Unser Schrittzähler Vergleich zu Beginn stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Kundenbewertungen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Ob es einen Schrittzähler Test von großen Verbraucher-Magazinen gibt, erfährst du weiter unten in diesem Beitrag. Zunächst jedoch geht es los mit unserem Schrittzähler Vergleich und unsere Empfehlungen. Oft werden die Geräte auch als Pedometer bezeichnet. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Schrittzähler!
- Achte auf ein gut lesbares Display, um die Messwerte auch bei hellem Sonnenlicht leicht erkennen zu können
- Der Schrittzähler sollte zwischen 30 g und maximal 50 g wiegen. Hier kommt es auf dein Empfinden an
- Mit der Schutzklasse „IP 68″ ist dein Gerät vor Staub und Wasser geschützt
- Die Memofunktion sollte mindestens 7 Tage betragen. Das Gerät speichert die Daten ohne App-Verbindung für 7 Tage im internen Speicher
- Ein einfacher Schrittzähler kommt ohne App, GPS-Tracking oder Herzfrequenzüberwachung aus

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Schrittzähler bei Amazon ansehen:
Schrittzähler Vergleich
Unser Bauchtrainer Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Manche Schrittzähler haben einen Clip um ihn an der Hose oder dem Shirt zu befestigen, andere werden wie eine Uhr ums Handgelenk getragen.














Auch wenn man denken mag, dass sich hinter den Schrittzählern keine große Technik verbirgt, so gibt es doch einige Unterschiede zwischen den Produkten auf dem Markt. Es gibt zum einen Schrittzähler fürs Handgelenk oder für die Hosentasche oder mit sonstigen Befestigungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es bei Schrittzählern die unterschiedlichsten Zusatzfunktionen. Manche Schrittzähler kann man sogar mit dem Computer verbinden und die Ergebnisse auswerten.
Infos zur Bestenliste
Unsere Bestenliste mit den Empfehlungen aktualisieren wir in regelmäßigen Abständen. Ungefähr einmal pro Jahr kontrollieren wir, ob die Pedometer noch im Handel erhältlich sind. Falls nein, nehmen wir sie aus unserem Vergleich und ersetzen sie durch aktuelle Schrittzähler.

Wir helfen bei deiner Suche nach dem besten Schrittzähler!
Schrittzähler Test: Die Testsieger der letzen Jahre
Schrittzähler als Fitness Gadget werden durch Fitness Armbänder immer weiter verdrängt. Doch bei vielen sind die Schrittzähler beliebter weil sie diese eine Aufgabe sehr zuverlässig erfüllen. Grund genug ausführlich nach einem Schrittzähler Test zu recherchieren. Die bekannten Verbrauchermagazine sind die wichtigste Quelle für unabhängige Tests.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Schrittzähler Test von der Stiftung Warentest. | – | – | – |
Kassensturz Magazin | Nein, ein Schrittzähler Testbericht steht hier noch aus. | – | – | – |
Ökotest | Nein, ein Schrittzähler Testbericht fehlt noch. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es besteht kein Schrittzähler Test. | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, leider ist kein Schrittzähler Test ist auf der Webseite zu finden.. | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein, wir konnten keinen Test zu Schrittzählern finden. | – | – | – |
Zu Fitness Trackern gibt es mittlerweile von den Verbrauchermagazinen einige Tests aber Schrittzähler standen bislang leider nicht bei den Prüfern auf der Liste. Wir hoffen, dass sich dies bald ändert und wir hier mehrere Tests präsentieren können.

Wir wurden bei unserer Recherche nach einem Schrittzähler Test leider nicht fündig!
Gibt es einen Schrittzähler Test der Stiftung Warentest?
Nein, einen Schrittzähler Test hat die Stiftung bislang noch nicht erstellt. Jedoch hat sie im Januar 2016 gleich zwölf verschiedene Fitnessarmbänder untersucht. Dabei konnten nur zwei die Note „Gut“ erhalten. Warentest stellt dabei heraus, dass nicht immer die teuersten Fitness Tracker auch die besten sein müssen. Die Testsieger und Ergebnisse des Tests lassen sich für 0,75 € freischalten. Vielleicht wünschen Sie sich etwas mehr Funktionen als das bloße Schritte zählen. Dann kommt ein Fitnessarmband für Sie in Frage. Den Link finden Sie in unserer Test-Übersicht.
Schrittzähler Test vom Schweizer Kassensturz Magazin?
Auch vom Schweizer Kassensturz Magazin gibt es keinen Schrittzähler Test, sondern nur einen Fitness-Tracker Test. Dieser ist noch älter als der Test von der Stiftung Warentest, er stammt aus dem Jahr 2014. Tatsächlich wird sogar auf einen früheren Test der Stiftung Warentest referenziert, aus dem als Testsieger ein Fitness-Tracker von Garmin hervorging. Inzwischen hat sich auf dem Markt jedoch einiges getan, weshalb wir Ihnen diesen Test nicht empfehlen können.
Was ist bei einem Schrittzähler Test zu beachten?
Bei einem Schrittzähler Test gibt es viele verschiedene Dinge zu beachten. Beispielsweise dürfen die Hauptkriterien hinsichtlich der Technik nicht fehlen. Ebenso wenig sollte man vergessen, welche besonderen Erkenntnisse durch den Praxisteil eines Schrittzähler Test erzielt werden können. Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Aspekte eines Schrittzähler Test:
Bei der Beurteilung von Schrittzählern im Rahmen eines Schrittzähler Test ist vor allem der Funktionsumfang sehr wichtig. Je mehr Funktionen der Schrittzähler bietet, desto eher ist er für alle möglichen Aufgaben rund um die gesundheitliche Diagnose geeignet. Außerdem steigt mit dem Funktionsumfang auch die Anzahl der Sensoren bzw. die Komplexität der Sensorik und umgekehrt. Üblicherweise steigt der Preis für einen Schrittzähler mit der Anzahl an Sensoren. Allerdings brauchen Schrittzähler nicht sehr viel davon, um wirklich nur ein Schrittzähler zu bleiben. Tatsächlich ist es so, dass viele Fitness-Tracker einen Schrittzähler implementieren. Fitness-Tracker haben vielmehr Sensoren und Funktionen.
Anders als Fitness-Tracker, die heutzutage in der Regel mit einer integrativen Lösung inklusive Smartphone App und Online-Portal daherkommen, werden Schrittzähler nach wie vor oft alleine genutzt. Damit man dem Gerät überhaupt irgendwelche Informationen entlocken kann, muss es diese anzeigen können. Ein großes und übersichtlich strukturiertes Display ist von entscheidendem Vorteil.
Die Stromversorgung ist im Zusammenhang mit einem Schrittzähler ebenfalls sehr wichtig. Günstige Schrittzähler werden über eine Knopfzelle mit Strom versorgt. Die teuren Modelle lassen sich über einen integrierten Akku aufladen, meistens per USB.
Neben dem Funktionsumfang spielt auch die Konnektivität eine wichtige Rolle in einem Schrittzähler Test. Zumindest sollte das eine Rolle spielen: Eine hohe Konnektivität erzielen Schrittzähler, die sich nicht nur über ein USB Kabel, sondern beispielsweise auch via Bluetooth oder sogar WLAN mit einem Netzwerk oder einem Smartphone verbinden lassen. Es mag zunächst nicht notwendig erscheinen, doch die drahtlose Kommunikation via Bluetooth oder andere Schnittstellen erhöht den Bedienungskomfort!
Der Bedienungskomfort wird auch durch ein geringes Gewicht und ein geringes Maß verbessert. Beides sind weitere wichtige Kriterien in einem Schrittzähler Test. Je kleiner Schrittzähler ist, desto weniger fällt er auf und desto weniger stört er, wenn er am Körper getragen wird. Dasselbe gilt natürlich auch für ein geringeres Gewicht.
Ein Schrittzähler Test sollte natürlich auch einen Praxisteil haben. Nur so kann sich ein Test von einem Vergleich absetzen. Durch den Praxisteil können dem Leser wichtige Informationen vermittelt werden, an die er ansonsten nur durch einen Selbsttest gekommen wäre. Wichtig ist bei einem Praxistest, dass gleiche Bedingungen für alle Geräte angesetzt werden. So lassen sich am Ende sinnvolle Resultate erzielen.
Häufig gestellte Fragen zu Schrittzählern bzw. Pedometern
Ob es einen Schrittzähler Test von renommierten Verbraucher-Magazinen gibt haben wir im ersten Teil des Beitrags geklärt. Im zweiten Teil ging es um unsere Empfehlungen und nun beantworten wir noch häufig gestellte Fragen zum Thema Pedometer.
Erfindung, Technischer Aufbau & Funktionsprinzip
Ein Schrittzähler ist im Fachjargon ein sogenanntes Pedometer. Es handelt sich dabei um ein kleines elektronisches oder mechanisches Gerät, welches dazu verwendet wird, Schritte zu zählen. Üblicherweise wird der Schrittzähler am Hosenbund bzw. in dessen Nähe befestigt, bei Tieren findet die Befestigung in der Regel am Bein statt.
Die Erfindung des Schrittzählers geht zurück auf den Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Perrelet. Dieser baute den Schrittzähler erstmals im Jahr 1780. Die ersten Geräte konnten maximal 10.000 Schritte zählen und funktionierten mechanisch. Die Schritte wurden über vier Ziffernblätter angezeigt, die Geräte selbst waren in einem rechteckigen Gehäuse untergebracht und deutlich klobiger als die heutigen Smartphones oder Tracker.
Das Funktionsprinzip selbst ist beim mechanischen und elektrischen Modell relativ ähnlich. In beiden Fällen ist ein Beschleunigungssensor nötig, der durch die Lageveränderung ein elektrisches oder mechanisches Signal auslöst. Dieses wird bei mechanischen Schrittzähler von einer Mechanik interpretiert, abgespeichert und angezeigt. Beim elektrischen Schrittzähler erledigt das alles die elektrische Steuerung bzw. das Display.
Pedometer oder vollwertiger Fitness Tracker: Vorteile & Nachteile?
Beim Schrittzähler kaufen sollte man sich zunächst klar darüber werden was für eine Art Gerät man haben möchte denn es gibt inzwischen digitale Schrittzähler die eine Vielzahl von Funktionen bieten. Wir empfehlen sich hier nicht vom eigentlichen Sinn eines Schrittzähler zu weit abbringen lassen. Ein Schrittzähler soll in erster Linie eins: Zuverlässig die Schritte zählen! So ein Schrittzähler ist außerdem auch ein tolles Geschenk für Läufer.
Wie viele Schritte legst Du an einem Tag zurück? Um herauszufinden, wie viel Bewegung Du wirklich am Tag hast und ob Du Dein festgelegtes Trainingsziel erreichen kannst, gibt es kleine aber sehr intelligente Helferlein, welche jeden deiner Schritte aufzeichnen.
Pedometer helfen Dir konkret heraus zu finden, wie viele Schritte Du am Tag schon so zurückgelegt hast. Natürlich sind Schrittzähler aus sehr gut für Jogger und Läufer geeignet die wissen möchten wie viele Schritte sie bei Ihrem Lauf tatsächlich machen. Bei mehreren Läufen der selben Strecke lässt sich leicht kontrollieren wie gleichmäßig die Laufart der Laufstil des Athleten ist.
Schrittzähler gibt es in zwei Varianten: Als Armband und als Clip. Hinzu kommen Fitness-Tracker oder Smartphone Apps, die eine Schrittzähler Funktion implementieren. Bei solchen Fitness-Trackern handelt es sich damit nicht um reine Schrittzähler. Der Fokus liegt auf der Diagnose möglichst vieler beim Sport anfallenden Daten. Bewerkstelligt wird das durch eine umfangreiche Sensorik und eine komplexe Software.
Im Folgenden vergleichen wir den Schrittzähler einmal als Armband und einmal als Clip sowie den vollwertigen Fitness-Tracker im Hinblick auf ihre Vorteile und Nachteile:
Schrittzähler | Fitness-Tracker | |
---|---|---|
Vorteile
|
|
|
Nachteile
|
|
|
Anforderungen für Sportler, Kinder, Senioren & Hunde
Je nachdem, wer den Schrittzähler kauft, stellt besondere Anforderungen an den Tracker. Schrittzähler für Sportler müssen z.B. anders konstruiert sein bzw. andere Anforderungen erfüllen, als Schrittzähler für Kinder oder für Hunde. Im Folgenden unterscheiden wir die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen genauer:
Der Sportler braucht einen Schrittzähler vor allem, um den Sport zu überwachen bzw. zur Analyse der eigenen Leistungsfähigkeit. Damit diese Analyse möglichst korrekt verläuft, braucht man korrekte Daten. Deshalb wird bei einem Schrittzähler für Sportler ein großer Wert auf eine geringe Fehlertoleranz gesetzt.
Es dürfen möglichst wenig falsche Schritte gezählt werden, ebenso sollte kein Schritt verloren gehen. Außerdem muss ein Schrittzähler für einen Sportler robust sein und lange halten. Ein hoher Komfort ist ebenfalls von Nöten, um den Sportler bei seiner Sportart so wenig wie möglich zu beeinflussen. Der Preis des Schrittzählers spielt bei Sportlern wiederum weniger eine Rolle.

Schrittzähler für Sportler müssen sehr genau messen
Bei Kindern ist es fast gänzlich anders herum. Da Schrittzähler hier mehr im privaten Bereich und eher als Spaß bzw. aus Neugier eingesetzt werden, dürfen sie ruhig auch den ein oder anderen Schritt zu viel oder zu wenig zählen. Sie sollten außerdem robust sein und zu attraktiven Preisen feilgeboten werden – schließlich braucht man kein Profigerät.
Bei Senioren gilt, dass man ebenfalls keinen Schrittzähler braucht, der auf den Profibetrieb ausgelegt ist. Entsprechend darf der Schrittzähler für Senioren auch mal einen Schritt vergessen. Jedoch sollte sichergestellt sein, dass der Schrittzähler die Schritte von Senioren überhaupt zählt. Denn je nach körperlicher Verfassung kann die Bewegung beim Laufen sehr stark eingeschränkt sein.
Selbst eine sehr langsame Gangart, gegebenenfalls unterstützt mit einer Gehhilfe, sollte zu möglichst fehlerfreien Ergebnissen bei dem Schrittzähler führen. Probieren Sie das Gerät bei Verwendung als Senior oder Seniorin am besten vorher aus.
Schrittzähler für Hunde sind wiederum kaum anders gestrickt als Schrittzähler für Menschen. Tatsächlich kann man die meisten Schrittzähler, die für den Betrieb an einem Menschen ausgelegt sind, auch im Zusammenhang mit einem Hund benutzen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass man den Schrittzähler am Hund auch befestigen kann. Denn ein Hundebein ist deutlich schmaler als die menschliche Hüfte.
Spezielle Anwendungsgebiete: Joggen, Wander, Schwimmen & mehr
Schrittzähler werden im Rahmen vieler verschiedener und spezieller Anwendungsgebiete eingesetzt. Ein sehr bekanntes ist natürlich das Laufen als Sportart. Auch im privaten Bereich finden sich Schrittzähler, vordergründig zum Messen der Bewegungsaktivität. Letzteres kann auch bei Tieren Sinn machen. Eine kurze Übersicht zeigt spezielle Anwendungsgebiete von Schrittzählern:
Wie schon erwähnt, ist eines der Hauptanwendungsgebiete von Schrittzählern das Joggen bzw. das Laufen. Auf diese Weise kann man messen, wie viele Schritte man auf der Tour gegangen ist. Das Besondere bei der Verwendung beim Joggen ist, dass man mit einer erstaunlich hohen Genauigkeit Rückschlüsse auf die zurückgelegte Distanz ziehen kann.
Denn üblicherweise joggt man in einem gleichförmigen Rhythmus. Wer weiß, wie viele Schritte man auf 100 m braucht – das lässt sich nach dem Joggen auf einer 100-Meter-Strecke sehr einfach ermitteln – der kann diesen Wert schnell auf die gesamte Schrittzahl hochrechnen.
Einen ähnlichen Vorteil hat man auch beim Wandern. Auch hier verfällt man in der Regel in einen Rhythmus bzw. eine gleichförmige Bewegung. Auch hier lässt sich über die Schrittzahl deshalb ein mehr oder weniger genauer Rückschluss auf die zurückgelegte Distanz ziehen.
Schrittzähler können auch dazu dienen, die Schwimmbewegung zu tracken. Dieses spezielle Anwendungsgebiet erfordert jedoch eine besondere Konstruktion: Der Schrittzähler muss wasserdicht ausgeführt werden. Andernfalls würde er im Schwimmbecken bei Wasserkontakt unter Wasser kaputtgehen.
Die meisten Personen werden den Schrittzähler wohl zum Messen der normalen Bewegungsaktivität im Alltag nutzen. Auf diese Weise lässt sich feststellen, wie viel man sich am Tag bewegt. Das ist insbesondere in Situationen hilfreich, bei denen man ansonsten nie die eigene Bewegung aufzeichnen würde.
Ein prominentes Beispiel sind die Laufwege in der Arbeit. Es ist schon erstaunlich, wie viel Schritte wir pro Tag zurücklegen, selbst, wenn wir keinen Sport treiben.
Auch in der Landwirtschaft finden sich Anwendungsgebiete für Schrittzähler. Ganz speziell wird der Schrittzähler oft bei Kühen eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie sich ausreichend bewegen. Der Schrittzähler wird dabei üblicherweise am hinteren Bein angebracht.
Interessante Funktionen: GPS, Bluetooth, Höhenmesser & Stoppuhr
In unserem Schrittzähler Vergleich ist es auffällig, dass heutzutage die Pedometer mit immer mehr Features wie Kalorienzähler und Fettverbrennungsguide ausgestattet sind. Da stellt sich natürlich die Frage, ob diese Extras nützlich sind oder sich eher als lästige verkaufsfördernde Argumente herausstellen.
Wir für unseren Teil glauben, dass diese Multifunktions-Schrittzähler durchaus einen hohen Nutzen haben können, vor allem für Menschen, die gerne sportlicher werden oder sogar ein paar Pfunde verlieren möchten. Gerade dabei können die Apps und Zusatzfunktionen eine tolle Hilfestellung sein. Der Übergang zu Fitness Armbänder ist an dieser Stelle fliesend.
Das wichtigste sollte man dann aber nicht aus dem Auge verlieren. Fettabbau und Fettverbrennung geschieht nicht wenn man auf der Coach liegt und sich die irgendwelche Auswertungen erstellt sondern im Training. Hier gilt es Gas zu geben und ordentlich Schritte auf das Pedometer zu laufen.
Es gibt mehrere Funktionen, die einen Schrittzähler noch interessanter machen, indem sie den Funktionsumfang erweitern und neue Möglichkeiten der Nutzung bieten. Im Folgenden haben wir eine kurze Übersicht von interessanten Funktionen bei Schrittzählern zusammengestellt:
Manche Schrittzähler haben ein eingebautes GPS-Modul. Über dieses kann die Position gespeichert werden. So wird das Bewegungsprofil genauer und es können zusätzliche Informationen, wie beispielsweise die durchschnittliche Länge eines Schrittes oder die zurückgelegte Distanz angezeigt werden.
Die Bluetooth-Technologie ist eine Schnittstellentechnologie für die Drahtloskommunikation. Anders als WLAN dient sie jedoch der Kommunikation zwischen zwei Endgeräten. Ein Schrittzähler, der mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet ist, kann üblicherweise über eine entsprechende App mit dem Smartphone angesprochen werden.
Diese Funktion ist bei vielen Schrittzählern standardmäßig mit dabei. Sie ist praktisch selbstverständlich. Die Rede ist von der Uhrzeit. Viele Schrittzähler zeigen die Uhrzeit standardmäßig im Display an. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man aus Komfortgründen auf das Tragen einer Uhr verzichten will.
Eine weitere hilfreiche Funktion für Schrittzähler ist die Stoppuhr. Mit der Stoppuhr kann eine Zeit gestoppt werden. So kann man beispielsweise messen, wie viel Schritte man in einer bestimmten Zeit zurücklegen kann.
Während das GPS-Modul die Position des Schrittzählers auf der Oberfläche der Erde relativ gut bestimmen kann, fehlt dabei eine Angabe über die Höhe. Über einen Höhenmesser kann man diesem Problem Abhilfe schaffen. Das Besondere an einem inkludierten Höhenmesser ist, dass genauere Statistiken ausgegeben werden können. So kann man z.B. sehen, welche Steigungen man überwunden hat.
Die Pulsmessung über einen Hüftgurt ist relativ beliebt, weil das Tragen des Gurts kaum auffällt und die Messung relativ exakt ist. Auch Schrittzähler werden mitunter direkt an der Hüfte getragen. Kein Wunder also, dass beide Funktionen sich perfekt ineinander integrieren lassen.
Mit dem Pulsmesser sind noch genauere Statistiken möglich. Nimmt man alle vorherigen Funktionen zusammen, kann nach einer Joggingtour beispielsweise angezeigt werden, welche Steigungen überwunden wurden, wie schnell man dabei war und wie viel Anstrengung es einen gekostet hat bzw. welchen Puls man zu dem Zeitpunkt hatte.
Was ist ein Schrittzähler Armband?
Hiermit sind sogenannte Fitness Tracker bzw. Fitnessarmbänder gemeint. Diese verfügen, je nach Ausführung, über verschiedene Sensoren. Für das Schritte zählen ist dabei ein GPS-Empfänger wichtig, damit er via Satellit eine möglichst genaue Ortung vornehmen kann.
Fitness Tracker können dadurch auch die exakte Strecke ermitteln, teilweise sogar mit Unterschieden der Höhenmeter. In Verbindung mit einem Brustgurt, lassen sich der exakte Puls und dessen Verlauf festhalten.
Diese und weitere Funktionen eines Fitnessarmbands helfen Ihnen dabei, Ihr Training auf die nächste Stufe zu heben. Wie gesagt, es existieren hierfür sehr unterschiedliche Ausstattungen. Die Auswertung der Daten erfolgt wahlweise am PC oder direkt auf der dazu programmierten Fitness App für das Smartphone. Einige Varianten besitzen auch ein eigenes Display und können die Werte direkt beim Gehen oder Laufen wiedergeben.
Beliebte Marken: Samsung, Omron, Crivit & Weight Watchers
Wir haben leider keinen Schrittzähler Test gefunden, der genauer auf die Marken und Hersteller von Schrittzählern eingeht. Wir möchten diese Lücke schließen und zeigen Ihnen im Folgenden sechs verschiedene Marken und Hersteller von Schrittzählern:
Der bekannte koreanische Konzern Samsung, die meisten kennen ihn wahrscheinlich von der Samsung Galaxy Reihe in der Smartphone-Sparte, baut auch Schrittzähler. Neben Schrittzählern baut Samsung übrigens noch eine Vielzahl weiterer Produkte – dazu zählen auch Kühlschränke oder Waschmaschinen – wobei immer auf ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet wird. Hier geht es zur Webseite von Samsung: samsung.com
Der Hersteller Omron ist in vier verschiedenen Sparten tätig. Die Medizintechnik, die Industrieautomation, die automatisierte optische Überprüfung und elektrische Komponenten. Klar, dass bei diesen Know-how auch die Konstruktion von Schrittzählern überhaupt kein Problem ist. Tatsächlich ist Omron Healthcare der führende Hersteller medizinischer Therapie- und Gesundheitsüberwachungsgeräte. Sie sehen die vier Sparten und Informationen darüber sofort auf der Homepage von Omron: Omron.de
Weight Watchers hat einmal als ein Plan zum Abnehmen angefangen. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einer integrativen Lösung für die körperliche Fitness vor dem Hintergrund des Abnehmens gewandelt. So bietet Weight Watchers nicht mehr nur Essenspläne und Rezepte, sondern ganze Lebensmittel, eine Community, eine App und ein Onlineportal und natürlich auch die passenden Geräte. Hier geht es zur Webseite von Weight Watchers: Weight Watchers.de
Auch Apple mischt am Markt mit und bietet mit seiner Smart Watch eine integrative Lösung für den Schrittzähler. Sucht Ihr einen reinen Schrittzähler, dann sind die Produkte von Apple natürlich grundsätzlich überteuert. Doch in Sachen Ergonomie und Intuitivität sowie Qualität macht Apple so schnell niemand etwas vor. Das merkt man bereits beim Online-Auftritt, den Sie hier verfolgen können: Apple.com
Crivit ist die Eigenmarke von Lidl, einem bekannten Discounter in Deutschland. Dieser verkauft saisonal Sportprodukte unter der Marke Crivit. Dazu zählt neben Sportkleidung, Schuhen oder Accessoires unter anderem auch ein Schrittzähler. Der Vorteil der Eigenmarke ist das besonders attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, wenngleich man dafür auf extrem hohe Wertigkeit und Innovation verzichten muss. Hier geht es zu der Übersicht der Marke Crivit auf der Lidl Homepage: Lidl.de (Crivit)
Den Hersteller Huawei kennen Sie wahrscheinlich ebenso wie Samsung aus der Smartphone Branche. Angefangen hat Huawei mit besonders preiswerten und technisch interessanten Smartphones. Inzwischen hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht und ist auf dem Weg zur Marke – ganz so wie Samsung‘s Weg bereits gegangen wurde. Huawei baut allerdings nicht nur Smartphones, sondern viele weitere elektrische Geräte für Konsumenten und Produkte für Unternehmen. Schauen Sie sich das Unternehmen auf der Webseite genauer an: Huawei.com
Günstige Schrittzähler kaufen bei Intersport, MediaMarkt & Otto?
Zunächst ein paar Tipps wie sie beim Kauf am besten vorgehen sollten:
- Wenn Sie unseren Schrittzähler Vergleich aufmerksam gelesen haben, wissen Sie nun, welche Funktion häufig in einfachen bis teuren Fitnessarmbändern integriert ist. Das bloße Schritte zählen ist zwar eine tolle Funktion aber nicht ausssagekräftig wenn Sie bspw. den Kalorienverbrauch ermitteln wollen. Deshalb finden Sie in unserem Vergleich auch Fitnessarmbänder, welche zusätzlich den Puls sowie weitere relevante Werte erfassen können.
- Suchen Sie sich zwei bis drei Modelle aus, welche Sie bei Ihren Zielen perfekt unterstützen sollten. Nicht jeder benötigt einen Fitnesstracker für über hundert Euro.
- Lesen Sie sich dazu in die Rezensionen und Bewertungen ein. Amazon, eBay und andere Portale helfen Ihnen mit den Erfahrungsberichten weiter.
- Legen Sie sich auf einen Schrittzähler zum Kaufen fest und suchen Sie online nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ggf. kaufen Sie den Schrittzähler bzw. das Fitnessarmband in Kombination mit einem Brustgurt (wichtig für eine genaue Ermittlung des Kalorienverbrauchs)
Meist werden Schrittzähler Online gekauft. Doch nach wie vor gibt es selbstverständlich auch im Einzelhandel sehr gute Angebote. Wir zeigen Ihnen einige Anbieter:
Das Unternehmen Intersport bietet Sportartikel für viele unterschiedliche Sportarten an und das sowohl online als auch offline. Tatsächlich hat Intersport in vielen größeren Städten in Deutschland eine Filiale.
Der Fokus liegt dabei auf Fortgeschrittenen und Profis, wenngleich es letztlich für alle Zielgruppen etwas Passendes gibt. Schauen Sie sich die Größe des Sortiments auf der Homepage von Intersport an: Intersport.de
Unserer Erfahrung nach, muss beim Kauf eines Schrittzählers sehr genau hingeschaut werden. Wenn Sie sich absolut präzise Ergebnisse wünschen, sollte Ihnen der Schrittzähler mehr als nur drei Euro wert sein. Es kommt auf die exakte Einstellung an, da ansonsten manche Schrittzähler gern doppelt so viel berechnen. Andere sind sehr unempfindlich und werten gar nicht jeden Schritt aus.
Bei Media Markt gibt es einige Schrittzähler im Angebot. Es ist gut möglich, dass Sie dort den perfekten Schrittzähler finden. Noch besser stehen Ihre Chancen in einem Fachgeschäft für Läufer oder wenn Sie nach Erfahrungsberichten zu Schrittzählern im Internet suchen. Unter Umständen werden Sie zwei bis drei Schrittzähler ausprobieren müssen, um eine wirklich ausgereifte Technik finden zu können.
Auch das einstige Katalogversandhaus Otto, heute natürlich transformiert zu einem modernen Onlinehandel, bietet diverse Schrittzähler an. Kein Wunder, denn das Sortiment von Otto ist ziemlich groß. Grundsätzlich bekommt man da alles, was man im Haushalt zum Leben braucht, außer Lebensmittel.
Der Elektronikhändler Saturn, der übrigens demselben Konzern angehört wie Media Markt, bietet von Zeit zu Zeit ziemlich gute Angebote für Fitness-Tracker und auch Schrittzähler an. Wir können Ihnen nur raten, einmal auf der Homepage von Saturn vorbeizuschauen.
Fallen Sie aber nicht auf jedes Angebot herein – nicht selten handelt es sich trotz des vermeintlichen Angebots um einen relativ normalen Preis.
Wer hätte gedacht, dass auch die Kosmetikmarke Yves Rochers mit Schrittzählern zu tun hat. Denn obwohl Yves Rochers eigentlich schwerpunktmäßig im Markt rund um Kosmetik tätig ist, widmet sich ein Teil des Unternehmens auch der körperlichen Gesundheit. Hier spielen Schrittzähler eine wichtige Rolle.
Anders als Saturn, Otto und die ganzen anderen großen Versandhäuser setzt Tchibo auf ein ganz anderes Konzept. Statt Masse gibt es nur ausgewählte Produkte, oftmals sogar nur in einer Version. Außerdem variiert das Sortiment jede Woche.
So gibt es saisonal bedingt auch Schrittzähler im Angebot, die dann durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen können.
Der Discounter Lidl ist in ganz Deutschland vertreten und verfügt selbst in kleinen Dörfern oft über eine Filiale. Große Städte werden gleich von mehreren Filialen bedient. Der Discounter fokussiert sein Geschäft hauptsächlich auf Lebensmittel, bietet von Zeit zu Zeit aber auch Schrittzähler im Rahmen seiner Saisonware an.
Anders als Lidl oder auch Tchibo verzichtet Real auf ein Saisongeschäft im absoluten Sinne. Stattdessen führt Real sämtliche Artikel rund um den Haushalt und Alltag ganzjährig. Entsprechend groß ist das Sortiment und entsprechend groß sind auch die Geschäftsstellen, weshalb es von Real nur in großen Städten Filialen gibt. Dafür gibt es dann aber alles vor Ort: Von Kleidung über Lebensmittel bis hin zum Grill für den Garten oder der Batterie für das Kraftfahrzeug.
Auch die bekannte Drogerie Rossmann bietet Schrittzähler an. Ganz so wie Aldi gibt es von Rossmann in vielen kleineren Städten eine und vielen größeren Städten mehrere Filialen. Jedoch ist nicht Aldi, sondern DM der direkte Konkurrent.
Ganz ähnlich wie Lidl agiert auch Aldi. Der Discounter ist ebenfalls in kleinen Dörfern einfach und in großen Städten mehrfach vertreten. Das Sortiment ist dem von Lidl relativ ähnlich und auch die Saisonware ähnelt der Konkurrenz. Aldi ist jedoch etwas größer.
Warum sollte man 10.000 Schritte pro Tag gehen?
Diese Frage ist eigentlich relativ leicht zu beantworten, wenn man nicht tiefer fragt: Man sollte 10.000 Schritte pro Tag gehen, weil die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, dies so empfohlen hat. Die genauen Hintergründe stecken natürlich in der menschlichen Gesundheit. Diese wird bei 10.000 Schritten wohl etwas steigen bzw. auf einem ähnlichen Niveau verbleiben.
Das Ganze kann nur relativ gesehen werden, da extrem viele weitere Faktoren in die Gesundheit miteinspielen. Neben der Umwelt sind das Beispiel die Essgewohnheiten oder die Genetik. Von den 10.000 Schritten hängt also am besten Willen nicht alles ab.
Dennoch ist es natürlich nicht abzustreiten, dass mehr Bewegung auch gut für die Gesundheit ist. Und mehr Schritte bedeuten mehr Bewegung. Logisch also, dass die WHO eine entsprechende Empfehlung ausspricht. Übrigens: 10.000 Schritte klingen erst mal viel, sind es aber eigentlich gar nicht. Wenn Sie einen Schrittzähler benutzen und im Alltag mitzählen lassen, werden Sie sehen, dass schnell ein paar 1000 Schritte zusammenkommen.
Diese Zahl kann natürlich erhöht werden. Das geht relativ einfach, indem man beispielsweise nicht den Fahrstuhl, sondern die Treppe nimmt oder zum Kollegen, den man eigentlich gerade anrufen wollte, einfach hinläuft und ihm einen Besuch abstattet, um persönlich über das Anliegen zu sprechen.
Schrittzähler App für Smartphone (Android und Iphone) sinnvoll?
Sicherlich gibt es auf dem Markt auch einige Schrittzähler-Apps, die Du Dir teilweise kostenlos auf dein Smartphone herunterladen kannst. Dies hat natürlich den Vorteil, dass du Dir kein extra Gerät anschaffen musst, um deine Sporterfolge aufzuzeichnen.
Smartphones sind beim Joggen aber eher hinderlich und unhandlich, außerdem zählen die Apps meist nur sehr ungenau die Schritte und achten auf jede Erschütterung. Es kann also vorkommen, dass auch ein Stolperer gerne mal zu 3 Schritten umgewandelt wird. Für Anfänger ist die App jedoch sicherlich eine Alternative.
Die meisten wissen, dass auch das eigene Smartphone über eine Vielzahl von Sensoren wie beispielsweise GPS oder Lagesensor verfügt. Letztlich sind im Smartphone alle oder sogar mehr Sensoren verbaut, als bei einem herkömmlichen Fitness-Tracker und damit auch mehr, als bei einem Schrittzähler. Kein Wunder also, dass es mit einem Smartphone problemlos möglich ist, Schritte zu tracken, wenn man denn die passende App dafür hat.
Und davon gibt es reichlich. Eine kurze Google-Suche nach einer Schrittzähler App liefert ziemlich viele Ergebnisse. Genauso sieht es bei der Suche nach einer entsprechenden App im Playstore oder App Store von Apple aus. Wir stellen im Folgenden drei verschiedene und bewährte Apps zum Schritte zählen vor.
Die App Pacer: Schrittzähler & Abnehmtrainer ist eine ziemlich beliebte Schrittzähler-App. Genau genommen handelt es sich nicht um einen exklusiven Schrittzähler, sondern um eine integrative Lösung bzw. um einen Abnehmtrainer. Der ist optisch sehr ansprechend und erlaubt unter Eingabe weiterer Daten wie Körpergewicht und Größe das Anzeigen umfangreicher Statistiken und Historien. Link zum Google Play Store
Ja, es gibt auch Schrittzähler, die sich nicht viel aus einem Namen machen und sich einfach Schrittzähler nennen. Die App Schrittzähler macht genau das, was der Name sagt: Schritte zählen. Es handelt sich hier also um eine exklusive Schrittzähler-App, die nicht ganz so umfangreiche Statistiken bietet wie Pacer, sich dafür aber auf das Wesentliche konzentriert und das auch sehr gut und übersichtlich darstellt. Sogar die Themes lassen sich anpassen. Link zum Google Play Store
Anders als die vorangegangenen Apps, die für bessere Statistiken auch auf den GPS Sensor im Smartphone zurückgreifen, nutzt Noom Walk Schrittzähler nur die Bewegung des Smartphones bzw. den integrierten Beschleunigungssensor.
Wer weiß, wie viel Strom ein GPS-Modul verbrauchen kann, der erkennt jetzt sofort: Diese App braucht viel weniger Leistung und schont damit den Akku. Das kann je nach Strecke und fehlender Powerbank den Unterschied machen, sich für die stromsparende App zu entscheiden. Link zu Itunes
Folgende Geräte können Dich auch interessieren
Gerade haben wir Ihnen sehr viel über Schrittzähler beigebracht und das Thema umfangreich behandelt. Es ist grundsätzlich selten der Fall, dass es ein Produkt alleine und in der Form nicht auch als Abwandlung am Markt zu kaufen gibt. Tatsächlich haben Sie anstelle eines Schrittzählers viele alternative Möglichkeiten und ergänzende bzw. dazu passende Geräte, die ebenfalls zur Anschaffung infrage kommen. Wir stellen Ihnen fünf davon jetzt kurz vor:
Wenn Sie einen Schrittzähler kaufen und diesen zum Joggen oder Laufen verwenden, dann nutzen Sie den Schrittzähler nicht mehr nur im Alltag. Viele Menschen setzen beim Laufen auf Musik, um sich auf den Rhythmus konzentrieren zu können und um die Motivation zu pushen.
Wenn Sie schon einen Schrittzähler kaufen und sich damit dem Laufen bzw. Joggen verschrieben haben, dann empfehlen wir Ihnen zusätzlich auch die Anschaffung eines Sportkopfhörers. Denn im Gegensatz zum normalen Kopfhörer ist der Sportkopfhörer auf einen besseren Halt und einen höheren Tragekomfort beim Sport ausgelegt. Mehr dazu: Sportkopfhörer Test & Vergleich
Die Pulsuhr ist eine Uhr, die zu der Zeit auch noch den Puls anzeigt. Hierbei muss man sagen, dass die Pulsanzeige in der Regel im Vordergrund steht. Eine Pulsuhr halten wir dann für besonders sinnvoll, wenn der Schrittzähler keinen integrierten Pulsmesser mit sich bringt. Natürlich ist es möglich, Pulsuhren und Schrittzähler in einem Gerät integriert zu kaufen. Alle Infos: Pulsuhr Test & Vergleich
Sie haben zwar Sportkopfhörer, aber schließen diese direkt an Ihr Smartphone an? Tragen Sie das Smartphone etwa immer bei sich, wenn Sie joggen? Das muss nicht sein. Mit einem Sport MP3-Player können Sie auf das mehrere 100 Gramm schwere Smartphone verzichten und stattdessen ein kompaktes und kleines Gerät mitnehmen, welches Ihnen ebenfalls die Musik abspielt und deutlich komfortabler ist. Mehr Infos: Sport MP3 Player Test & Vergleich
Wie die Pulsuhr gibt es auch eine sogenannte GPS Uhr. Diese trackt anstatt des Pulses dann die Ortungsdaten des GPS-Moduls. Außerdem kann sie diese Daten je nach Ausführung auch anzeigen. Die GPS Uhren sind dann sinnvoll, wenn der Schrittzähler keine GPS-Funktion mit sich bringt. Auch hier gilt dasselbe wie bei der Pulsuhr: Es gibt Geräte bzw. Schrittzähler, die eine GPS-Funktion integrieren. Wir würden solche Geräte bevorzugen, da wir dann nicht zwei Geräte am Körper tragen müssen. Alle Infos: GPS Uhr Test & Vergleich
Nach all diesem Zubehör haben wir das wichtigste fast vergessen. Die Laufschuhe! Unserer Meinung nach sollten Sie, bevor Sie sich überhaupt einen Schrittzähler zulegen, um die Laufschuhe kümmern. Wenn Sie es mit dem Sport des Laufens und Joggens wirklich ernst meinen, dann ist die Investition in einen guten Laufschuh eine, die sich eigentlich nur rentieren kann. Zum Beitrag: Laufschuhe Test & Vergleich
Reviews & Empfehlungen für Schrittzähler:


Weiterführende Links und Quellen:
- WHO Empfehlungen
- Wikipedia: Pedometer
- Studie zur Messung der Fitness Aktivität
- Statistik zur Verbreitung von smarten Fitness Tools
- Wikipedia: Lagesensor bzw. Beschleunigungssensor
- Studie zur Genauigkeit
- Nutzung von Beschleunigungssensoren zur Messung körperlicher Aktivität

- 3 Symptome für verspannte Bauchmuskeln - 2023-03-22
- Sixpack Training für 15 & 16 Jährige - 2023-03-22
- Untere Bauchmuskeln trainieren: 5 brutale Übungen - 2023-03-22