Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Huawei GT 2 Pro im Test: Für Sportler zu empfehlen?

Hinweis: Die Uhr wurde uns vom Hersteller kostenlos für den Test zur Verfügung gestellt. Die Bewertung erfolgte neutral und ohne Vorbehalte.

Ist die Huawei GT 2 Pro für Sportler zu empfehlen? Wir haben uns die einzelnen Funktionen genau angesehen. Mit der Huawei Watch GT 2 Pro wirft der chinesische Weltkonzern den Stein noch einmal ein Stück weiter als beim Vorgängermodell ohne “Pro” im Namen und grenzt sich gegenüber Konkurrenten wie der Honor Smartwatch bereits äußerlich durch das Material ab: Edle Keramik als Rückseite, Titan beim Gehäuse und ein Saphirglas als Displayschutz – da kommt die Frage auf: Ist die Watch für den Sport gemacht oder schon zu edel?

huawei gt2 pro sport test

Derzeit findet die Huawei Sports Week statt. Viele Gagets für Sportler gibt    es zu speziellen Angebotspreisen. Zu den aktuellen Angeboten gelangst du hier: LINK


Allgemeine Funktionen: GPS, Sauerstoffsättigung, Pulsmessung & mehr

Die GT 2 Pro von Huawei jedenfalls viele Funktionen mit, die Sportler sicher freuen: Dazu zählt neben GPS bzw. diversen Routingfunktionen auch die Messung der Herzfrequenz und die des Blutsauerstoffs. Hinzu kommen die Standardfunktionen wie Telefonie und SMS sowie das Anzeigen von Notifications. Eine eigene SIM bekommt die Watch aber nicht – alles läuft bei Bedarf über das Smartphone bzw. Bluetooth.

Über das Smartphone lassen sich Anrufe tätigen, wobei der Lautsprecher der Uhr oder ein Bluetooth-Headset genutzt werden kann. Textnachrichten werden direkt auf der Uhr angezeigt, wobei es lt. mehreren Testberichten noch Softwarefehler gibt, die zum Beispiel dazu führen, dass eine Nachricht manchmal zweimal auftaucht. Außerdem werden Bilder und Emojis in Nachrichten nicht dargestellt.

Bezüglich der Gesundheitsfunktionen gibt es wenig neues gegenüber der Huawei Watch GT 2 oder 2e. Allerdings soll die Pulsmessung durch einen neuen Sensor etwas genauer sein. Die Sauerstoffsättigungsmessung findet im Übrigen manuell statt – sie muss via App ausgelöst werden. Aus den erfassten Werten erstellt die App dann ein Tagesprotokoll, inklusive Schrittzahl, Stresslevel, Schlafzeit und vielem mehr. Die Reporte sind alle auf der Uhr darstellbar.

huawei watch gt2 pro test


Funktionen für Sportler

Für Sportler gibt es über die Gesundheits- und Fitnessfunktionen hinaus viele tolle Möglichkeiten der Nutzung: Die Watch bietet Programme für über 100 Sportarten, neu in der GT 2 Pro ist hierbei auch Golf: Mit “Driving Range” werden das Schwungtempo beim Abschlag sowie der Rückschwung, die Geschwindigkeit beim Schwingen und der Abschwung erfasst. Außerdem gibt es Modi für Wintersportarten wie Ski, Snowboard und Langlauf, wobei neben der Herzfrequenz auch die durchschnittliche Geschwindigkeit und die Steigung (max.) erfasst werden.

Neu bei der GT 2 Pro ist außerdem die Routenführung: Auf der Uhr zeigt Huawei dann den Weg zurück zum Ausgangspunkt an, der ja über die ermittelten GPS-Daten verfügbar ist. Einen Routenplaner oder ähnliches im Umfang von Google Maps suchen Sie allerdings vergeblich. Dennoch ist diese sogenannte “Route Back” Funktion z.B. beim Joggen auf neuen Wegen sehr hilfreich.

Modi für Läufer: Es gibt bei der GT 2 und der GT 2 Pro prinzipiell mehrere Laufmodi, einen für Drinnen bzw. Draußen, einen für das Wandern, für Triathlon oder freies Training. Ebenso bietet Huawei 13 Laufkurse, die sich für dein Einstieg von Anfängern oder die Leistungssteigerung bei Fortgeschrittenen eignen.

Modi für Fitness & Krafttraining: Für das Fitness und Krafttraining bietet sich meist der Modus “Freies Training” an. Wer spezielle Fitnessgeräte wie Ruderergometer oder Crosstrainer nutzt, kann jedoch sogar auf einen speziellen Modus dafür zurückgreifen. Für das Bankdrücken oder andere allgemeinere Fitnessvarianten gibt es allerdings nichts Spezielles. Das Freie Training ist hier aber ausreichend genau.

Sale
HUAWEI WATCH GT 2 Pro Smartwatch, 1,39 Zoll AMOLED HD-Touchscreen, 2 Wochen Akkulaufzeit, GPS & GLONASS, SpO2, 100+Trainingsmodi, Bluetooth-Anrufe, Herzfrequenzmessung, Deutsche Version, Nebula Gray
  • Die HUAWEI WATCH GT 2 Pro liefert umfassende Werte über die Herzfrequenz, Durchschnittsgeschwindigkeit, maximale Steigung sowie Spur und Distanz für Langlauf, Skifahren und Snowboarden
  • Die Uhr unterstützt die präzise Datenerfassung für mehr als 100 Trainingsmodi, darunter 17 professionelle und 85 benutzerdefinierte Modi / Mit Golf Driving Range Mode zur Analyse der Schwunghaltung
  • Effizientes, kabelloses Aufladen: Die HUAWEI GT 2 Pro hat eine Akkulaufzeit von bis zu 2 Wochen / Mit der kabellosen Schnellladung von 5 Minuten kann die Armbanduhr 10 Stunden lang verwendet werden
  • Bluetooth-Anrufe: Über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Telefon können Anrufe direkt auf dem HUAWEI WATCH GT 2 Pro empfangen, abgewiesen oder stumm geschaltet sowie der Verlauf überprüft werden
  • HUAWEI ShareOneHop: Mit der Uhr einfach auf HUAWEI Smartphones tippen - schon beginnt die schnelle Übertragung von Fotos und die Zifferblätter können mit beliebigen Bildern angepasst werden

Analyse der Daten mit der Huawei Health App

iPhone- und Android-Nutzer nutzen für die Einrichtung der Uhr die Huawei Health App, die über den Appstore bzw. Play Store installiert werden kann. Bei Android braucht es zusätzlich die App Huawei Mobile Services (HMS Core), die jedoch besser von Huawei selbst heruntergeladen werden sollte – im Play Store ist sie entweder gar nicht oder in alter Version verfügbar. Die Health App ist quasi der Manager der Smartwatch – hier können Sie einstellen, welche Daten an die Watch gesendet werden. Außerdem lassen sich die Daten der Watch analysieren:

Dazu nutzt die Huawei Health App zusätzlich Daten zur Person wie Alter und Geschlecht. Es lassen sich unterschiedliche Gesundheits- oder Fitnessanalysen erstellen – beispielsweise ein Chart mit der Herzfrequenz über die Zeit eines Trainings oder Stress- sowie Schlafanalysen via TruRelax bzw. TruSleep. Hier bewertet die GT 2 bzw. die App auch die Schlafphasen (Leichtschlaf, Tiefschlaf, Rapid-Eye-Movement) und die Atmungsqualität.

Design

Das Design ist eindeutig eher klassische als sportlich, wenngleich Huawei durch zwei Farbgebungen unterscheidet (Sport -> Schwarz/Dunkel, Klassik -> Silber/Braun). Beim Ziffernblatt können Sie aus unzähligen Designs wählen, was Ihnen bzgl. des Designs auch etwas Spielraum gibt. Die fehlende Ladebuchse trägt zu einem sehr schlichten und vollendeten Design bei, am Titan-Gehäuse der Uhr sind lediglich zwei Buttons.

Die Rückseite besteht im Übrigen aus Keramik, das Glas ist Saphirglas. Aus Sicht eines Sportlers ist das Lederarmband etwas störend, allerdings ist auch ein Band aus flexiblem Kunststoff verwendbar (wobei es unterschiedliche Angaben gibt, ob Huawei eines mitliefert oder nicht). Zusammenfassend gesagt steht die Huawei GT 2 Pro bzgl. des Designs zwischen Sport und Klassik, wobei das Display und das Armband die optische Zugehörigkeit individuell entscheiden.

huawei gt2 pro erfahrungen

Akku: Laufzeit und Ladezeiten

Die Akkulaufzeit gibt Huawei mit bis zu 2 Wochen an – das ist im Bereich der Wearables schon recht viel und mehr als ausreichend für die Nutzung im Alltag, ohne ständig nachladen zu müssen. Das Nachladen selbst geht übrigens nunmehr ohne direkten elektrischen Kontakt: Richtig gehört, es gibt keinen Ladestecker mehr. Stattdessen wird über die kabellose Ladefunktion geladen – zum ersten Mal überhaupt bei einer marktreifen Smartwatch von Huawei.

Dieser einfache Ladevorgang tröstet dann auch darüber hinweg, dass die reale Nutzungszeit durchschnittlich eher bei ca. 4 Tagen liegt. Im Übrigen ist der 455 mAh Akku der Watch innerhalb von 5 Minuten auf 7% geladen – das reicht für 10 Stunden. Selbst wenn die Watch leer ist sind spontane Trainingsrunden also machbar.

gt2 pro test sport

Vorteil und Nachteile

Zum Abschluss zeigen wir Ihnen noch die Vor- und Nachteile der Huawei GT 2 Pro:

Die Vorteile

  • Sehr edles Design
  • Hochwertige Materialien
  • Schickes Display
  • Lange Akkulaufzeit
  • Kabelloses Laden
  • Neue Funktionen: Messung der Sauerstoffsättigung, Route Back

Die Nachteile

  • teuer
  • kein LTE

Fazit: Unsere Meinung

Wir halten die Huawei GT2 Pro sehr gut für Sportler geeignet. Dank der vielen verschiedenen Sport-Modi lassen sich die Trainingseinheiten gut aufzeichnen und im Nachgang auf der Smartphone-App auswerten. Der Mehrwert für Läufer ist mit Sicherheit deutlich größer als für Personen die lediglich Krafttraining absolvieren. Auch der Schlaftracker und die dazugehörigen Auswertungen zu den Tiefschlafphasen hat uns gut gefallen.


Häufig gestellte Fragen zur Huawei GT2 Pro

Kann man mit der Huawei Watch GT 2 navigieren?

Die Huawei Watch GT 2 ist eine großartige Smartwatch mit vielen Funktionen, einschließlich GPS-Navigation. Dank des eingebauten GPS-Empfängers können Sie die Uhr verwenden, um überall zu navigieren. Die Uhr verfügt außerdem über einen Herzfrequenzmesser und andere Funktionen zur Gesundheitsüberwachung, sodass Sie Ihre Aktivität und Ihr Fitnessniveau im Auge behalten können. Die Huawei Watch GT 2 ist eine gute Wahl für alle, die eine vielseitige und funktionsreiche Smartwatch suchen.

Kann man mit der Huawei Watch GT 2 Nachrichten schreiben?

Ja. Die Huawei Watch GT 2 kann zum Senden von Nachrichten verwendet werden, indem sie mit einem Telefon gekoppelt wird, auf dem die Huawei Wear OS-App installiert ist.

Die Huawei Watch GT 2 kann auch Anrufe tätigen und entgegennehmen sowie Ihre täglichen Aktivitäten und Schlafdaten aufzeichnen. Darüber hinaus verfügt die Uhr über einen Herzfrequenzmesser und GPS-Tracking-Funktionen.

Ist die Huawei GT 2 Pro wasserdicht?

Zwar ist die GT 2 Pro bis 5 ATM wasserdicht, doch das genügt eigentlich nur zum Duschen oder Baden. Schwimmen und tauchen sollte man mit ihr nicht. Ansonsten zeichnet man mit der Uhr über eine Vielzahl an Sportmodi seine Aktivitäten auf.

Wie viele Trainingsmodi bietet die Watch GT 2 Pro?

Die Watch GT 2 Pro bietet 6 Trainingsmodi: Laufen im Freien, Laufen in der Halle, Radfahren im Freien, Radfahren in der Halle, Schwimmen im Schwimmbad und Schwimmen im Freiwasser.

Jeder dieser Modi verfügt über eine Vielzahl von Parametern, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können, darunter die Art der Aktivität (Laufen oder Radfahren), Distanz- oder Zeitziele und sogar die Überwachung der Herzfrequenz und anderer Messwerte wie Tempo und Trittfrequenz.

Kann man mit der Huawei Watch bezahlen?

Ja. Die Huawei Watch kann für mobile Zahlungen über Android Pay verwendet werden.

Kann man mit der Huawei GT2 Pro telefonieren?

Ja, das Huawei GT2 Pro ist in der Lage zu telefonieren. Es hat ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher, mit denen Sie telefonieren und mit der anderen Person am anderen Ende sprechen können.

Kann man Huawei Watch mit Samsung verbinden?

Es ist möglich, eine Huawei Watch über Bluetooth mit einem Samsung Galaxy-Handy zu verbinden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

1. Öffnen Sie die App “Einstellungen” auf Ihrer Huawei Watch.
2. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Bluetooth.
3. Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth eingeschaltet ist und dass Ihre Uhr von anderen Geräten erkannt werden kann.
4. Öffnen Sie die App “Einstellungen” auf Ihrem Samsung Galaxy-Telefon.
5. Tippen Sie auf Verbindungen > Bluetooth > Nach Geräten suchen.
6. Ihre Huawei Watch sollte in der Liste der von Ihrem Telefon gefundenen Geräte erscheinen. Tippen Sie darauf, um die beiden Geräte miteinander zu koppeln.

Welche Smartwatch erkennt Herzrhythmusstörungen?

Die Apple Watch verfügt über einen Herzfrequenzsensor, der von der FDA zur Erkennung von Vorhofflimmern, einer Art von Herzrhythmusstörungen, zugelassen ist.

Welche Smartwatch ist die genaueste?

Es gibt nicht die eine “genaueste” Smartwatch. Die Genauigkeit einer Smartwatch hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, z. B. von den verwendeten Sensoren, der Software, die die Sensordaten interpretiert, und davon, wie gut die Uhr kalibriert ist.

Einige Smartwatches verwenden genauere Sensoren als andere. Zum Beispiel haben Uhren, die GPS zur Standortbestimmung verwenden, in der Regel eine genauere Ortung als Uhren, die sich auf Beschleunigungsmesser und Gyroskope verlassen, um Bewegungen zu erfassen.

Auch die Software, die die Sensordaten interpretiert, kann die Genauigkeit beeinflussen. Manche Software kann die Daten von bestimmten Sensoren besser interpretieren als andere. Und auch die Kalibrierung kann eine Rolle bei der Genauigkeit spielen. Wenn eine Uhr nicht richtig kalibriert ist, liefert sie möglicherweise keine genauen Messwerte.

5/5 - (2 votes)
Tobias Bantle
Letzte Artikel von Tobias Bantle