Den Koffeingehalt von Kaffee, Tee, Red Bull und anderen Getränken zu kennen hilft, vernünftig damit umzugehen. Koffein ist eine Stimulanz mit einer Vielzahl an Wirkungen auf unseren Organismus. Koffein bewirkt unter anderem eine Anregung des ZNS, Steigerung der Herzfrequenz, Verbesserung der Konzentration & viele weitere Dinge.
Nicht nur vorm Krafttraining wird Koffein konsumiert Auf der ganzen Welt gilt Kaffee, Tee & Schokolade als Genussmittel. Nicht zuletzt ist daran die euphorische Wirkung des Koffeins schuld.
Wir klären mit diesem Blogbeitrag auf wie viel Koffein eigentlich in Kaffee, Cola, Tee, Red Bull und anderen Getränken tatsächlich enthalten ist. In der unten stehenden Tabelle findest Du eine Vielzahl an Getränken und den jeweiligen Koffeingehalt.

Frisch geerntete Kaffeebohnen
Der Koffeingehalt verschiedener Getränke im Vergleich
Der Koffeingehalt von Kaffee schwankt je nach Sorte aber ein Durchschnitt kann natürlich angegeben werden. Außerdem nennen wir den Koffeingehalt von Cola, Tee, Cola, Red Bull, Club Mate und Monster Energy.
Die Nachfolgende Liste gibt dir eine Übersicht wie viel Koffein in deinem Lieblingsgetränk enthalten ist. Um die einzelnen Getränke besser vergleichbar zu machen geben wir immer die Koffeinmenge bezogen auf 100g an. Bei Kaffee & Tee ist es nicht möglich allgemein gültige Angaben zu machen, da der Koffeingehalt je nach Sorte und Zubereitung stark schwanken kann. Wir sind daher von Durchschnittswerten ausgegangen. Einzelne Kaffee/Teesorten können jedoch weit über bzw. unter diesen Angaben liegen.
Getränk | Koffeingehalt auf 100 ml | Koffeinmenge pro Portion(Tasse/Dose/Flache) |
---|---|---|
Filterkaffee | 80 mg | 100 mg / 125ml Tasse |
Espresso | 100 mg | 50 mg / 50ml Tasse |
Instantkaffe z.B. Nescafe Gold | 44,8 mg | 56 mg / 125ml Tasse |
Schwarztee | 21,7 mg | 27,1 mg / 125ml Tasse |
Grüntee | 16,17 mg | 20,12 mg / 125ml Tasse |
Red Bull | 32 mg | 80 mg / 250ml Dose |
Red Bull Zero | 32mg | 80 mg / 250ml Dose |
Monster Energy | 32 mg | 160 mg / 500ml Dose |
Monster Energy Ultra | 29 mg | 145 mg / 500ml Dose |
Club Mate | 20 mg | 100 mg / 500ml Flasche |
Coca Cola | 10 mg | 33 mg / 330ml Dose |
Coca Cola Zero | 10 mg | 33 mg / 330ml Dose |
Pepsi | 10,5 mg | 34,7 mg / 330ml Dose |
Pepsi Max | 19,4 mg | 64 mg / 330ml Dose |
Afri Cola | 25 mg | 82,5 mg / 330ml Flasche |
Firtz Kola | 25 mg | 82,5 mg / 330ml Flasche |
Kakao | 2,8 mg | 7 mg / 250 ml Glas |
Coffeinum Koffeintablette | - | 200 mg / Tablette |
Trainingsbooster (Durchschnittswert) | 50 mg | 200 mg / Portion |
Quelle: Der Koffeingehalt der Produkte wurde auf der Herstellerseite recherchiert oder aus Wikipedia und anderen verlässlichen Quellen entnommen. Alle Quellenangaben am Ende des Artikels.
Koffeingehalt Kaffee
Der Koffeingehalt von Kaffee liegt bei ca. 80mg auf 100ml. Das ist der höchste Wert und Kaffee liegt damit ganz klar an der Spitze unserer Liste koffeinhaltiger Getränke. Je nach Kaffeesorte und Zubereitung kann dieser Wert jedoch schwanken. Wir bitten zu bedenken, dass es sich hierbei um einen Durchschnittswert handelt.
Möchte man sich einen möglichst starken Kaffee gönne empfiehlt es sich auf Robusta-Sorten zurückzugreifen. Während Arabica-Sorten nur ca. 1,1 – 1,7 % Koffeingehalt haben, kommen Robusta-Sorten auf ca. 2-4,5% Koffeingehalt. Vietnamesischer Kaffee ist für gewöhnlich 100% Robusta.
Hat Kaffee oder Espresso mehr Koffein?
Eine normal Tasse Kaffee (125ml) hat mehr Koffein als ein Espresso (50ml). Zwar hat Espresso, auf 100ml gerechnet, mehr Koffein, da jedoch von Espresso eine weit kleinere Menge getrunken wird liegt am Ende der Kaffee wieder vor.
Koffeigehalt einer Tasse Kaffee (125ml): ca.100mg
Koffeingehalt eines normalen Espresso (50ml): ca.50mg
Koffeingehalt Schwarzer Tee

Tee-Produktion auf Sri-Lanka
Lange Zeit dachte man in Tee wäre kein gewöhnliches Koffein sonder Thein enthalten. Das stellte sich jedoch schon vor langer Zeit als Trugschluss heraus. Chemisch ist Koffein und Thein genau das selber. Hartnäckig hält sich dennoch der Mythos es gäbe einen Unterschied.
Da das Koffein im Tee an Gerbstoffe und Aminosäuren gebunden ist wird es langsamer aufgenommen als beim Kaffee und wirkt daher schwächer aber länger.
Es gibt viele verschiedene Schwarztee-Sorten und je nach Sorte, Anbauregion, Verarbeitung und Zubereitung des Tees variiert der Koffeingehalt stark. Als Durchschnittswert kann mit 21,7mg pro 100ml Tee gerechnet werden. Das sind ca. 27mg für eine normale 125ml Tasse Tee.
Koffeingehalt Grüner Tee
Für den Koffeingehalt von Grüntee gilt das Selbe wie für den Schwarztee. Eine riesige Menge an Grüntee-Sorten macht es fast unmöglich einen
Durchschnittswert anzugeben. Im allgemeinen enthält Grüntee weniger Koffein als Schwarztee aber auch hier gibt es Ausnahmen. Durchschnittlich enthalten 100ml Grüntee ca. 16,7g Koffein.
Bereitet man einen Grüntee auf traditionelle Art mit ca. 60°C heißem Wasser zu und lässt diesen 2 Minuten ziehen löst sich nur etwa 50% des Koffeins im Wasser. Hat man es also auf das Koffein abgesehen empfiehlt sich eine längere Ziehzeit und heißere Temperatur.
Bei 100°C und 4 Minuten Zieh zeit kann man davon ausgehen, dass sich 100% des Koffeins im Wasser gelöst hat.
Koffeingehalt in Cola
Der Koffeingehalt in Coka Cola und Coka Cola Zero beträgt 10mg/100ml und ist damit im Vergleich zu anderern Cola Sorten recht gering. Normale Pepsi liegt mit 10,5mg/100ml ebenfalls recht niedrig.
Pepsi Max kommt da schon auf 19,4mg/100ml. Die Spitzenposition teilt sich Afri Cola mit Fritz Kola denn beiden haben 25mg Koffein auf 100ml.
Koffeingehalt Club Mate
Club Mate ist unlängst ein beliebtes Getränk in Clubs und Discotheken geworden. Der Koffeingehalt von Club Mate liegt bei 20mg auf 100ml. Trinkt man eine ganze Flasche Club Mate hat man somit 100mg Koffein aufgenommen.
Das kommt einer Tasse Kaffee gleich. Red Bull und andere Energy Drinks sind übrigens nochmal etwas stärker als Club Mate.
Koffeingehalt Red Bull
Der Koffeingehalt von Red Bull liegt bei 32mg auf 100ml. Das gilt sowohl für das normale Red Bull als auch für Red Bull Zero. Auf ein Dose mit 250ml gerechnet hat Red Bull somit 80mg Koffein.
In deutschland gibt es eine gesetzliche Höchstgrenze was den Koffeingehalt in Softdrinks betrifft und dieser liegt bei 32mg/100ml. Mehr Koffein darf gesetzlich also auch gar nicht enthalten sein.
Koffeingehalt Monster Energy
Wie bei Red Bull liegt auch bei Monster Energy der Koffeingehalt bei 32mg/100ml. Da eine Dose Monser Energy jedoch 500ml hat und keine 250ml wie Red Bull nimmt man also doppelt so viel Koffein auf.Trinkt man die ganze Dose mit 0,5l leer sind es 160mg.
Trainingsbooster mit Koffein
Legt man es darauf an sehr viel Koffein zu konsumieren sind Trainingsbooster eine gute Möglichkeit. Die beliebten Pre-Workout Supplements enthalten meist sehr hohe Dosierungen Koffein und wirken dementsprechend auch stark stimulierend. Nicht selten hat eine Portion Booster 300mg Koffein.
Eine Übersicht zu verschiedenen Trainingsbooster und die enthaltene Koffeinmenge findest Du hier: Trainingsbooster Test
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Energydrinks, 28.10.2016
http://koffein.com/cola.html, 28.10.2016
https://energydrinkblog.de/tag/monster/, 28.10.2016
https://de.wikipedia.org/wiki/Club-Mate, 28.10.2016
http://energydrink-de.redbull.com/koffein-in-red-bull, 28.10.2016
https://www.test.de/Koffeinhaltige-Getraenke-Wenn-das-Herz-schneller-schlaegt-1117094-1117137/, 28.10.2016
https://www.teekanne.de/kontakt-service/kontaktservice/fragen-antworten.html?#c462, 01.11.2016
http://www.kaffeezentrale.de/wissen/kaffeeanbau/arabica-robusta/, 01.11.2016

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25