Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Zerrung kühlen oder wärmen – was hilft besser?

Eine Zerrung kann in vielen Körperteilen auftreten und sehr unangenehm sein. Hat man sich vielleicht falsch bewegt oder sich eine Verletzung beim Sport zugezogen, so sucht man schnell nach einer Lösung, den Schmerz zu lindern. Aber was hilft besser, eine Zerrung kühlen oder wärmen?

Zerrung kuehlen oder waermen

Zerrung behandeln, besser kühlen oder wärmen?

Tatsächlich sind beide Methoden möglich, ob kühlen oder wärmen. Es kommt dabei aber immer darauf an, wann und wo die Verletzung zustande kam. In diesem Beitrag gibt es einen Überblick über die häufigsten Zerrungen und deren Behandlung. Allgemein gilt, zuerst zu kühlen und bei länger anhaltenden Schmerzen zu wärmen.

Fazit: Direkt nach der Verletzung, die ersten 24 bis 48 Stunden kühlen. Im Anschluss daran dann eher wärmen. 

Kühlen oder wärmen – Zerrung an Schulter, Oberschenkel, Leiste, Nacken, Rücken & Knie Schulter:

Spannungen in der Schulter sind mit die häufigste Ursache für unangenehme Schmerzen. Sie sind meist längerfristig, weshalb hier besser zum Wärmen gegriffen werden sollte.

Oberschenkel: Wenn die Verletzung nicht durch eine Prellung entstanden ist, so sollte der Oberschenkel lieber mit Wärme behandelt werden. Ansonsten zuerst kühlen.

Leiste: Auch hier gilt, zuerst Kälte (wenn eine Schwellung vorliegt) und später Wärme, um den Schmerz besser zu behandeln.

Nacken: Wie auch bei den Schultern ist eine Zerrung im Nacken besser mit Wärme zu bekämpfen.

Rücken: Eine Verspannung im Rücken entsteht oft bei einer falschen Bewegung und kann über längere Zeit unangenehm werden. Daher ist hier wärmen optimal und kann den Schmerz lindern.

Knie: Bei einer sofortigen Verletzung sollte das Knie erst einmal gekühlt werden, um einer Schwellung entgegenzuwirken.

Wann am besten kühlen und wann wärmen Kühlen:

Es ist zu empfehlen, direkt nach der Verletzung zu kühlen, vor allem bei einer möglichen Schwellung. Wärmen: Wärme sollte angewendet werden, wenn die Verletzung mehrere Tage anhält und durch die vorherige Kühlung nicht besser wird.

Wie lange soll man eine Schwellung kühlen?

Kühlen sollte man nur am Anfang, so um die ein bis zwei Tage, damit vor allem eine Schwellung zurückgeht. Wenn die Zerrung jedoch weiter anhält, wird dazu geraten, lieber auf wärmen umzusteigen.

Was tun bei Muskelkater, kühlen oder wärmen?

Bei einem mehrtägigen Muskelkater ist es ratsam, eher aufs Wärmen zurückzugreifen. Dies entspannt die Muskulatur an der betroffenen Stelle und lockert diese auf. Möglicherweise hilft die Wärme dabei, den Schmerz zu lindern und die Heilung voranzuschreiten.

Muskelkater kuehlen oder waermen

Wie kann man wärmen?

Es gibt verschiedene Methoden der Behandlung mit Wärme.

Wärmflasche: Wärmflaschen hat man immer zu Hause und sie eignen sich hervorragend, um die Verletzung zu wärmen. Sie vorher in ein Tuch einzuwickeln hilft, die Wärme besser zu verteilen.

Wärmepackung: Auch eine Wärmepackung kann helfen und fungiert dabei ähnlich wie eine Wärmflasche. Diese sind meist in Apotheken erhältlich.

Wärmepflaster: Ebenso beliebt sind auch Wärmepflaster, welcher auf die entsprechende Stelle geklebt werden und für mehrere Stunden Wärme abstrahlen.

Warmes Bad: Ein wärmendes Bad hilft immer dabei, die Muskeln im Körper zu entspannen. Dabei wird nicht nur eine Stelle behandelt, sondern alle Muskeln. Manchmal ist die Position in der Badewanne mit einer Zerrung jedoch unangenehm, weshalb hier Vorsicht geboten ist.

Wärmekissen: Wärmekissen gibt es in verschiedenen Formen und sind vorwiegend beliebt für den Nacken. Sie strahlen gleichmäßig Wärme aus und lindern so den Schmerz.

Was hilft schnell bei einer Zerrung?

Nur wenige Minuten nach der Verletzung sollte die Stelle gekühlt werden. Das geht mit kaltem Wasser, einem Kühlakku oder direkt Eiswürfel, welche in einem Handtuch eingewickelt sind. Damit wird die betroffene Stelle direkt behandelt.

Wie lange dauert eine Zerrung?

Das lässt sich nur sehr schwer einschätzen und ist je nach Verletzung unterschiedlich. Nach einer Woche sollte zumindest Besserung merkbar sein. Es gilt aber immer, zuerst zu kühlen und bei chronischen Schmerzen zu wärmen. Wenn sich auf längere Sicht keine Besserung findet, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

4.9/5 - (105 Bewertungen)
Tobias Bantle