem Fitnesstrainer in Verbindung zu setzen. Selbst, wenn Sie keinen Trainingsplan haben, den Sie auf diese Weise besprechen können, haben Sie die Möglichkeit, sich einen Trainingsplan zusammenstellen zu lassen.
In der Regel klappt das selbst beim Fitnesscenter kostenlos, spätestens im Rahmen einer kostenlosen Schnupperstunde. Wir haben übrigens einen Ergometer-Trainingsplan für Heimtrainer erstellt: Ergometer Trainingsplan für Anfänger
Wichtige Funktionen und Bauteile
Aus was bestehen Heimtrainer eigentlich? Welche Bauteile sind von besonderer Wichtigkeit und welche Funktionen werden implementiert? Eine kurze Übersicht über die Funktionen und Bauteile von Heimtrainern:
Manche Heimtrainer bringen die Funktion mit, klappbar zu sein. Das sind Heimtrainer dann, wenn sie sich auf irgendeine Weise zusammenklappen lassen. Im besten Fall geschieht das deshalb, damit man den Heimtrainer platzsparend verstauen kann. Es gibt jedoch auch Heimtrainer, bei denen die Konstruktion die Funktion der Klappbarkeit von vorneherein praktisch ausschließt. So sind Laufbänder in der Regel klappbar, Crosstrainer wiederum nicht.
Manche Trainingsgeräte verfügen über eine Rückenlehne. Diese ist dazu da, den Rücken zu entlasten. Sie sollte entsprechend genutzt werden und muss richtig eingestellt sein. Viele vergessen das, da man den Effekt zunächst nicht spürt! Sie müssen beispielsweise beim Rudergerät und beim Liegeergometer auf die richtige Einstellung der Rückenlehne achten.
Fast jedes moderne Fitnessgerät, insbesondere jenes mit dem Fokus auf Ausdauer, bringt einen Bildschirm mit sich, hinter dem wiederum ein kleiner Computer steckt, der das Gerät entsprechend des eingestellten Trainings steuert. So kann ein modernes Laufband beispielsweise Steigungen simulieren.
Auf dem Bildschirm wird der Verlauf des aktuellen Trainings angezeigt: Die Distanz und die aktuelle Geschwindigkeit sind hier wichtige Größen. Auch der Kalorienverbrauch, der Puls und viele weitere Körperfunktionen werden errechnet bzw. gemessen und übersichtlich dargestellt.
Mehr und mehr Fitnessgeräte verfügen neben einem Bildschirm mit einem Computer nun auch über drahtlose Schnittstellen zur Kommunikation mit einem Smartphone. Über eine entsprechende App kann das Smartphone mit dem Fitnesscomputer des Trainingsgerätes kommunizieren. So können die Trainingsdaten vom Fitnesscomputer beispielsweise auf dem Smartphone angezeigt und ausgewertet werden.
Manche Fitnessgeräte verfügen über einen Elektromotor, um den Betrieb möglichst realistisch zu gestalten oder überhaupt erst zu ermöglichen. Ein prominentes Beispiel ist das Laufband. Zwar gibt es auch Laufbänder ohne Motor, doch nur bei Laufbändern mit Motor ist das Laufgefühl besonders nah an der Realität. Außerdem können durch den Motor verschiedene Trainingsszenarien simuliert werden.
Magnetbremsen sind die Bremssysteme, die sich am häufigsten in Fitnessgeräten finden. Der Grund ist, dass Magnetbremsen besonders günstig sind. Sie finden sich deshalb vordergründig in günstigen Geräten. Die Funktion ist bei allen Geräten dieselbe: Die Magneten sind mit einem gewissen Abstand zur Schwungmasse oder zu einem anderen ferromagnetischen bewegenden Objekt montiert.
Sie erzeugen dadurch eine magnetische Reibung. Diese kann über den Abstand reguliert werden. So wird über die Magnetbremse zum Beispiel der Widerstand eines Fahrradergometers eingestellt.
Bauarten & Varianten
Wie bereits mehrmals erwähnt, ist den Heimtrainer kein spezielles Gerät, sondern vielmehr eine Gruppe von Geräten. Im Folgenden finden Sie in Aufspaltung dieser Gruppe in mehrere Bauarten und Varianten.
Ein besonders bekannter Heimtrainer ist das Fahrradergometer. Hier wird das Fahrradfahren simuliert. Der Sportler treibt über die Pedale ein Schwungrad an.
Ein Liegeergometer ist letztlich ebenfalls ein Fahrradergometer. Hier wird also ebenfalls das Fahrradfahren simuliert. Allerdings in der speziellen Form des Liegerades. Dadurch wird der Rücken entlastet.
Ein Crosstrainer ist wiederum ein spezielles Trainingsgerät, welches keine reale Sportart simuliert, sondern praktisch ausschließlich als Heimtrainer existiert. Der Sportler steht auf zwei Pedalen, die wiederum auf Schienen befestigt sind. Diese befinden sich in einem Schwungrad und sind vorne mit nach oben gerichteten Stäben verbunden. Diese Stäbe dienen den Händen als Halt und Führung.
Das Rudergerät simuliert, wie der Name schon sagt, die Sportart des Ruderns. Moderne Geräte wie der WaterRower nutzen dazu sogar echtes Wasser.
Eine besonders günstige und sehr kompakte Variante von einem Heimtrainer ist der sogenannte Stepper. Hier handelt es sich letztlich um zwei Pedale, die auf und ab bewegt werden. Man tritt sozusagen auf der Stelle. Mehr dazu: Stepper Test & Vergleich
Die Kraftstation ist wiederum eine Gruppe, in der sich mehrere spezifische Trainingsgeräte befinden. Es gibt auch Kraftstationen, die mehrere davon implementieren. Kraftstationen sind Stationen, an denen bestimmte Muskelgruppen trainiert werden können.
Die Hantelbank dient zum Stemmen von Hanteln. Jeder hat das bestimmt schon einmal gesehen: Der Trainierende liegt auf dem Rücken auf der Hantelbank und kann das über ihm liegende Gewicht nach oben stemmen.
Bauchtrainer sind Heimtrainer, die sich auf das Training der Bauchmuskeln fokussieren. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen.
Der Boxsack ist ein schwerer und walzenförmiger Sack, der mit Sand oder Stofffetzen gefüllt ist. Boxsäcke gibt es in Längen bis zu 2 m und mehr. Sie werden an die Decke gehängt und dienen zum Training von Kampfsporttechniken, vordergründig zum Boxen oder Kickboxen.
Ein Sling Trainer ist ein sehr einfaches Trainingsgerät, welches letztlich nur aus einem elastischen Band mit zwei Schlingen besteht. Natürlich gibt es professionellere Ausführungen. Das Band wird in der Decke eingehängt und die Schlingen baumeln zu beiden Seiten herunter. Man kann Arme oder Beine in den Schlingen einhängen und dadurch je nach Figur (Pose) unterschiedliche Muskelgruppen trainieren.
Heimtrainer gebraucht kaufen?
Heimtrainer gebraucht kaufen kann für manche Personen durchaus Sinn machen. Heimtrainer auf Ebay oder in Gerbrauchtanzeigen von Tageszeitungen zu finden ist nicht schwer denn es werden sehr viele Angeboten.
Grund für das große Angebot ist, dass viele Käufer von Heimtrainern schnell wieder das Interesse am Fitnesstraining verlieren und dann das Gerät so schnell wie möglich wieder los haben wollen.
Das Kaufen von gebrauchten Heimtrainern kann aber auch durchaus Nachteile haben denn im Gegensatz zum Neukauf eine Modells aus unserem Heimtrainer Vergleich haben die gebrauchten Modelle keine Garantie mehr und müssen in der Regel auch selbst beim Verkäufer abgeholt werden was wiederum wieder Zeit kostet und ohne Transporter bei großen Heimtrainern auch nicht möglich ist.
Mit dem Heimtrainer abnehmen?
Der häufigste Kaufgrund für einen Heimtrainer ist um damit abzunehmen. Es gibt eine große Zahl unterschiedlicher Arten von Heimtrainern aber kann man damit wirklich effektiv abnehmen? Klare Antwort: Ja kann man aber das richtige Training ist unabdingbar. Im weiter oben verlinkten Heimtrainer Trainingsplan zeigen wir wie ein gutes Training mit dem Heimtrainer auszusehen hat.
Als wichtiger Tipp ist zu erwähnen, dass nicht nur klassische Heimtrainer wie Ergometer zum Abnehmen geeignet sind sondern auch Heimtrainer welche auf Muskelaufbau fokussieren (z.B. Hantelbänke, Kraftstationen….) als Nebeneffekt auf dafür sorgen Körperfett zu reduzieren. Muskeln aufzubauen ist für langfristigen Erfolg unabdingbar denn aktive Körpermasse verbrennt Fett und hilft so beim abnehmen. Auch Kraftstationen hatten wir bei unserem Heimtrainer Vergleich genau untersucht.

Fett verlieren und abnehmen: Mit einer Rudermaschine kann es funktionieren
Beliebte Marken:
Wissen Sie eigentlich, welche Marken im Bereich der Heimtrainer besonders gefragt oder welche von hoher Qualität sind? Eine kurze Übersicht bekannter Marken:
Kettler Sportgeräte sind gefragt, weil sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben, wobei der Fokus auf der Leistung bzw. der Qualität liegt. Die fragen sich wie Geräte von Kettler in einerm professionellen Heimtrainer Test abschneiden? Schauen Sie sich den Testbericht von Kassensturz an welchen wir ganz oben verlinkt haben. Dort wurde ein Kettler Ergometer getestet. Das aktuelle Produktsortiment finden Sie auf Homepage von Kettler: kettler.net
Die Sportgeräte von Hammer sind besonders durch die hohe Wertigkeit bekannt geworden – die Kosten spielen hier eine untergeordnete Rolle. Hammer hat übrigens auch Filialen. Hier geht es zum Online-Shop: hammer.de
Das Unternehmen Christopeit Sport ist ein deutsches Unternehmen und laut eigener Aussage die Nr. 1 in Deutschland im Heimsport. Zu Christopeit: christopeit-sport.com
Von Life Fitness, einem renommierten Hersteller von Fitnessgeräten, gibt es sowohl günstigere Heimgeräte als auch hochwertige Studiogeräte. Sehen Sie selbst: lifefitness.de
Auch das Unternehmen Sportstech stammt aus Deutschland, genauer gesagt aus Berlin. Das Unternehmen bietet von Laufbändern bis hin zu Vibrationsplattformen praktisch alle gängigen Heimtrainer an. Das sehen Sie selbst auf der Homepage: sportstech.de
Das Besondere an Ultrasport ist, dass sich das Unternehmen nicht auf Sportgeräte fokussiert, sondern auch Mode und Trampoline anbietet. Der Heimtrainer Test der Stiftung Warentest hat auch den Gerät von Ultrasport mit im Testbericht dabei gehabt. Wir haben diesen Oben in der Tabelle verlinkt. Zur Webseite von Ultrasport geht es hier entlang: ultrasport.net
Skandika wiederum ist ein kleines Unternehmen, welches vom Goldmedaillengewinner Joey Kelly empfohlen wird: In den Rubriken Outdoor und Fitness finden sich hochwertige und interessante Produkte. Zum Unternehmen: Skandika.de
Wo günstige Heimtrainer kaufen?
Wir möchten Ihnen im Folgenden eine kurze Übersicht darüber geben, wo sie günstige Heimtrainer kaufen können. Das klappt nämlich nicht nur im Internet, sondern nach wie vor auch im Einzelhandel:
Das französische Unternehmen Decathlon ist eine sehr bekannte Sport-Einzelhandelskette mit Online-Shop. In fast jeder großen Stadt findet man einen Decathlon und dort gibt es auch eine Abteilung mit Heimtrainert. Man findet dort sowohl Crosstrainer, Ergometer, Laufbänder als auch Krafttrainingsstationen. Link zur Webseite: decathlon.de
Als Katalogversandhaus hat Otto vor ein paar Jahren den Markt dominiert. Nach dem Umbruch durch den Onlinehandel ist nun aber auch Otto wieder da, so groß wie nie: otto.de
Bei Ebay gibt es sowohl gebraucht als auch neue Heimtrainer zu kaufen. Gerade im Bereich der gebrauchten Heimtrainer ist Ebay eine empfehlenswerte Anlaufstelle. Doch auch Neugeräte lassen sich auf Ebay oft zu guten Preisen ersteigern.
Beim Kauf von neuen Heimtrainern sollten immer die Versandkosten mit berücksichtigt werden denn diese können bei großen Geräten die oft nur per Spedition geliefert werden können einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Wer auf ein Schnäppchen aus ist kann nach den besten Heimtrainern aus unserem Heimtrainer Vergleich also auch auf Ebay suchen.
Die Aldi-Gruppe ist weltweit aktiv und in Deutschland durch Aldi Nord und Aldi Süd einer der bekanntesten Discounter. Im ganz oben verlinkten Heimtrainer Test des Kassensturz Magazin war auch ein Ergometer von Aldi mit dabei. Reinschauen lohnt sich. Zur Webpräsenz von Aldi: aldi.de
Der eher weniger bekannte Lebensmitteldiscounter Norma überzeugt wie auch Aldi und Lidl durch ein wechselndes Saison-Sortiment mit echten Preis-Leistungs-Hammern: Norma-online.de
Lidl ist in Deutschland ungefähr ebenso bekannt wie Aldi und tatsächlich ein Konkurrent zum Discounter-Riesen. Das Konzept ist gleich, das Sortiment sehr ähnlich – selbst die Webseite sieht ähnlich aus. Die Hausmarke von Lidl im Bereich Fitness nennt sich Crivit. Leider haben wir in einem Heimtrainer Test noch nie ein Gerät von Crivit gesehen. Hier geht es zu Lidl: Lidl.de
Bei Real handelt es sich nicht etwa um einen Discounter, sondern um einen echten Supermarkt: Hier gibt es alles, vom Shampoo über Wein und Lebensmittel bis hin zum Computer und zur Sportkleidung. Sehen Sie selbst: real.de
Als direkter Konkurrent zu Decathlon operiert auch Intersport mit vielen Filialen in Deutschland und eigenem Online-Shop. Hier gibt es vor allem Markenartikel und Produkte für Fortgeschrittene und Profis: intersport.de
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Immer wieder werden ähnliche Fragen an unser Portal bzw. an uns gestellt, insbesondere im Zusammenhang mit Heimtrainern. Wir haben die häufigsten und allgemeinen Fragen im Folgenden aufgelistet und werden sie kurz beantworten:
Ja, man kann einen Heimtrainer auch zur Stromerzeugung nutzen. Grundsätzlich geht das mit jedem Heimtrainer, der Bewegungsenergie umwandelt. Allerdings lohnt es sich, zumindest in Deutschland oder allgemein in Regionen, in denen die Stromversorgung kein Problem ist, einfach nicht.
Man kann einen Heimtrainer nur bedingt von der Krankenkasse bezahlen lassen. Konkret ist es eigentlich nur dann möglich, wenn dafür eine Empfehlung vom Arzt vorliegt bzw. wenn das Trainingsgerät ein notwendiges Hilfsmittel zur Behandlung einer Krankheit ist.
Ein Rollentrainer für das eigene Fahrrad ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn man bereits mit dem eigenen Fahrrad draußen unterwegs ist und es aufgrund von Witterung an manchen Tagen einfach nicht kann, sodass man mit dem Rollentrainer dann auf das Fahrradfahren im Innenbereich ausweichen kann. Wer jedoch nur zu Hause trainiert, der sollte sich ein Fahrradergometer zu legen.
Die ersten Erfolge lassen sich je nach Betrachtungsweise bereits während oder kurz nach dem ersten Training sehen: Dann nämlich werden Glückshormone ausgeschüttet und die psychische sowie körperliche Situation verbessert sich. Körperliche Erfolge kann man bezüglich Fitness und Muskelaufbau bereits nach einigen Wochen spüren. Wirklich sichtbar wird der Muskelaufbau oder der Fettabbau bei normalem Training jedoch erst nach ein paar Monaten.
Die Schwungmasse eines Heimtrainers ist die Masse, welche durch die Arbeit am Heimtrainer in Bewegung versetzt wird. In der Regel ist die Schwungmasse ein schweres Rad. Über die Schwungmasse wird die simulierte Sportart ein Stück weiter an die Realität gebracht. Außerdem kann über die Schwungmasse und die Bremse die Intensität des Trainings bestimmt werden.
Alternativen und ähnliche Produkte
Da unter Heimtrainern bereits sehr viele verschiedene Fitnessgeräte zusammengefasst sind,z.B. Fahrradergometer, Liegeergometer, Laufbänder oder Crosstrainer, sind Alternativen und ähnliche Produkte zu Heimtrainern jene Produkte, die nicht zu Hause bzw. in den eigenen vier Wänden genutzt werden. An diesem Kriterium orientiert sich unsere folgende Auflistung.
Selbstredend ist eine Alternative zum Heimtrainer bzw. zum Training daheim das Training im Fitnesscenter. Wer länger im Fitnesscenter trainiert, der zahlt durch die Mitgliedsbeiträge letztlich zwar mehr, wie wenn er sich ein bestimmtes Gerät der Gruppe Heimtrainer zulegt. Dafür hat man jedoch eine viel größere Auswahl an unterschiedlichen Trainingsgeräten. Der wirkliche Vorteil eines Fitnesscenters ist für die meisten allerdings nicht die Auswahl, sondern der Kontakt zu anderen Menschen und insbesondere die dadurch gewonnene Motivation.
Eigentlich gehört das Trampolin auch zu den Heimtrainern. Wir sehen als Alternative zum Heimtrainer jedoch nicht das kleine Trampolin, welches Sie im Wohnzimmer aufstellen können. Stattdessen beziehen wir uns auf ein großes Gartentrampolin, mit dem Sie deutlich mehr Möglichkeiten hinsichtlich des Trainings haben.
Eine sehr gern gewählte Sportart ist, alternativ zum Heimtraining, auch das Schwimmen. Nur die wenigsten können diese Sportart zu Hause durchführen, einfach deshalb, weil kein ausreichend großer Pool vorhanden ist. Mit einer Mitgliedskarte zum lokalen Schwimmbad hat aber jeder die Möglichkeit, Schwimmen zu seiner persönlichen Sportart zu machen.
Das Gute am Schwimmen ist, dass praktisch alle Muskeln trainiert werden. Gleichzeitig werden außerdem der Körper bzw. die Gelenke und die Knochen geschont. Es gibt praktisch keine andere Sportart, die bei einer so großen Schonung der Gelenke so effektiv ist, was Ausdauer, Muskelaufbau, Fitness und Abnehmen betrifft. Der Nachteil am Schwimmen ist die hohe Einstiegsschwelle und der hohe Preis.
Anstelle des Heimtrainings wählen viele Menschen auch eine Outdoorsportart. Die meisten gehen zum Beispiel Laufen oder Joggen. Auch nur Nordic Walking ist unter älteren Generationen sehr beliebt. Wir zählen zu diesen Sportarten aber auch das Fahrradfahren oder das Skifahren. Die Auswahl ist in diesem Bereich extrem groß.
Reviews & Empfehlungen für Heimtrainer:


Weiterführende Links und Quellen:
- Fotostrecke Heimtrainer
- Wikipedia: Fahrradergometer
- Medizinische Studie: 16 Wochen Programm
- Übersicht von der Apotheken-Umschau
- Wikipedia: Laufband
- Interessante Statistik von Statista
- Medzinische Studie: Rückenschmerzen wegtrainieren
- Wikipedia: Trainingsplanung

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25