Im ersten Teil dieses Beitrags vergleichen wir diverse Sportkopfhörer und erklären welche Produkte zu empfehlen sind und im zweiten Teil zeigen ob es einen Sportkopfhörer Test von Stiftung Warentest, Ökotest und anderen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Erfolg bei der Suche nach dem besten Kopfhörern für Sportler!
- Eine Noise Cancelling Funktion ist positiv zu werten
- Laufzeit pro Akkuladung
- Die Kopfhörer müssen fest sitzen
- Wer keine Kabel möchte sollte zu Bluetooth Kopfhörern greifen
Mehr Infos in unserem Ratgeber-Video:

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerten Sportkopfhörer bei Amazon ansehen:
Sportkopfhörer Vergleich: Bose, Philips & weitere
Unser Sportkopfhörer Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt.
Sportkopfhörer kann man im Fitnessstudio, fürs Joggen oder andere Sportarten verwemdem. Bei den Kriterien legen wir Wert auf Tragekomfort, Klangqualität und Wetterbeständigkeit. Auch Unterschiede im Bereich Musikübertragung und Zusatzfunktionen werden verglichen. Der Sportkopfhörer Vergleich gibt einen Überblick über Preise und Zubehör. Im Anschluss gehen wir auf die Vor- und Nachteile kabelloser Kopfhörer fürs Joggen ein.














Mehr Infos zu den einzelnen Kopfhörern:
Kaufempfehlung: Bose Sport Earbuds – In-Ear-Kopfhörer

Variante: Kabellose In-Ear-Kopfhörer
Kopfhörer: Verbindung via Bluetooth oder NFC möglich
Zubehör: Ohreinsätzen in 3 Größen, wetter- und schweißresistente IPX4, Transportetui
Funktionen/Besonderheiten: bis zu 5 Stunden Akkulaufzeit, 15 Stunden Akkulaufzeit mit Ladeetui
Gewicht: keine Angabe
Die Bose Sport Earbuds sind vollkommen kabellose Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear-Design, die entwickelt wurden, um Sie beim Training zu motivieren – mit naturgetreuem Spitzenklang und einem komfortablen, sicheren Sitz. Diese Earbuds sind mit einer Touch-Sensor-Steuerung ausgestattet, sodass Sie einfach nur einen der Earbuds anzutippen brauchen, um Ihre Musik oder anzuhalten, Anrufe anzunehmen oder abzulehnen und mehr.
Bewertung: Kopfhörer die einen fast wunschlos glücklich machen.
Preisstipp: JBL Live Free NC+ TWS In-Ear Kopfhörer
Diese Kopfhörer von JBL überzeugen durch moderne Technologie und intelligentes Design. Der Akku hält 7 Stunden. Durch das mitgelieferte Ladecase lässt sich die Spieldauer um 14 Stunden erweitert. Ein Highlight ist die Talk-Through Technologie, die Unterhaltungen ohne Herausnehmen der Kopfhörer ermöglicht. Auch die Freisprechfunktion ist nützlich, da so grade beim Training keine Anrufe verpasst werden.
Bewertung: Ein hochwertiges Paar Bluetooth Kopfhörer von der bekannten Firma JBL. Eine Empfehlung für Enthusiasten und solche, die es werden wollen.
Beats by Dr. Dre – Powerbeats
Dank den sicheren Ohrhaken verrutscht hier selbst bei intensiven Trainingsessions nichts. Diese kabellosen Sportkopfhörer verbinden sich zuverlässig mit dem Smartphone und machen nahezu jede Sportart problemlos mit. Besonders robust und wasserdicht. Dank Ladebox gibt es genügend Ausdauer für den ganzen Tag. Hervorzuheben ist die lange Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden.
Bewertung: Keine störenden Kabel, besonders guter und komfortabler Halt. Das Highlight ist jedoch die lange Akkulaufzeit.
Tribit – Bluetooth Kopfhörer kabellos
Die Bluetooth Kopfhörer von Tribit sind robust und schweißresistent und wasserdicht (IPX8). Dank Autopairing können beide Kopfhörer in beiden Ohren verwendet werden. Die Kopfhörer werden mit einem leistungsstarken Akku betrieben, der eine Spieldauer von bis zu 100 Stunden ermöglicht. Geliefert werden die Kopfhörer von Tribit in einer praktischen und stabilen Box, die gleichzeitig als Powerbank fungiert und die Kopfhörer wieder auflädt.
Bewertung: Gewohnt hochwertig, natürlicher Klang und das zu einem vertretbaren Preis. Die Kopfhörer von Tribit sind ein super Einsteigerkopfhörer ohne Kabel und mit leistungsstarkem Akku.
Soundcore – Life A1
Marke: Soundcore
Zubehör: Ladehülle, Kopfhörer
Funktionen/Besonderheiten: IPX7 wasserbeständig, kurze Ladezeit, lange Akkulaufzeit
Diese Kopfhörer versprechen bis zu 9 Stunden Musikgenuss pur. Die Earwings sind aus weichem Silikon gefertigt und passen sich dem Ohr ideal an. Sie verfügen über drei voreingestellte Klangmodi und besitzen zwei hochwertige Mikrofone, die das Telefonieren während dem Training ermöglichen. Bewertung: Gutes Produkt zu einem fairen Preis – wer nicht unbedingt ein High-End-Produkt braucht, sollte hier zugreifen!
Sennheiser – CX 686G In-Ear-Kopfhörer
Marke: Sennheiser
Zubehör: Ohradapter (S, M, L), Reinigungswerkzeug, Transporttasche, Kabel-Clip
Funktionen/Besonderheiten: Dämpfung von Umgebungsgeräuschen, natürliche Basswiedergabe bei hoher Lautstärke, kompatibel mit Geräten mit 3,5 mm Kopfhörerbuchse, abwaschbar
Äußerst robust und langlebig präsentiert sich Kandidat vier im Sportkopfhörer Vergleich. Der Kopfhörer von Sennheiser fürs Joggen und Fitnesstudio ist wasser- und schweißbeständig. Sein „Slide-to-Fit“ System bietet einen komfortablen, sicheren Sitz der Ohrkanalhörer. Gut geeignet ist der Kopfhörer fürs Fitnessstudio und Joggen.
Er dämpft alle Umgebungsgeräusche und verhindert, dass Geräusche nach außen dringen. Dieser Teilnehmer am Sportkopfhörer Vergleich ist für intensive Sporteinheiten und Outdoor-Aktivitäten dank seiner extremen Widerstandsfähigkeit der perfekte Begleiter. Bewertung: Günstiger Kopfhörer der durch guten Klang überzeugt und dank des Slide-to-Fit Systems sicher im Ohr sitzt!
Sportkopfhörer Test: Die Übersicht
Herausgeber: | Sportkopfhörer Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja: Link | 2016 |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Kassensturz | Ja: Link | 2016 |
Unabhängige Tests findet man am besten bei den bekannten Verbrauchermagazinen. Wir haben nach einem Sportkopfhörer Test recherchiert und sind bei der Stiftung Warentest fündig geworden, dort wurden insgesamt 17 Sportkopfhörer getestet. Vom Kassensturz Magazin des SRF wurden ebenfalls Kopfhörer getestet. Es handelte sich dabei um Bluetoothkopfhörer und der Bericht ist aus dem Jahr 2016.
Sport Gadgets die das Leben angenehmer machen werden immer beliebter. Leider werden diese von den bekannten Verbrauchermagazinen noch nicht regelmäßig getestet. Wir hoffen, dass sich dies bald ändert und wir hier weitere Tests präsentieren können.
Test der Stiftung Warentest?
Der letzte Sportkopfhörer Test der Stiftung fand im August 2016 statt. Überprüft wurden dabei 17 Kopfhörer für den sportlichen Gebrauch. Die Preise lagen zwischen rund 30 und 179 Euro.
Nur fünf getestete Sportkopfhörer haben den Anforderungen der Stiftung Warentest entsprochen. Klangqualität und hoher Tragekomfort sind also nicht bei jedem Modell gewährleistet, auch wenn es der Hersteller verspricht.
Testbericht des SRF?
Am 23. November 2016 veröffentlichte die Sendung Kassensturz vom SRF einen Beitrag speziell über Bluetooth Kopfhörer. Aus diesem ging hervor, dass nur vier der acht Geräte wirklich gut funktionieren.
Andere besaßen eine schlechte Soundqualität. Auch bei Akkulaufzeit und Bedienung gab es gemischte Ergebnisse. Dies verdeutlicht, dass gute Bluetooth-Kopfhörer nur selten zu einem günstigen Preis erworben werden können.
Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Sportkopfhörer Testsiegers wichtig?
Bei der Auswahl des Testsiegers für Sportkopfhörer spielen mehrere Faktoren eine zentrale Rolle. Zunächst einmal ist die Klangqualität ein entscheidendes Kriterium. Hierbei sollte insbesondere auf einen klaren und ausgewogenen Sound geachtet werden.
Darüber hinaus sind die Trageeigenschaften der Kopfhörer wichtig. Sie sollten einen festen Sitz haben, um auch bei intensiven Bewegungen nicht zu verrutschen oder herauszufallen. Auch der Tragekomfort spielt eine bedeutende Rolle. Die Kopfhörer sollten auch bei längerem Tragen nicht drücken oder scheuern.
Des Weiteren sind Aspekte wie die Akkulaufzeit, die Funktionalität und die Bedienungsfreundlichkeit von Bedeutung. Schließlich kann auch die Schweiß- und Spritzwasserresistenz für Sportler ein entscheidendes Kriterium sein.
Häufig gestellte Fragen zu Sportkopfhörern
Das Hören von Musik beim Sport ist eine gute Motivation und Unterstützung beim Training. Gewöhnliche In-Ear Kopfhörer fallen beim Sport oft aus den Ohren da sie nicht fest genug sitzen um den schnellen Bewegungen beim Sport Stand zu halten.
Mit Sportkopfhörern ist dies unproblematisch. Kopfhörer fürs Fitnessstudio und Kopfhörer fürs Joggen sind meist sehr komfortabel, sitzen fest und sind strapazierfähig. Beim Sportkopfhörer Vergleich haben wir vier In-Ear Kopfhörer ausgewählt und verglichen. In-Ear sitzen direkt im Ohr, bieten dadurch erstkklassige Klangqualität und schirmen Außengeräusche gut ab. Sie bleiben sicher und fest im Ohr, so dass der Kopfhörer beim Joggen nicht verrutscht.
Sportkopfhörer bei Media Markt bzw. Saturn kaufen?
Auch in Elektrofachgeschäften wie Media Markt und Saturn können Sie gute Sportkopfhörer kaufen. Online können Sie bereits die Auswahl einsehen und eine vorläufige Entscheidung treffen. Lassen Sie sich die Sportkopfhörer im Geschäft zeigen und erklären. Im Internet können Sie dann für die abschließende Kaufentscheidung noch Rezensionen und Erfahrungsberichte zu den meisten Sportkopfhörern nachlesen. Außerdem findet sich dort meistens das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleichen Sie dazu auch die Angebote von MediaMarkt und Saturn.
Hersteller und bekannte Marken
Fast jeder Kopfhörer Hersteller bietet inzwischen spezielle Modelle für Sportler an. Der Fitnesstrend nimmt zu und auch Läufer und Radfahrer hören beim Sport immer häufiger Musik.
In-Ear oder On-Ear für den Sport?
In-Ear Kopfhörer sollten einen Bügel besitzen. Dann garantieren sie einen sehr guten Sitz und können nicht herunterfallen. Sie punkten zudem mit ihrem sehr geringen Gewicht. Vor allem dann, wenn es sich um Bluetooth In-Ear Kopfhörer handelt. On-Ear Kopfhörer arbeiten hingegen mit einem Bügel, der auch mal schnell verrutschen kann.
In erster Linie ist es aber eine Frage des persönlichen Komfortempfindens. Zweitens geht es darum, welche Sportart hauptsächlich mit ihnen ausgeübt werden soll. On-Ear Kopfhörer eignen sich für den Kraftsport, das Radfahren und ähnliche Aktivitäten, bei denen nicht zu viel Kopfbewegung im Spiel ist. Fürs Joggen, Sprinten, Klettern etc. empfehlen wir die Nutzung von In-Ear Kopfhörern mit Bügeln. Sie sind dabei einfach sicherer in der Handhabung.
Vor- und Nachteile von kabellosen Bluetooth-Kopfhörern?
Ein Vorteil kabelloser Sport-Kopfhörer ist, dass sie größte Bewegungsfreiheit bieten. Sie lassen sich einfacher verstauen, es gibt weder ein verheddern der Kabel noch einen möglichen Kabelbruch. Mit digitaler Datenübertragung ist die Klangqualität gut und kein starkes Rauschen mehr zu befürchten.
Zu den Nachteilen von kabellosen Sport-Kopfhörern gehört, dass eine störungsfreie Übertragung nicht immer garantiert werden kann da der Kopfhörer evtl. durch weitere Funkquellen in der Umgebung beeinflusst wird. In unserem Vergleich war dies jedoch bei keinem der geprüften Bluetooth Kopfhörern der Fall. Ein geringes Grundrauschen kann vorkommen und kabellose Kopfhörer sind meistens teurer als Kopfhörer mit Kabel. Gerade für Sportler überwiegen allerdings unserer Meinung nach die Vorteile.


Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren:

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25
Sehr guter Gerätetest und die Begründungen sind klar und nachvollziehbar ;) Vielen Dank!