Zu Beginn dieses Beitrags zeigen wir ob es einen Fitness Armband Test von großen Verbraucher-Magazinen gibt. Anschließend vergleichen wir selbst diverse Fitness Armbänder und nennen unsere Favoriten. Die Produkte werden auch oft unter der Bezeichnung Fitness Tracker verkauft. Viel Erfolg bei der Suche nach dem besten Fitness Armband!
Direkt zur Test-Übersicht Direkt zum Produktvergleich
Mit unserer Hilfe findest du das beste Fitness Armband für deinen Alltag!
Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Wearables werden unter verschiedenen Bezeichnungen verkauft. Die gebräuchlichsten Synonyme für Fitness Armbänder sind:
- Fitness Tracker
- Fitness Uhr
- Aktivitäts Tracker
- Aktivitäts Armband
- Gesundheits-Armband
- Smart Band
Hinter den vielen verschiedenen Produktnamen verbirgt sich jedoch immer die gleiche Art von Produkt. Mit den im Fitness Tracker Vergleichvorgestellten Modellen eröffnen sich jedem, der etwas für seine Gesundheit und seine körperliche Leistungsfähigkeit tun will, neue Möglichkeiten. Die verschiedenen Modelle im Aktivitätstracker Vergleich besitzen die Fähigkeit Bewegungen, Schlaf- und Essverhalten und sportliche Aktivitäten zu tracken.
Eine zugehörige App analysiert diese Ergebnisse und der Nutzer kann sein Verhalten anpassen. Die Produkte im Fitness Armband Vergleich können Schritte zählen, die verschiedenen Schlafphasen aufzeichnen und den Kalorienbedarf ausrechnen.
Eine Weckfunktion, die sich nach Schlafphasen richtet bewirkt einen besseren Start in den Tag.
Fitness Armband Test: Die Testsieger der Verbraucher-Zeitschriften
Die Auszeichnung Testsieger ist heiß begehrt und wir haben nach einem Fitness Armband Test bei renommierten Verbraucher-Zeitschriften gesucht. Bisher haben drei Verbraucher-Journale Fitness Armband Tests durchgeführt.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Fitness Armband Test von der Stiftung Warentest. | 2016 | Link | Nein (2,50€) |
Kassensturz Magazin | Ja, es gibt einen Fitness Armband Test vom SRF. | 2018 | Link | Ja |
Ökotest | Nein, ein Fitness Armband Test fehlt noch. | – | – | – |
Konsument.at | Ja, es gibt einen Testbericht zum Thema Fitness Tracker. | 2016 | Link | Nein |
Haus & Garten | Nein, es gibt einen Fitness Armband Test mit 3 Geräten. | – | – | – |
NDR Markt | Ja, es gibt einen Fitness Tracker Test von der Fernsehsendung. | 2018 | Link | Ja |
Saldo.ch | Ja, es ist ein Test zu Fitness Uhren auf der Webseite zu finden. | 2015 | Link | Nein (3 CHF) |
ETM Testmagazin | Ja, wir konnten einen Fitness Armband Test finden. | 2017 | Link | Nein (2,00€) |

Wir haben nicht nur einen Fitness Armband Test gefunden sondern sehr viele!
Die jeweiligen Testberichte und Testsieger können beim Herausgeber eingesehen werden. Wir haben die Links in unserer Tabelle eingefügt. Teilweise sind die Testergebnisse kostenlos einsehbar, teilweise muss dafür bezahlt werden. Besonders erfreulich ist, dass die Beiträge recht aktuell sind. Fast alle Verbraucher-Zeitschriften haben schon einmal Fitness Tracker getestet.
Die sogenannten Wearables sind modern und jeder spricht davon. Wie in den Tests erkennbar ist sind aber längst nicht alle Armbänder zu empfehlen denn die Genauigkeit lässt oft zu wünschen übrig.
Wir empfehlen das Video der NRD Sendung „Markt“ in welchem die Ergebnisse des Tests vorgestellt werden:
Fitness Armband Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
In unserem folgenden Fitness Armband Vergleich stellen wir beliebte Produkte vor und vergleichen diese auf Basis der Herstellerangaben und Produktbeschreibungen. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Auch Kundenbewertungen wurden von uns berücksichtigt.
Die Armbänder im Aktivitäts Tracker Vergleich sind für jeden eine Motivation seinen Körper fit zu halten und gesund zu leben. Welches Fitnessarmband Iphone kompatibel ist siehst du direkt bei allen Produkten als extra Infopunkt.













Infos zur Fitness-Tracker Bestenliste
Nun ein paar Infos zu unserer Fitness-Tracker Bestenliste. Wir haben uns bemüht das gesamte Marktangebot zu sondieren. Da es mittlerweile sehr viele Marken und Modelle gibt ist das aber natürlich nicht vollständig möglich. Von Zeit zu Zeit werden wir ein Update der Bestenliste durchführen. Bspw. wenn ein Modell nicht mehr verfügbar oder in der nächsten Generation zu kaufen sein sollte. Auf diese Weise möchten wir Ihnen stets nur die aktuell besten Fitness-Armbänder empfehlen.
Häufig gestellte Fragen zum Fitness Trackern
Ob es einen Fitness Tracker Test von renommierten Verbraucher-Magazinen gibt haben wir im ersten Teil des Beitrags geklärt. Im zweiten Teil ging es um unsere Empfehlungen und nun beantworten wir noch häufig gestellte Fragen zum Thema Fitness Armbänder.
Geschichte der Fitness Tracker
Die Geschichte der sogenannten Aktivitätstracker bzw. Fitness Tracker oder auch Fitnessarmbänder beginnt in den 1990er Jahren. Hier wurden Fahrradcomputer auf die Größe einer Armbanduhr geschrumpft und man konnte so die Dauer und Distanz sowie die Geschwindigkeit von sich selbst überwachen.
Für normale Verbraucher wurden Fitness Tracker jedoch erst in den früheren 2000ern erhältlich. Auch war die drahtlose Kommunikation erst in den späteren 2000ern möglich. Ab 2006 dann gab es Fitness Tracker mit Fitnessplänen und Fitnesstraining – die direkten Vorläufer der heutigen Fitness Tracker.
Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
Ein Fitness Tracker besteht letztlich aus nichts anderem als einem kleinen Computer, der mit verschiedenen Sensoren ausgestattet ist und in einem Armband-großen Gehäuse sitzt. Manchmal ist ein Display vorhanden.
Wenn keines vorhanden ist, dann verfügt das Armband wenigstens über eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Smartphone, welches die Daten, die über das Armband bzw. den Fitness Tracker gesammelt wurden, auswertet und anzeigt.
Abgrenzung zu Smart Watch, Pulsuhr und Schrittzähler

Klassische Pulsuhr mit Brustgurt
Ein Fitness Tracker bzw. ein Fitnessarmband ist nur eines der vielen Datenmessgeräte, die Ihnen beim Sport behilflich sein können. Wer einmal nach einer Meßmöglichkeit sucht, der findet schnell auch Pulsuhren, Schrittzähler und Smartwatches.
Dieser Fitnessarmband Vergleich handelt jedoch nicht von Smartwatches: Smartwatches verfügen praktisch immer über ein Display und über einen relativ leistungsstarken Computer.
Smartwatches lassen sich am ehesten mit einem Smartphone als mit einer Uhr vergleichen. Pulsuhren wiederum sind Uhren, die über eine zusätzliche Pulsfunktion verfügen. Dasselbe gilt bei Schrittzählern, nur dass diese eben meist nur Schritte zählen können.
Beim Fitness Tracker wiederum sind mehrere dieser Sensoren verbaut. Die technische Komplexität und der Funktionsumfang sind jedoch noch nicht groß genug, als dass ein Fitness Tracker einer Smartwatch gleichkommt.
Anforderungen bestimmter Zielgruppen
An einen Fitness Tracker werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. Diese variieren nicht nur von Sportart zu Sportart, sondern auch von Nutzer zu Nutzer. Eine kleine Übersicht:
Senioren sind mit einem Fitnessarmband gut beraten, welches sich besonders einfach bedienen lässt. Für die meisten Senioren spielt weniger der Preis eine Rolle, als die Intuitivität und Einfachheit der Bedienung. Das ist auch bei der zum Fitness Tracker gehörenden Applikation besonders wichtig.
Fitness Tracker für Kinder müssen nicht so genau messen, sondern sollen lediglich zum Training bzw. zur Bewegung ermutigen. Gerne dürfen Sie auch für Kinder ansprechend designt sein.
Fitness Armbänder für Frauen unterscheiden sich von Fitness Armbändern für Männer allerhöchstens durch das Design. Die großen bekannten Marken setzen jedoch auf ein Unisex Design.
Sportanfänger müssen auf die Genauigkeit des Fitness Trackers ebenso wenig Wert legen, wie auf einen riesigen Funktionsumfang. Dagegen ist ein niedriger Preis wichtig.
Für Kraftsportler ist insbesondere die Pulsmessung interessant und die Möglichkeit, über diese Pulsmessung Alarme einstellen zu können. Denn je nach Training existieren Pulsgrenzen, die es einzuhalten gilt.
Auch Rollstuhlfahrer können von einem Fitnessarmband profitieren. Über die Handbewegung werden auch hier die Schritte gezählt. Zudem kann je nachdem auch die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke angezeigt werden.
Tatsächlich gibt es Fitness Tracker auch für Hunde. Diese dienen vor allem dazu, die Schritte zu messen bzw. zu zählen und so den Kalorienverbrauch des Hundes bzw. die Futtermenge einzuschätzen.
Spezielle Anwendungsgebiete
Fitness Tracker werden in vielen verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt. So finden sich Fitness Tracker z.B. im Alltag, aber auch in verschiedenen Sportarten oder beim Schlafen. Eine kurze Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten sowie Anwendungsgebiete von Fitness Trackern und auf was es dabei ankommt:
Fitness Tracker für das Radfahren wiederum haben weniger besondere Anforderungen als Fitness Tracker für das Schwimmen. Schön wäre es natürlich, wenn der Fitness Tracker bzw. die dahinterstehende App eine Funktion fürs Trekking bzw. für das Fahrradfahren mitbringt.
Fitness Tracker werden deshalb im Alltag eingesetzt, um die sportliche alltägliche Aktivität zu messen. Diese setzt sich hauptsächlich aus den gelaufenen Schritten zusammen. Tatsächlich läuft man pro Tag mehr, als man zunächst denkt. Der Fitness Tracker dient den ganzen Tag über also als Schrittzähler. Fitness Tracker, die im Alltag eingesetzt werden, müssen vor allem eins sein: Komfortabel. Auch wichtig ist eine lange Ausdauer, was den Akku betrifft. Das ist jedoch meistens ohnehin der Fall.
Wer einen Fitness Tracker beim Schwimmen einsetzt, der hat entsprechend darauf zu achten, dass der Fitness Tracker vollkommen wasserdicht ist. Ein Fitness Tracker, der nur spritzwasserdicht ist, reicht nicht aus, um den Anforderungen beim Schwimmen etwas entgegenzusetzen. Der Fitness Tracker muss auch beim Tauchgang wasserdicht sein.
Manche ziehen Fitness Tracker auch beim Fitnesstraining an. Tatsächlich ist der Einsatz von Fitness Trackern beim Fitnesstraining hinsichtlich des Muskelaufbaus jedoch nicht so relevant, allerhöchstens zur Überwachung des Pulses. Wer hingegen Sportarten simulierende Trainingsgeräte wie Laufbänder oder Fahrradergometer verwendet, der kann auch beim Fitnesstraining vom Einsatz eines Fitness Trackers profitieren.
Während es beim Fußball im Allgemeinen eher weniger auf die Überwachung der Körperfunktionen, sondern viel mehr auf den Spaß ankommt, kann der Einsatz eines Fitness Trackers auch bei dieser Sportart sinnvoll sein. Das gilt insbesondere dann, wenn bei wichtigen Spielen entscheidende Daten gebraucht werden. Dazu zählt z.B., wie viel Schritte jeder Spieler gelaufen ist.
Eine sehr klassische Anwendung ist, den Fitness Tracker beim Joggen dabei zu haben. Der Grund dafür ist nicht nur die niedrige Einstiegsschwelle der Sportart selbst, sondern auch die hohe Verbreitung und die Einfachheit. Fitness Tracker für das Joggen sollten bequem sein und gegebenenfalls über ein Display verfügen. Im besten Fall sind Fitness Tracker für das Joggen ohne Smartphone voll funktionsfähig. Dann nämlich muss man das Smartphone nicht mitnehmen.
Wichtige Funktionen und Bauteile
Woraus besteht ein Fitness Tracker eigentlich? Welche Funktionen werden implementiert? Und welche Bauteile sind besonders wichtig? Wir klären auf und zählen die wichtigsten Funktionen und Bauteile in der folgenden Auflistung auf:
Praktisch alle Fitness Tracker bieten eine Schlafüberwachung an. Die Überwachung des Schlafs hängt in erster Linie gar nicht einmal vom Fitness Tracker ab, sondern von der mit dem Fitness Tracker kommunizierenden App. Diese muss die Daten, die der Fitness Tracker im Schlaf sammelt, richtig interpretieren, um daraus die richtigen Schlüsse und Resultate zur Schlafanalyse zu ziehen.
Praktisch jeder Fitness Tracker hat einen Schrittzähler integriert. Über diesen kann die Anzahl der Schritte detektiert werden. Der Schrittzähler wird durch die spezifische Bewegung beim Laufen ausgelöst.
Damit der Fitness Tracker mit anderen Geräten und insbesondere mit dem Smartphone kommunizieren kann, ist neben einer passenden App die richtige Hardware von Nöten. Die Rede ist von einem Bluetooth Modul. Über dieses ist es möglich, eine drahtlose Kommunikation mit anderen Bluetooth Geräten sicherzustellen.
Neben einem Schrittzähler haben die meisten Fitness Tracker auch einen Pulsmesser integriert. Der Pulsmesser misst den Puls. Das ist bei älteren Modellen insbesondere unter Belastung etwas ungenau. Details hierzu finden Sie im unten verlinkten Artikel der Stiftung Warentest. Moderne Pulsmesser funktionieren jedoch optisch und sind auch unter Belastung genau. Achten Sie beim Kauf auf einen optischen Pulsmesser.
Etwas seltener ist unter den Fitness Trackern die Integration eines Blutdruckmeßgeräts. Das kann für bestimmte Trainingsarten jedoch äußerst hilfreich sein. Auch, wer unter einer den Blutdruck betreffenden Krankheit leidet, sollte sich einen Fitness Tracker mit Blutdruckmessgerät zu legen.
Eher selten verfügen Fitness Tracker über ein eigenes GPS Modul. Die meisten Fitness Tracker nutzen zur Lokalisation das GPS Modul des Smartphones. Fitness Tracker, die auch offline funktionieren bzw. ohne Anbindung zum Smartphone voll funktionsfähig sind, haben in der Regel auch ein eigenes GPS Modul.
Als äußerst hilfreich hat sich in der Vergangenheit bewiesen, Fitness Tracker mit einer Musik-Funktion auszustatten. Daher gibt es inzwischen viele Fitness Tracker, die einen integrierten MP3 Player haben oder sogar die Möglichkeit bieten, eine Playlist via Spotify abzuspielen.
Komptabilität mit anderen Geräten
Wie kompatibel ist ein Fitness Armband zu anderen Geräten? Um diese Frage zu klären, stellt sich vordergründig die Frage, ob der Fitness Tracker für eins der beiden dominierenden Smartphone Betriebssysteme geeignet ist. Eine Übersicht:
Genauso wie beim iPhone ist ein Smartphone mit Android Betriebssystem nur dann zu einem Fitness Tracker kompatibel, wenn der Hersteller des Fitness Trackers eine passende Applikation dafür anbietet, die mit dem Fitness Tracker kommuniziert.
Ein Fitness Tracker ist kompatibel mit einem iPhone, wenn es für den Fitness Tracker eine passende iPhone Applikation gibt. Die Rede ist von einer sogenannten App. Es kann gut möglich sein, dass der Hersteller der Fitnessuhr darauf verzichtet hat, eine App für iOS bzw. das iPhone bereitzustellen – zum Beispiel aus Kostengründen.
Genauso wie beim iPhone ist ein Smartphone mit Android Betriebssystem nur dann zu einem Fitness Tracker kompatibel, wenn der Hersteller des Fitness Trackers eine passende Applikation dafür anbietet, die mit dem Fitness Tracker kommuniziert.
Viele Sportler nutzen die bekannte App Runtastic. Sie funktioniert mit unterschiedlichen Smartwatches und Sensoren. Auch ist eine Synchronisation mit anderen Apps möglich. Welche Smartwatches und Fitness Tracker mit der App kompatibel sind, erfährst du über den unten eingebetteten Link.
Beliebte Marken:
So mancher Fitness Tracker Test verpasst es, die beliebten Marken vorzustellen bzw. genauer auf die Hersteller von Fitness Trackern einzugehen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über zehn verschiedene Marken von Fitness Trackern:
Über den Onlineshop verkauft das qualitätsorientierte Unternehmen Polar seine Fitness Tracker in die ganze Welt. Neben Fitness Armbändern gibt es zum Beispiel auch GPS Sportuhren und die passenden Analyseprogramme für Ihr Trainingsprogramm. Zur sehr modernen Homepage geht es hier entlang: Polar.com
Die Marke Medion ist eine Eigenmarke von Aldi, unter der technische Geräte im Bereich Multimedia vertrieben werden. Dazu zählen zum Beispiel auch Fitness Tracker. Hier geht es zur Webseite von dem Unternehmen Medion: Medion.de
Der Samsung Konzern hat durch die Samsung Galaxy Reihe weltweite Berühmtheit erlangt und ist inzwischen auch in vielen anderen Produktsparten bekannt geworden. Beispielsweise gibt es von Samsung energiesparende Kühlschränke und innovative Waschmaschinen – und eben auch Fitness Tracker. Wie sich die Wearables von Samsung in einem Fitness Armband Test schlagen siehst du z.B. im Testbericht der Stiftung Warentest. Zur Webseite: Samsung.de
Natürlich darf in unserer Auflistung auch Apple nicht fehlen. Mit einer Smartwatch, die je nach Applikation gleichzeitig einen Fitness Tracker implementiert, schafft es Apple, ein zeitloses Design und ein edles Marketing mit fortschrittlicher Technik zu verknüpfen. Einen Großteil des Preises zahlt man jedoch allein für die Marke bzw. für das exklusive Gefühl, Besitzer von einem Apple Produkt zu sein. Hier geht es zur Homepage von Apple: Apple.de
Sehr bekannt ist hierzulande auch das Unternehmen Fitbit. Der einstige Startup hat sich inzwischen zu einem weltweit agierenden Unternehmen entwickelt, welches seine Fitnessbänder sehr gut verkauft. Vor allem die hinter Fitbit und seinen Applikationen stehende Communitiy wird von vielen Käufern bzw. Teilnehmern geschätzt. Im ganz oben verlinkten Fitness Armband Test von „Kassensturz“ war ebenfalls ein Gerät von Fitbit mit dabei. Zur Homepage: Fitbit.com
Ein Unternehmen, welches nicht aus der technischen Branche kommt, sondern ein reiner Sportartikelhersteller ist, ist Nike. Die nach Adidas wohl berühmteste Sportmarke hat es mit den sogenannten Nikes geschafft, einen Hype auszulösen, der bereits seit Jahrzehnten anhält und seit wenigen Jahren durch die Kardashians erneut befeuert wurde. Von Nike gibt es auch Fitness Tracker. Zur Webseite gelangen Sie über den folgenden Link: Nike.com
So wie der Sportartikelhersteller Nike bietet auch Jawbone eigene Fitness Tracker an. Zumindest war das bis letztes Jahr so. In den Anfängen war Jawbone eine echte Konkurrenz zu Fitbit. Jetzt hat Jawbone aber dicht gemacht, wie in einem unten verlinkten Artikel zu entnehmen ist.
Das einstige Katalog Versandhaus hat den Wechsel zum dominierenden Onlinehandel unbeschadet überstanden und bietet die preiswerten Produkte nun auch online an. Die Rede ist von Pearl. Der Onlineshop setzt vor allem auf günstige und interessante Produkte, die bekannt sind und sich gut verkaufen lassen. Dazu zählen selbst verständlich auch Fitness Tracker. Ganz oben haben wir einen Fitness Armband Test von ETM verlinkt, in dem auch Geräte von Pearl getestet wurden. Schauen Sie selbst: Pearl.de
Ein Unternehmen aus einer ganz anderen Ecke, weder aus dem Sport noch aus dem Fitness, ist Swarovski. Das für den besonderen Schliff bekannte Unternehmen hat mit den Fitness Armbändern versucht, die Modelle edler und ansehnlicher aussehen zu lassen. Hier kauft man das Design und die Marke. Die Technik stammt von einem anderen Hersteller. Zur Homepage von Swarovski: Swarovski.de
So wie Medion ist auch Crane eine Vertriebsmarke von diversen Discountern, beispielsweise von Aldi. Da es sich um eine Marke für Sportartikel handelt, werden unter der Marke Crane auch Fitness Tracker vertrieben. Zur Homepage gelangen Sie über diesen Link: cranesportsconnect.de
Wo günstiges Fitness Armband kaufen?
Günstige Fitness Armbänder gibt es nicht nur online, sondern auch im Einzelhandel. Wir haben Ihnen im folgenden mehrere Möglichkeiten aufgelistet, günstig an einen Fitness Tracker zu kommen:
Das Unternehmen Intersport ist in ganz Deutschland mit mehreren Filialen aktiv am Markt beteiligt. Zusätzlich gibt es einen Onlineshop. Die Artikel, die Intersport anbietet, richten sich vordergründig an Fortgeschrittene und Profis. Doch auch für Anfänger gibt es von Zeit zu Zeit gute Angebote, was Fitness Tracker betrifft. Hier noch der Link zur Homepage von Intersport: Intersport.de
So wie Intersport ist auch das Unternehmen Decathlon strukturiert. Faktisch sind die Unternehmen sogar direkte Konkurrenten. Das französische Unternehmen Decathlon jedoch legt seinen Fokus mit seinem Sortiment auf Anfänger und Fortgeschrittene. Außerdem sind von Decathlon mehr Filialen in Deutschland verfügbar. Schauen Sie sich die Homepage des Sportartikelvertriebs an: Decathlon.de
Ja, auch beim bekannten Elektronikhaus Expert finden Sie Fitness Tracker. Zwar handelt es sich bei Expert nicht um ein Einzelhandelsgeschäft, welches sich auf Fitness Artikel spezialisiert hat. Die große Kette vertreibt vordergründig Elektroartikel. Dazu zählen jedoch auch Fitness Tracker. Zur Homepage von Expert geht es hier entlang: expert.de
Beim Discounter Netto finden sich neben Lebensmitteln auch Saisonartikel, zu denen von Zeit zu Zeit auch Fitnessuhren oder Fitness Tracker zählen. Diese richten sich natürlich an Einsteiger und überzeugen vor allem durch ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem gleichzeitig günstigen Preis. Zum Anbieter geht es hier entlang: netto.de
So wie Sie bei Expert einen Fitness Tracker kaufen können, so können Sie das natürlich auch beim direkten Konkurrenten tun. Die Rede ist von Saturn. Der bekannte Elektronikriese lockt immer wieder mit reizenden Angeboten, vor dessen Wahrnehmung man sie jedoch überprüfen sollte. Zur Homepage von Saturn gelangen Sie über den folgenden Link: Saturn.de
Der bekannteste Elektronikfachhandel in Deutschland trägt den Namen Media-Markt. Tatsächlich steckt hinter MediaMarkt und Saturn übrigens der gleiche Konzern, weshalb keineswegs von direkter Konkurrenz gesprochen werden kann. Stattdessen sind die Marketing Kampagnen von Saturn und MediaMarkt perfekt aufeinander abgestimmt. Hier geht es zu den manchmal doch sehr guten Angeboten von Mediamarkt: Mediamarkt.de
Ein Supermarkt wie er im Buche steht: Real hat so große Filialen, dass man in fast schon als Großmarkt bezeichnen könnte. Hier findet man alles, vom Grill für den Garten über Autozubehör bis hin zu Sportartikeln und Lebensmitteln. Zu den Sportartikeln zählen eben auch Fitness Tracker. Hier geht es zum Onlineshop von Real: real.de
Ein weiterer Discounter in unserer Liste ist der Discounter Lidl. Der direkte Konkurrent zu Aldi ist ebenso deutschlandweit tätig und besitzt in größeren Städten gleich mehrere Filialen. Nicht selten finden sich die Filialen von Aldi, Lidl, Penny oder Rewe direkt nebeneinander. Der Lebensmitteldiscounter hat so wie Netto Saisonartikel, zu denen manchmal auch Fitness Tracker zählen.
Die Geräte werden dann unter der Marke Crivit verkauft. Wir haben leider noch nie ein Wearable von Crivit in einem Fitness Armband Test gesehen. Zum Onlineshop von Lidl geht es hier entlang: Lidl.de
Gerade haben wir Aldi kurz erwähnt. Der Lebensmitteldiscounter ist einer der bekanntesten Discounter in Deutschland und sogar Europa. Der Fokus liegt stets auf einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei es Aldi immer wieder schafft, trotz des niedrigen Preises durch eine hohe Qualität zu überzeugen. Dahinter steckt nicht zuletzt auch die große Marktmacht. Hier geht es zur Webseite von Aldi: Aldi.de
Der Mode-Discounter Kik, der vor allem für die extrem günstigen Preise bekannt ist, verkauft auch Fitness Tracker. Der Fokus liegt auch hier allerdings auf dem Preis, der entsprechend niedrig ist. Man sollte von den Fitness Tracker von Kik also nicht allzu viel erwarten. Zum Webshop von Kik geht es hier entlang: kik.de
Infos zum Datenschutz
Fitness Tracker sammeln Daten über die Körperfunktionen und viele weitere persönliche Daten wie beispielsweise Zeit und Ort. Selbst die Aktivität selbst kann über die Aufzeichnungen eines Fitness Tracker bestimmt werden. Kein Wunder also, dass man sich mit einem Fitness Tracker eine regelrechte Datenkrake mit ins Haus holt.
Moderne Varianten mit umfangreichen Funktionen checken schließlich nicht nur den Sport, sondern beispielsweise den ganzen Alltag, 24 Stunden am Stück. Auch wenn Datenschutzgesetze vorschreiben, wie mit den Daten umzugehen ist und auch wenn sich diese Datenschutzgesetze kürzlich mit der DSGVO verschärft haben, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Daten missbraucht werden können. Das Interesse an derart persönlichen Daten ist einfach zu groß.
Nun gibt es drei Ansätze, diesen Umstand zu begegnen. Erstens: Man kauft keinen Fitness Tracker. Das ist hier aber nicht von Belang. Zweitens: Man findet sich damit ab und es ist einem weitgehend egal, was mit seinen Daten passiert. Diese Möglichkeit wird von vielen genutzt, einfach deshalb, weil sich noch kein wirkliches Bewusstsein für den Wert der eigenen Daten gebildet hat.
Die dritte Möglichkeit, und die bevorzugen wir, ist, sich ein Smartphone zuzulegen, welches über keine Internetanbindung verfügt. Darauf läuft die App für den Fitness Tracker. Dieser wiederum kann seine Daten nur an dieses Smartphone senden, wodurch man auf der sicheren Seite ist. Natürlich muss man gerade was die Onlinefunktionen betrifft Einschränkungen hinnehmen. So wird beispielsweise der Zugang zur Onlinecommunity erschwert. Auch Cloudfunktionen sind nicht möglich.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Immer wieder erreichen uns ähnliche Fragen, auf die wir wiederum ähnliche Antworten geben. Im Folgenden haben wir die beiden häufigsten Fragen aufgelistet, die uns regelmäßig erreichen:
Nein, man kann sich einen Fitness Tracker grundsätzlich nicht von der Krankenkasse bezahlen lassen. Es wäre allenfalls möglich, die Anschaffung, je nach gewerblichem Hintergrund, von der Steuer absetzen zu lassen.
Bei Fitness Armbändern müssen Sie insbesondere auf den Funktionsumfang und die Akkulaufzeit achten. Manche bevorzugen auch ein kleines Display, welches wenigstens die Uhrzeit anzeigt. Die Konnektivität wiederum ist selbst bei günstigen Fitness Trackern gegeben: Die meisten lassen sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und verfügen auch über eine eigene App.
Bei jedem Produkt wurde direkt mit angegeben ob das Fitnessarmband mit einer IOS App verbunden werden kann. Viele Hersteller bieten eine App für IOS an über die alle Daten direkt auf dem Iphone angezeigt werden können.
Ein Iphone Fitnessarmband ist für alle Iphone Besitzer die erste Wahl da die Synchronisation so viel einfach ist. Machne Uhren wie z.B. die Samsung Uhr funktioniert nur mit Android und ist somit als Fitnessarmband fürs Iphone nicht zu gebrauchen. Für das Beste Iphone Fitnessarmband halte ich das „Whithing Pulse O2“.
Von den hier vorgestellten Fitnessarmbändern hat keines einen GPS empfänger. Da die meisten der hier vorgestellten Fitnessarmbänder über eine Smartphon eApp verwendet werde welches ohnehin fast immt GPS hat ist dies auch nicht unbedingt notwendig.
Sollte dir ein Fitnessarmband mit GPS Funktion wichtig sein dann prüfe vorher zuerst ob dein Smartphone einen GPS Empfang bietet dann ist ein extra GPS Fitnessarmband meistens unnötig.
Alternativen und ähnliche Produkte
Sie müssen sich nicht gleich einen Fitness Tracker kaufen. Stattdessen kann beispielsweise auch ein Schrittzähler oder eine Pulsuhr Ihre Anforderungen erfüllen. Oder haben Sie noch höhere Anforderungen und bevorzugen lieber eine Smartwatch? Im Folgenden finden kurze Übersicht über Alternativen und ähnliche Produkte zum Fitness Tracker:
Der Schrittzähler zählt, wie der Name schon sagt, Schritte. Diese Hauptfunktion wird gegebenenfalls um weitere Funktionen ergänzt. Es gibt Schrittzähler, die man um den Arm trägt und Schrittzähler, die man an der Hüfte trägt. Mehr dazu: Schrittzähler Test & Vergleich
Die Pulsuhr ist eine Uhr bzw. ein Messgerät mit Armband, welches den Puls misst. Sie wird entsprechend der Bestimmung am Handgelenk getragen und verfügt in der modernen Variante über optische Sensoren, die den Puls relativ genau messen. Ältere Modelle neigen jedoch zu Messungenauigkeiten, insbesondere bei Belastung. Diesbezüglich haben wir unten einen interessanten Artikel für Sie verlinkt. Alle Infos: Pulsuhr Test & Vegleich
Es muss nicht immer weniger Technik als beim Fitness Tracker sein. Tatsächlich gibt es auch noch komplexere Geräte. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Smartwatch. Dabei handelt es sich letztlich um ein Smartphone, welches in das Format einer Uhr gepresst wurde.
Natürlich sind die technischen Spezifikationen keineswegs mit aktuellen Smartphones zu vergleichen, doch für die Größe bringen die Uhren bereits einige Funktionalitäten mit – je nach Modell sogar mit eigenem GPS und eigener Simkarte. Ein großer Punkt, auf den Sie bei der Smartwatch achten müssen, ist die Akkulaufzeit.
Die GPS Uhr wiederum setzt die GPS Funktion in den Fokus ihrer Existenz. Mit der GPS-Uhr lassen sich Ortungsdaten generieren. Das ist zum Beispiel bei Outdoor-Sportarten sehr hilfreich. Moderne GPS Uhren gibt es meistens kaum noch mit der alleinigen Funktion der Ortung. In der Regel handelt es sich um GPS Uhren mit Anbindungsmöglichkeit an das Smartphone. Mehr Infos: GPS Uhr Test & Vergleich
Wer insbesondere den Puls messen möchte – und das möglichst genau – der sollte sich anstelle eines Fitness Trackers oder einer Pulsuhr lieber einen Pulsgurt bzw. einen Brustgurt zulegen. Die Pulsgurte messen genauer und sind komfortabler. In Verbindung mit einem Smartphone bzw. der passenden App lassen sich umfangreiche Statistiken erstellen. Auch Alarme bei zu hohem Puls sind kein Problem. Zum passenden Beitrag: Bluetooth Brustgurt
Reviews und Empfehlungen auf Youtube
Wie wir ganz oben bereits gesehen haben gibt es nicht nur einen Fitness Armband Test sondern gleich mehrere. Und auf Youtube gibt es sogar noch weitere Erfahrungsberichte von privaten Käufern. Diese Video-Rezensionen sind sehr interessant da man sieht wie sich die Wearables im Alltag schlagen.
Was Lemmy für Erfahrungen mit dem Samsung Gear Fit 2 gemacht hat erfährst du in diesem Video:
In diesem Video werden verschiedene Fitness Armbänder vorgestellt.
Der beliebte Fitbit Charge 2 wird in diesem Video vorgestellt und es werden einzelne Funktionen getestet.
Weiterführende Links und Quellen:
- Nutzung für Bonusprogramme bei Krankenkassen nicht erlaubt
- Statistik über den Absatz in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2017
- Passender Wikipedia Beitrag
- Sicherheitsmängel aufgedeckt von der TU Darmstadt
- Medizinische Untersuchung zum Einsatz bei Jugendlichen und Kindern
- Interessanter Beitrag zur Verbreitung der Geräte
- Runtastic-App kompatible Geräte
- t3n.de (Jawbone-Pleite)
- So positiv wirkt sich Sport auf die mentale Gesundheit aus - 2020-10-26
- Huawei GT 2 Pro im Test: Für Sportler zu empfehlen? - 2020-10-23
- Power Rack von Wellactive: Zu empfehlen oder nicht? - 2020-02-12
Hallo Lars, danke für das aufschlussreiche Video über das Gear Fit. Ich möchte gerne wissen, ob es kompatibel mit dem Galaxy J1 ist. Außerdem interessiert mich die Schlafphasenüberwachung. Weckt das Armband auch sanft? Danke für Antwort an meine E-Mail. LG Evi