Alles hat mal ein Ende. So auch deine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Die Gründe dafür können verschieden sein. Doch wenn es soweit ist, solltest du eine entsprechende Vorlage zur Fitnessstudio-Kündigung parat haben. Im Verlauf des Textes kannst du unser Muster-Vorlage herunterladen. Zuvor wollen wir jedoch auf die Möglichkeiten und Gegebenheiten eingehen. Wir gehen auch auf die Gründe ein welche für eine Sonderkündigung rechtfertigen.

Welche Voraussetzung müssen für eine Kündigung des Fitnessstudios gegeben sein?
Fitnessstudio-Kündigung: Die verschiedenen Gründe
Unabhängig davon welches Sonderkündigungsrecht dir das Fitnessstudio einräumt, gibt es eine Vielzahl von Gründen zur Kündigung auf die wir nun genauer eingehen wollen.
Das Studio erhöht seine Preise
Gute Geräte, eine kompetente Beratung und ein sauberes Studio kosten Geld. Mit steigenden Lohn- und Nebenkosten müssen die Preise der Mitgliedschaften angepasst werden. Was aber nicht bedeutet, dass du diese hinnehmen musst. Sehr häufig besteht der Wunsch nach einer Fitnessstudio-Kündigung zwecks Preiserhöhung.
In manchen Verträgen sind Anpassungen in regelmäßigen Abständen vorgesehen. Andere Betreiber ziehen sie pünktlich zum Jahreswechsel an. Womöglich wird dies bald zu teuer für dich und du möchtest deshalb kündigen.

Preiserhöhungen können im Vertrag bereits festgelegt sein
Kündigung aus gesundheitlichen Gründen
Vermutlich noch häufiger wird eine Fitnessstudio-Kündigung aus gesundheitlichen Gründen angestrebt. Bspw. leidest du unter einem Bandscheibenvorfall oder bist durch einen Unfall schwer verletzt. Dein Beitrag wird trotzdem weiter per Lastschrift eingezogen. Du kannst aber auf unbestimmte oder dauerhaft Zeit nicht trainieren gehen. Das Fitnessstudio sollte dir hier entgegenkommen.
Wichtig: Ein Attest vom Arzt soll deine dauerhafte Sportuntauglichkeit nachweisen. Somit besitzt du ein wichtiges Dokument, falls das Studio deine Kündigung nicht anerkennen will.
Kündigung wegen Schwangerschaft
Ein wenig Sport während der Schwangerschaft unterstützt deinen Körper bei den wachsenden Belastungen. In den letzten Wochen solltest du aber aus Rücksicht auf den Nachwuchs pausieren. Du weißt noch nicht, wann du nach der Geburt zurückkehren wirst. Womöglich bedarf es auch eines Kaiserschnitts, nachdem du wochenlang keinen Sport treiben darfst.
Ein guter Grund für die Fitnessstudio-Kündigung, den dir jeder Anbieter abnehmen sollte. Ein Attest vom Arzt ist nicht zwingend erforderlich, aber womöglich das überzeugende Argument.
Kündigung wegen Umzug
Du hast deine große Liebe kennengelernt oder stellst dich einer neuen beruflichen Herausforderung. Nun steht eine Fitnessstudio-Kündigung wegen Umzug an. Ob du deshalb künftig keine Beiträge mehr bezahlen musst, hängt von den vertraglichen Bedingungen ab.
Versuche auf jeden Fall das Gespräch mit dem Betreiber zu suchen. Meist ist eine Kündigung wegen Umzug nur möglich wenn der neue Wohnort mehr als 30km vom Fitnessstudio entfernt ist. Rechtlich gesehen ist der Umzug kein Grund für eine Sonderkündigung. Ein interessantes Urteil findest du hier: Link
Fitnessstudio kündigen: Prüfe deinen Vertrag
Aufgrund der großen Konkurrenz untereinander, versuchen Fitnessstudios ihre Kunden gern langfristig zu binden. Leider gibt es immer häufiger Verträge mit ein- bis zweijähriger Mindestlaufzeit. Wer nicht rechtzeitig kündigt, verlängert seine Mitgliedschaft dann um ein weiteres Jahr.

Den Fitnessstudiovertrag sollte man genau durchlesen vor der Unterschrift
Die Gründe zur Fitnessstudio-Kündigung entstehen meist spontan und ungewollt. Ob Umzug, Schwangerschaft oder gesundheitliche Probleme: Es war meistens nicht deine Absicht, aber jetzt braucht es eine Lösung.
Prüfe zunächst deinen Vertrag auf etwaige Klauseln zur Sonderkündigung. Was hast du damals unterschrieben? Wenn du formal keinen Ausweg finden solltest, suche zunächst das Gespräch mit dem Betreiber selbst. Der Leiter des Studios sollte hierfür offen sein, da du ihn nicht absichtlich die Beiträge vorenthalten willst.
Hilfe: Das Fitnessstudio erkennt die Kündigung nicht an
Wenn ein Studio selbst harte Zeiten erlebt oder es von einem geldhungrigen Menschen geführt wird, sieht es schlecht für dich aus. Wasserdichte Verträge wollen dich an die Mindestlaufzeit binden und du sollst, trotz nachvollziehbarem Grund, weiterhin zahlen.
Im Zweifelsfall musst du das Recht auf deine Seite holen und einen Anwalt einschalten. Dessen Kosten und der Ausgang des Streits sind offen, wenngleich du meistens gute Chancen haben solltest. Deshalb versuche bitte mehrfach das lösungsorientierte Gespräch mit dem Betreiber zu führen, bevor dieser Schritt gewählt wird.
Die Möglichkeiten mit dem Rechtsanwalt
Wichtig: Die Erkrankung oder Verletzung sollte nicht schon vor Vertragsabschluss mit dem Studio bestanden haben. Es käme hier einer Täuschung gleich, weil du den Betreiber davon nicht rechtzeitig informiert hast.
Interessant: Teilweise ist es aber so, dass die Betreiber gewisse Abstandsklauseln einbauen oder eben aus Kulanz die Kündigung akzeptieren.
Was ist aber, wenn das Fitnessstudio selbst umzieht? Was bei Expansion durchaus der Fall sein kann. Vielleicht nur in einen anderen Stadtteil, aber das genügt schon für ein Sonderkündigungsrecht. Mit der Begründung, dass du nun nicht mehr ohne Weiteres dorthin gelangst. Es liegt nicht mehr zwischen dem Weg von Arbeitsstätte und Wohnung o.Ä.
Allerdings ist eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten unzulässig. Der BGH befand diese Zeitspanne für zu lang, um einen Kunden durch Verlängerung an ein Fitnessstudio zu binden.

Muster-Vorlage zur Fitnessstudio-Kündigung
Hier gibt es nun die versprochene Muster-Vorlage in Word zum kostenlosen Download. Einfach ausfüllen und beim Fitnessstudio als Kündigung einreichen. Dabei bitte die Kündigungsfrist aus dem Vertrag beachten.
Fazit zur Fitnessstudio-Kündigung
Ob verletzt, krank, oder schwanger, die Fitnessstudio-Kündigung muss individuell betrachtet werden. Manches ist nicht rechtens und wurde durch das BGH bzw. andere Gerichte bestätigt. Der Umzug stellt dagegen keinen triftigen Grund dar.
Achte vor Vertragsabschluss auf die vielen Details in den AGBs. Frage nach, wenn du etwas nicht verstehst. Meide eine automatische Verlängerung indem du gleich nach Unterzeichnung die Kündigung einreichst. Oder markiere dir das Schreiben dieser zumindest rechtzeitig im Kalender.

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25