Zu Beginn zeigen wir im Langhantel Vergleich unsere Favoriten. Ob es einen Langhantel Test von großen Verbraucher-Magazinen gibt, erfährst du im zweiten Teil dieses Beitrags. Viel Spaß bei der Suche nach der besten Langhantel!
- Achte auf bekannte Marken oder auf gute Bewertungen. No-Name-Produkte können scharfe Kanten aufweisen oder nicht korrekt ausbalanciert sein
- Die Länge einer Langhantel liegt zwischen 120 cm bis circa 220 cm. Die Länge ist je nach Übung relevant (für das Bankdrücken eignen sich längere Langhanteln)
- Je nach Trainingszustand und Übung sollte sie zwischen 150 kg und 700 kg tragen können
- Achte auf den Durchmesser: Es gibt einen 30 mm und einen 50 mm Durchmesser. Letzteres nennt sich „Olympiastange“.
- Die Hantelscheiben können sich bei Olympiastangen während einer Übung frei drehen
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Langhantel bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Langhantel Vergleich: SQMIZE, Bad Company & weitere
Unser Langhantel Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest, in dem die Stangen bis ans Maximum belastet wurden, haben wir nicht durchgeführt.
Fangen wir im Langhantel Vergleich mit den qualitativ hochwertigsten Langhantelstangen an. Im Profibereich werden fast ausschließlich Langhanteln mit 50 mm Scheibenaufnahme und 220 cm Länge verwendet. Diese Langhanteln werden so auch bei Wettkämpfen im Gewichtheben, Kraftdreikampf und Powerlifting verwendet und als Olympiastangen bezeichnet.
Auch hier gibt es unterschiedliche Preisklassen und je nachdem auf welchem Level du trainierst und wo du hin möchtest, solltest du lieber gleich zu einer hochwertigen Langhantelstange greifen. Diese Anschaffung hält oft ein Leben lang. Hier gilt tatsächlich der Spruch, wer Qualität kauft, der kauft nur einmal.
Der Unterschied liegt hier meistens im Stahl selbst, denn für die teuren Stangen wird Federstahl verwendet. Die besondere Eigenschaft von Federstahl Langhanteln ist, dass sich der Stahl stärker federt als normaler Stahl und auch unter großer Last anschließend wieder in seine Ursprungsform zurückgeht.
Langhantel Kaufempfehlung: Gorilla Sports Safety Sports Langhantel
Unsere Kaufempfehlung im Langhantel Vergleich stammt von Gorilla Sports. Die Scheibenaufnahmen sind mit 32 cm bei dieser Stange ausreichend lang für viele Hantelscheiben. Ein Vorteil für alle, die planen mit sehr viel Gewicht zu trainieren. Außerdem ist eine Nackenstütze integriert und die Griffläche ist für mehr Sicherheit gummiert.
Bewertung: Alles was man sich von einer Langhantelstange wünscht. Eine klare Kaufempfehlung!
Langhantel Vergleich: Bad Company
Bad Company bietet eine sehr hochwertige Langhantelstange an die in Länge und Gewicht den Normwerten entspricht. Es wurde eine doppelte Drehkugellagerung verwendet und Federverschlüsse liegen dem Lieferumfang bei. Für Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben bestens geeignet.
Bewertung: Eine gute Alternative zu unserer Kaufempfehlung.
Langhantel Vergleich: POWER-XTREME
Länge: 200 cm
Scheibenaufnahme: 30 cm
Eigengewicht: 10 kg (nicht für Wettkämpfe geeignet)
Gewichtsbelastung: bis max. 200 kg
Im Langhantel Vergleich geht es weiter mit dem Hersteller Power-Xtreme. Dank des extra breiten Innenmaßes von 138cm kann die Langhantelstange mit allen gängigen Drückerbänken kombiniert werden. Das Eigengewicht der Stange beträgt bei diesem Modell 10kg. Normalerweise sind Olympiastangen auf 20kg genormt, warum Power-Xtreme davon abweicht, ist uns nicht ersichtlich.
Bewertung: Insgesamt eine gute Langhantelstange mit sehr hoher Belastbarkeit!
Langhantel Vergleich: Sport-Thieme
Länge: 200 cm
Scheibenaufnahme: 50 mm
Eigengewicht: 16,5 kg
Gewichtsbelastung: bis max. 140 kg
Die Langhantel von Sport-Thieme ist in vier verschiedenen Längen zwischen 160 cm und 220 cm verfügbar. Der Durchmesser der Scheibenaufnahme beträgt aber immer 50 mm. Mitgeliefert werden Drehbuchse und Stellring die für Sicherheit sorgen, so kann direkt mit dem Training begonnen werden.
Bewertung: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Langhantel Vergleich: POWER EXTREME
Länge: 167 cm
Scheibenaufnahme: 19 cm
Eigengewicht: 9 kg
Gewichtsbelastung: bis max. 2000 kg
Diese Langhantel von Power Extreme ist ideal für das Training zu Hause. Sie ist geeignet für alle 30/31 mm Hantelscheiben.
Bewertung: Gute Langhantelstange zum fairen Preis.
Fazit: Wir haben absichtlich auf Stangen verzichtet die unter 150 kg Belastbarkeit ausweisen da wir diese Art Stangen nicht empfehlen können. Wie oben schon geschrieben sollte man lieber auf qualitativ hochwertige Langhantelstangen setzen. Wir hoffen unser Langhantel Vergleich hat dir bei deinem Kauf weitergeholfen.
Langhantel Test-Übersicht
Herausgeber: | Langhantel Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, noch wurde kein Langhantel Test veröffentlicht. | – |
ÖKO-TEST | Nein, ist kein spezieller Langhantel Test vorhanden. | – |
Konsument.at | Nein, einen Langhantel Test gibt es leider noch nicht | – |
Ktipp.ch | Nein, bislang gibt es noch keinen Langhantel Test | – |
Wir möchten dir hier möglichst informative Beiträge zur Verfügung stellen, daher haben wir nach einem Langhantel Test recherchiert. Für unabhängige Tests sind Verbrauchermagazine eine sehr gute Anlaufstelle. Leider konnten wir bei unserer Recherche keinen Langhantel Test finden.
Trainingsgeräte stehen leider noch nicht im Fokus der Verbrauchermagazine, daher stellen sie nur wenige Tests und Informationen zur Verfügung. Wir hoffen, dass sich dies in naher Zukunft ändert und wir dir hier die entsprechenden Tests zur Verfügung stellen können.
Langhantel Ratgeber
Beim Langhantel Vergleich wird schnell klar: Langhantel ist nicht gleich Langhantel, es gibt große Unterschiede was Qualität als auch Preis angeht. Des Weiteren wird zwischen Langhantelstangen mit 50mm und 30mm Scheibenaufnahme unterschieden. In diesem Langhantelvergleich sind nur 50mm Stangen aufgeführt da diese auch bei Wettkämpfen zum Einsatz kommen.
Es ist an der Zeit für einen Langhhantel Vergleich um die unterschiedlichen Modelle besser einordnen zu können. In diesem Langhantel Vergleich haben wir verschiedene Langhantelstangen verglichen und nach unterschiedlichen Kategorien sortiert. Wir hoffen das hilft dir beim Langhantel kaufen.
Die besten Langhantel Übungen?
Anfänger sollten generell mit maximal 10 – 20 kg Gewicht starten. Übungen sollten 12 – 15 Mal wiederholt werden. Ein gutes Intervall sind drei Sätze mit je 12 – 15 Übungen. Dabei sollten zwischen den Sätzen immer 45 – 60 Sekunden Pause liegen. Eine generelle Faustregel für das Gewicht ist: Nimm so viel Gewicht, das du die letzte Wiederholung grade noch so schaffst. Wichtig dabei ist, dass die Übung trotzdem noch korrekt ausgeführt werden kann. Fortgeschrittene können höhere Gewichte für das Training nutzen, dann aber die Wiederholungen verkürzen. 6-10 Wiederholungen sind dann ausreichend.
Gute Übungen für Anfänger sind:
Kniebeuge: Hier platzierst du die Langhantel hinter dem Kopf und führst dann normale Kniebeugen aus.
Bankdrücken: Das Bankdrücken ist die klassische Langhantel Übung. Der Nachteil ist, das du dafür eine passende Bank benötigst.
Trizeps strecken: Bei dieser Übung sitzt du und führst die Langhantel über den Kopf nach hinten, sodass dein Trizeps gestreckt wird. Die Arme sollten dabei möglichst horizontal nach oben gehen.
Langhantel selber bauen?
Theoretisch ist es möglich, eine Langhantel selber zu bauen. Die ersten Langhanteln kamen schließlich auch nicht aus der Fabrik, sondern wurde von Fitnessbegeisterten entwickelt, um neue Trainingsmöglichkeiten zu entdecken. Heute raten wir aber davon ab. Langhanteln sind nicht mehr teuer und es ist nicht garantiert, dass ein Selbstbau überhaupt günstiger ist. Außerdem bestehen erhebliche Verletzungsrisiken, da eine Einzelperson niemals dieselben Tests durchführen kann, wie ein Langhantel Hersteller.
Langhantel aus Holz, Elfenbein oder Kunststoff?
Die meisten Langhanteln sind aus Stahl oder Eisen. Ab und zu liest man aber von “Langhanteln aus Holz” oder von einer “Langhantel aus Elfenbein”. Was hat es damit auf sich?
Holz: Wenn von Langhanteln aus Holz die Rede ist, sind meistens sogenannte Technikstangen gemeint. Mit ihnen soll kein Krafttraining gemacht werden, sondern die richtige Ausführung von Übungen mit der Langhantel. Denn eine technisch korrekte Ausführung ist beim Hanteltraining sehr wichtig, damit langfristig keine Schäden auftreten.
Elfenbein: Eine Langhantel aus Elfenbein gibt es, zumindest in Europa, nicht. Dies liegt einfach daran, das in Deutschland und der EU, Produkte aus Elfenbein verboten sind, weil für Sie Elefanten gewildert werden. Die Langhantel aus Elfenbein geht vielmehr auf einen Songtext des deutschen Rapmusikers Kollegah zurück.
Kunststoff: Eine Langhantel aus Kunststoff bezieht sich auf Hantelscheiben, die mit Kunststoff ummantelt werden. Innen sind diese aus Zement gerfertigt. Eine Langhantelstange aus Kunststoff wäre nicht sinnvoll, weil sie kein Eigengewicht hat und gegenüber Stahl nur eine geringe Stabilität besitzt.
Langhantel Begriffe erklärt: Führung, Ständer & mehr
Langhantel mit Ständer: Einen Ständer nutzt man dafür, die Langhantel zwischen den Sätzen abzulegen. So vermeidet man, die Hantel auf den Boden zu legen, wo sie möglicherweise Schäden verursacht. Auch das Bücken bleibt einem so erspart.
Langhantel mit Führung: Eine Langhantel mit Führung findet man in der Multipresse. Hier ist die Hantel so befestigt, das man der Bewegungsablauf vorgegeben ist. Dies hat den Vorteil, das Übungen so nicht technisch falsch ausgeführt werden können. Der Nachteil ist, das dadurch bestimmte Muskelgruppen ausgespart bleiben, wenn man nur an der Multipresse mit der Langhantel trainiert.
Langhantel mit Bank: Eine Bank ist zum populären Bankdrücken erforderlich. Sie besteht aus eine Liegefläche und einem Gestell für die Langhantel.
Hier ein gutes Video zum Langhantel Training Zuhause:

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Hantelbank Test & Vergleich
- Hantelscheiben Test & Vergleich
- Gewichtheberschuhe Test & Vergleich
- Gewichthebergürtel Test & Vergleich

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25
Hallo Jochen,
ich bin ganz blutiger Anfänger und habe meine ersten Erfahrungen mit der Olympiastange im FitX gemacht.
Der Trainer lies mich hier klassisches olympisches Gewichtheben durchführen. Also Hocke, aufstehen, Stange hoch auf Schulterhöhe, Military press, jetzt aber hinten auf der Schulter ablegen, eine Kniebeuge, und wieder zurück in die Grundstellung. Davon sollte ich 5×10 machen und das Gewicht nach Bedarf erhöhen. Die Ergebnisse waren nicht schlecht.
Würdest du bei deinen Übungen einen Split empfehlen? Also einen Tag die Beine und einen Tag den Oberkörper?
Viele Grüße.
Was du da gemacht hast hört sich nicht nach klassischen Olympischen Gewichtheben an.
Du findest in unserem Shop viele Trainingspläne für dich geeignet sind. Wir empfehlen entweder Ganzkörpertraining oder einen 2er Split (Oberkörper/Unterkörper).
Viele Grüße
Tobias