Im Vergleich von Yogahosen für Damen erklären wir worauf beim Kauf geachtet werden muss und wir stellen unsere Favoriten vor. Alle Yogahosen für Damen aus unserem Vergleich sind uns positiv aufgefallen, jedoch entscheidet letztenendes der jeweilige Einsatzzweck und die persönlichen Präferenzen, welche Yogahose für Damen am besten geeignet ist. Die Produkte aus unserem Vergleich haben wir alle auf Basis der Herstellerangaben und der bestehenden Kundenrezensionen verglichen. Eine geeigneten Yogahose unterstützt Sie dabei, alle Übungen geschmeidig und perfekt auszuführen. In diesem Beitrag erfahren Sie weitere Infos rund um das Thema.
- Wählen Sie ein angenehmes und dehnbares Material.
- Achten Sie auf den Schnitt der Yogahose.
- Die Yogahose sollte blickdicht sein.
- Achten Sie auf ressourcenschonende Materialien.
- Eine Yogahose sollte genügend Bewegungsfreiheit bieten und nicht kratzen.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Yogahose bei Amazon ansehen:
Yogahose für Damen Vergleich: Unsere Empfehlungen
Unser Vergleich von Yogahosen für Damen stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenrezensionen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Unser Vergleich von Yogahosen für Damen legt besonderen Wert auf eine übersichtliche und interessante Aufstellung der Produkte. Deshalb haben wir wichtige Kriterien zu den Hosen aufgeführt, sodass Sie auf einen Blick die Vorteile der Yoga Hose erkennen können. Außerdem erhalten Sie von uns zu Beginn unsere selbst ausgewählte Kaufempfehlung und unseren Preistipp:
Kaufempfehlung: Safort- Regular/Tall Bootcut Yoga Hose
Marke: Safort
Größe: S,M,L,XL,XXL
Material: 87 % spezieller Stoff, 13 % Polyester
Farbe: in 7 unterschiedlichen Ausführungen
Pflege: keine Angabe
Besonderheiten: Hose kann nach belieben zurecht geschnitten werden, verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Taschen erhältlich.
Sie können diese Yogahose nach Belieben in der Länge zuschneiden. Geeignet ist die Hose für Damen mit einer Körpergröße von 160 cm bis 182 cm. An der Hose sind in bestimmtem Abstand spezielle Markierungen eingenäht, an denen sich die Hose abschneiden lässt. Die Yogahose besteht aus einem angenehmen und dehnbaren Stoff. Am unteren Ende ist die Hose noch nicht vernäht. Bewertung: Diese Hose kann selbst in der Länge zugeschnitten werden.
Preistipp: Gimdumasa- Damen Yogahose
Marke: Gimdumasa
Größe: XS,S,M,L,XL,XXL
Material: 75 % Polyester, 25 % Polyurethan
Farbe: in 4 verschiedenen Farben erhältlich
Pflege: waschbar bei 30 Grad
Besonderheiten: blickdicht, mit Taschen, hoher Bund
Diese Yogahose besitzt einen hohen Bund und ist blickdicht. Sie ist mit praktischen Taschen versehen. Die Hose ist in unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich. Sie wurde speziell auf die Anforderungen von Yogis angepasst, ist elastisch und entsprechend dehnbar. Sie wurde von Yogis für Yogis entwickelt. Bewertung: Diese Yogahose ist elastisch, blickdicht und besitzt einen hohen Bund. Praktischerweise sind Taschen an der Hose zu finden.
Persit- Damen Sport Leggings
Marke: Persit
Größe: 34 bis 48
Material: 87 % Nylon, 13 % Elasthan
Farbe: 5 verschiedene Farben wählbar
Pflege: Maschinenwäsche bei 30 Grad
Besonderheiten: Taschen, atmungsaktiv, feuchtigkeitsabsorbierend, angenehmes Tragegefühl, rutscht nicht, blickdicht
Diese Damen Sport Leggings ist nicht nur für Yoga, sondern für viele Bereiche nutzbar. Die größten Vorteile dieser Damen Leggings sind die Atmungsaktivität, das angenehme Tragegefühl und die der blickdichte Stoff. Sie ist feuchtigkeitsabsorbierend und rutscht nicht. Die Sporthose verleiht eine besonders schöne Figur. Bewertung: Diese Sporthose ist sehr modisch, aber dennoch funktional.
COOLOMG- Damen Yoga Hose
Marke: COOLOMG
Größe: XS,S,M,L,XL
Material: 85 % Polyester, 15 % Elasthan
Farbe: in 16 unterschiedlichen Designs erhältlich
Pflege: keine Angabe
Besonderheiten: Tasche, UV-Schutz, cooles Design, fördert Durchblutung, hohe Bewegungsfreiheit,
Die Damen Yogahose hat zum einen ein schönes Design. Zum anderern hat die Hose nützliche Eigenschaften wie beispielsweise einen UV-Schutz, hohe Bewegungsfreiheit, sie fördert die Durchblutung, sie minimiert das Verletzungsrisiko und bietet eine spezielle Machart, bei der Schweiß nach außen abtransportiert wird. Bewertung: Die Hose hat viele nützliche Funktionen und verleiht eine schöne Figur.
INSTINNCT- Yogahose
Marke: INSTINNCT
Größe: XS,S,M,L,XL,XXL
Material: Polyamid, Elasthan
Farbe: in 15 unterschiedlichen Designs erhältlich
Pflege: keine Angabe
Besonderheiten: blickdicht, Stretchhose, eng anliegend, atmungsaktiv, rutscht nicht, schnelltrocknend
Diese Yogahose kann sowohl zum Sport genutzt als auch im Alltag getragen werden. Die Hose ist blickdicht, atmungsaktiv, schnelltrocknend, eng anliegend und rutscht nicht. Außerdem ist die Stretchhose feuchtigkeitstransportierend. Sie können die Hose in verschiedenen Größen und Designs bestellen. Bewertung: Diese funktionale Hose eignet sich nicht nur zum Sport, sondern auch für den Alltag.
QUEENIEKE- Damen Yoga Hose
Marke: QUEENIEKE
Größe: XS,S,M,L,XL,XXL
Material: 75 % Polyester, 25 % Spandex
Farbe: insgesamt stehen 22 Farben zur Auswahl
Pflege: Maschinenwäsche bei 30 Grad
Besonderheiten: Taschen, ergonomische Nähte, Vier-Wege-Stretchmaterial
Bei dieser Damen Yogahose stehen Ihnen 22 verschiedene Farben zur Auswahl. Außerdem können Sie aus 6 unterschiedlichen Größen wählen. Die Hose verfügt über ergonomische Nähte und besteht aus einem Vier-Wege-Stretchmaterial. Das macht die Hose nicht nur besonders bequem, zusätzlich ist in der Hose eine Tasche eingearbeitet. Bewertung: Eine vielseitige Yogahose, in der Sie sich wohlfühlen werden.
Ratgeber: Oft gestellte Fragen und wichtige Infos
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen weitere wichtige Infos rund um das Thema Yogahose für Damen. Wir hoffen, dass wir in diesem Abschnitt direkt offene Fragen von Ihnen beantworten können.
Spezielle Varianten: mit Rockteil, Blickdicht, Umschlagbund & mehr
Yogahosen gibt es heutzutage in den verschiedensten Ausführungen. Wir haben Ihnen deshalb die beliebtesten Varianten rausgesucht und kurz näher erläutert.
Eine sehr beliebte Variante ist die Yogahose mit Rockteil. Diese Hose ist um die Hüfte mit einem kleinen aufgenähten Rock über der Hose versehen Dadurch wird die Hose optisch zu einem echten Hingucker. Die Rocklänge kann dabei variieren.
Eine besonders wichtiges Kriterium bei Yogahosen ist das Material, das auf jeden Fall blickdicht sein sollte. Vor allem, wenn die Hosen in der Öffentlichkeit getragen werden sollen, ist es sinnvoll, wenn bei den Dehnübungen nicht alles zu sehen ist.
Eine Yogahose mit Umschlagbund hat einen höheren Bund. Bei Bedarf kann dieser entsprechend umgeschlagen werden, sodass der Bund in der Größe variiert.
Das Hauptmerkmal an einer Yogahose mit ausgestelltem Bein ist, dass diese etwa bis zum Knie eher enganliegend sind. Von dort aus fallen die Hosen mit ausgestelltem Bein etwas weiter aus und liegen nicht mehr eng am Körper an.
Eine gern genutzte Variante der Yogahose für Damen sind die Modelle mit einer Fußstulpe. Sie haben die Möglichkeit, ihren Fuß in ein dafür vorgesehenes Fußteil zu stecken, das direkt an der Hose angenäht ist. Diese Halterung verleiht einen besseren Sitz und verhindert, dass die Hose nach oben rutscht.
Eine Yogahose mit Fersenloch ist, wie der Name bereits aussagt, an der Ferse ausgespart. Die Yogahose reicht in diesem Fall bis über den Fuß. Lediglich die Ferse liegt frei.
Bei einer Yogahose mit Steg wird die Hose zusätzlich mit einem Band an der Ferse am Bein gehalten wird. Dadurch lassen sich viele Yoga Übungen bewältigen, ohne dass die Hose rutscht.
Eine Yogahose mit Taschen ist heute sehr praktisch. Oft werden zur Yogastunde kleine Utensilien wie Schlüssel oder das Smartphone mitgenommen. In den Taschen können sie einfach und unkompliziert verstaut werden.
Yogahose für Damen: Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
- angenehm und bequem
- Hosen aus verschiedenen Materialien, Farben und Designs
- rutschen nicht
- haben oft einen Dehnbund
Die Nachteile
- nicht jede Hose ist atmungsaktiv
Stoff für Yogahose: Baumwolle, Nylon, Elasthan & Polyester?
Yogahosen werden mittlerweile aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt. Oft bestehen sie auch aus einer Stoffkombination. Wir haben für Sie die wichtigsten Stoffe kurz erläutert.
Baumwolle: Baumwolle ist ein natürlicher Stoff, der bei vielen Kleidungsstücken zum Einsatz kommt. Er fühlt sich angenehm auf der Haut an.
Nylon: Nylon ist ein künstlich hergestellter Stoff. Er ist atmungsaktiv und robust. Nylon ist bis zu einem gewissen Grad dehnbar und somit gut für Yogahosen geeignet.
Elasthan: Elasthan ist eine sehr dehnbare Chemiefaser. Der Stoff ist sehr elastisch und kommt in der heutigen Zeit bei vielen Kleidungsstücken vor.
Polyester: Polyester ist ein Überbegriff von Textil, das aus Polyestergarn oder -fasern hergestellt wurde. Es ist ein synthetisch und künstlich hergestellter Stoff, der in vielen Kleidungsstücken zum Einsatz kommt.
Gibt es einen Yogahosen Test von Stiftung Warentest?
Bei unserer Recherche nach einem passenden Yogahosen Test der Stiftung Warentest sind wir aktuell nicht fündig geworden. Sollen in Zukunft ein Test veröffentlicht werden, dann werden wir diesen natürlich hier verlinken.
Aktionsangebote von Aldi, Tchibo & Lidl zu empfehlen?
Hin und wieder finden sich spezielle Angebote für Yogahosen bei Aldi, Tchibo oder Lidl. Diese Produkte sind günstig, aber dadurch nicht minderwertig. Sie sollten vor einem Kauf lediglich alle Merkmale der Hosen vergleichen. Nicht jedes Angebot ist auf den zweiten Blick auch noch gut.
Kurzgrößen für kleine Frauen: Gibt es die?
Yogahosen sind auch in Kurzgrößen erhältlich. Sie werden in vielen Shops angeboten.
Yogahose selbst nähen: Wo findet man Schnittmuster
Mit der entsprechenden Erfahrung, dem Wissen und den geeigneten Stoffen ist es gut möglich, eine Yogahose selbst zu nähen. Wichtig sind dabei geeignete Schnittmuster. Heutzutage lassen sich solche Schnittmuster beispielsweise im Internet finden.
Quellen und Links

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25