Ist man zu schwach für Liegestütze, so sollte man noch lange nicht an das Aufgeben denken, denn es gibt mehrere Möglichkeiten, um sich bei der Liegestütze zu steigern. Verschiedene Liegestützvariationen sind einfacher als reguläre Liegestütze und stellen daher den perfekten Weg dar, um in der Zukunft auch reguläre Liegestütze zu bewältigen. Die besten Möglichkeiten, um sich bei Liegestützen zu steigern, lassen sich nachfolgend finden.
Zu schwach für Liegestütze: So schaffst du es!
Wir stellen verschiedene Aufbauübungen vor. Wenn du diese sicher ausführen kannst, ist der normale Liegestütz auch möglich.
Die nachfolgenden Übungen eignen sich auch für Anfänger oder Personen, welche sich noch nie an den regulären Liegestützen versucht haben. Ein bestimmtes Grundwissen für die untenstehenden Übungen nicht vorausgesetzt.
Vorbereitungsübung 1: Wand-Liegestütze
Die Wand-Liegestütze gehört zu den einfachsten Liegestützvariationen überhaupt und kann von den meisten Menschen ausgeführt werden. Es wird dazu lediglich eine Wand benötigt, welche glatt ist, sodass man sich an dieser nicht verletzen kann.
Auf ein festes Schuhwerk sollte man ebenfalls achten, denn dieses verhindert, dass man bei der Übung wegrutscht.
Anleitung: Zunächst positioniert man die Hände schulterbreit und auf Höhe der Brustwarzen an der Wand. Die Füße platziert man rund 50 cm von der Wand entfernt, sodass man schräg steht und an der Wand lehnt. Den Oberkörper senkt man jetzt zu der Wand und berührt diese mit der Nasenspitze nahezu. Anschließend drückt man sich mit den Armen wieder in die Ausgangsposition zurück.
Hinweis: Wenn du 10 davon schaffst, wechselst du zur nächsten Übung.
Vorbereitungsübung 2: Schräge-Liegestütze an Sofa, Tisch oder Stuhl
Die Schräge-Liegestütze auf dem Sofa, dem Tisch oder dem Stuhl ist bereits etwas schwerer, denn hier lastet ein größeres Gewicht auf den Armen. So eignet sich diese Liegestützvariation für Menschen, welche bereits Erfahrungen mit Wand-Liegestützen sammeln konnten.
Anleitung: Bei der schrägen Liegestütze platziert man die Hände schulterbreit und auf Höhe der Brustwarzen auf dem Sofa, dem Stuhl oder dem Tisch. Die Füße befinden sich schulterbreit auf dem Boden. Den Körper senkt man jetzt wie bei einer regulären Liegestütze ab, berührt nahezu mit der Nasenspitze den Boden und drückt sich dann wieder nach oben.
Hinweis: Wenn du 10 davon schaffst, wechselst du zur nächsten Übung.
Vorbereitungsübung 3: Liegestütze auf den Knien
Die Liegestütze auf den Knien sollte den letzten Schritt vor der regulären Liegestütze darstellen. Man benötigt für diese eine Gymnastikmatte, damit man sich nicht verletzt.
Anleitung: Der Bewegungsablauf fällt hier genau wie bei der regulären Liegestütze aus. Allerdings lastet der Unterkörper nicht auf den Füßen, sondern auf den Knien.
Hinweis: Wenn du 10 davon schaffst, wechselst du zur nächsten Übung.
Warum schaffe ich nicht eine Liegestütze?
Ist man zu schwach für Liegestütze, so fehlt meist die Kraft in den Armen und es kann keine Körperspannung gehalten werden. Durch regelmäßige Vorbereitungsübungen kann dies schnell gelöst werden.
Wie lange dauert es bis man Liegestütze kann?
Wer regelmäßig Vorbereitungsübungen macht, kann innerhalb von wenigen Wochen ausreichend Stärke aufbauen, um reguläre Liegestützen zu schaffen. Dazu sollten die Vorbereitungsübungen aber täglich ausgeführt werden.
Häufiger Grund: Trizeps und Brust zu schwach
Ein schwacher Trizeps und eine schwache Brust tragen häufig dazu bei, dass man zu schwach für Liegestütze ist. Daher sollten genau diese Körperbereiche gezielt aufgebaut werden.
Relevante Beiträge:
- Liegestütze mit Fäusten
- Frauen Liegestütze
- Militär Liegestütze
- Plyo Liegestütze
- Einarmige Liegestütze
- Enge Trizeps Liegestütze

- Personal Trainer in Esslingen 2023 - 2023-12-11
- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06