Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Sind Sonnenblumenkerne gesund?

Als Snack für zwischendurch sind Sonnenblumenkerne gesund. Denn sie enthalten viele lebenswichtige Nährstoffe wie Vitamin E, Proteine und Vitamin B. Bei regelmäßigem Konsum können die Kerne das Risiko für Volkskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Doch wie gesund sind Sonnenblumenkerne in Anbetracht des hohen Fettgehalts? Trotz des Fettes überzeugen die Inhaltsstoffe insgesamt, vor allem durch die Ballaststoffe und den Wassergehalt. Zudem hilft das Fett bei der Aufnahme des Vitamin E.

Sind Sonnenblumenkerne gesund

Zusammenfassung
Sonnenblumenkerne sind gesund. Die enthaltenen Vitamine und Mineralien fördern unsere Gesundheit, Proteine und Ballaststoffe sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl, zudem können die Inhaltsstoffe den Cholesterinspiegel senken.

Sind Sonnenblumenkerne gesund oder ungesund?

Auf Basis der untenstehenden Kriterien bewerten wir Sonnenblumenkerne als gesund. Der Großteil der enthaltenen Fette sind ungesättigte und ungesunde Fettsäuren, die wichtige Funktionen im Körper übernehmen. Kalium und Calcium sind gut für die Knochen und das Protein hilft beim Aufbau von Muskeln und Gewebe.

Grad der Verarbeitung: Gering bis gar nicht verarbeitet
Offizieller Nova Score: 1
Offizieller Nutri Score: C/D
Kalorien pro 100g: 621
g Zucker pro 100g: 3,4 g
Ballaststoffe pro 100g: 8,0 g
Ohne Palmöl: Ja
Vegetarisch: Ja
Vegan: Ja
Halal: Ja
Enthaltene Vitamine & Mineralien: Aufgrund ihrer vielen Vitamine und Mineralstoffe sind Sonnenblumenkerne gesund. Sie sind wahre Vitaminbomben und enthalten Vitamin A, Betacarotin, Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Niacin, Folat, Pantothensäure, Vitamin C (Ascorbinsäure) und sehr viel Vitamin E. Zudem punkten sie mit folgenden Mineralstoffen: Kalium, Natrium, Chlorid, Magnesium, Phosphor, Eisen, Jod, Zink und Selen.

Nährstoffe
Nährstoffe pro 100g essbarer AnteilGehaltEinheit
Energie Kilojoule2570 kJ
Energie Kalorien621 kcal
Fett total54,5 g
Fettsäuren gesättigt5,4 g
Fettsäuren einfach ungesättigt19,8 g
Fettsäuren mehrfach ungesättigt23,5 g
Cholesterin0 mg
Kohlenhydrate_verfügbar3,6 g
Zucker3,4 g
Stärke0,2 g
Balaststoffe8 g
Protein25,1 g
Salz NaCl0 g
Alkohol0 g
Wasser4,8 g
Mikro-Nährstoffe
Nährstoffe pro 100g essbarer AnteilGehaltEinheit
Vitamin-A Aktivität RE 5 µgRE
Vitamin-A Aktivität RAE3 µgRE
Retinol0 µg
Betacarotin Aktivität30 µgBCE
Betacarotin30 µg
Vitamin-B1 Thiamin1,48 mg
Vitamin-B2 Riboflavin0,36 mg
Vitamin-B6 Pyridoxin1,34 mg
Vitamin-B12 Cobalamin0 µg
Niacin8,3 mg
Folat227 µg
Pantothensäure1,13 mg
Vitamin-C Ascorbinsäure1 mg
Vitamin-D Calciferol0 µg
Vitamin-E Aktivität34,5 mgATE
Kalium K750 mg
Natrium Na3,6 mg
Chlorid Cl50 mg
Calcium Ca86 mg
Magnesium Mg330 mg
Phosphor P670 mg
Eisen Fe5 mg
Jod I4 µg
Zink Zn5,8 mg
Selen Se9,9 µg
Quelle der Daten: naehrwertdaten.ch

Wie gesund sind Sonnenblumenkerne laut NOVA und Nutri-Score?

Laut NOVA sind Sonnenblumenkerne gesund, da sie nur sehr gering verarbeitet sind.

NOVA Score 1

Die Frage, wie gesund sind Sonnenblumenkerne, beantwortet der Nutri-Score negativ. Aufgrund des hohen Fettgehalts werden die Kerne zwischen C und D eingestuft und gelten daher nur sehr bedingt als gesund. Allerdings muss angemerkt werden, dass der Nutri-Score nahezu alle Lebensmittel mit einem hohen Zucker- oder Fettgehalt, ungeachtet der anderen Nährstoffe, schlecht bewerten.

Nutri Score C

Wirkung: Ist es gesund, jeden Tag Sonnenblumenkerne zu essen?

Sonnenblumenkerne können sowohl gut als auch schädlich für die Gesundheit sein. Im richtigen Maße helfen sie dem Körper, doch eine zu hohe Dosis macht krank.

Wer gesund ist, kann täglich eine kleine Portion davon essen, am besten jedoch nicht mit anderen Fetten kombinieren. Als Beilage zum Salat mit Öl-Dressing sollten sie also nicht genutzt werden.

Sonnenblumenkerne Wirkung

Wie hoch ist die empfohlene Tagesdosis von Sonnenblumenkernen?

Gesunde Personen können bedenkenlos eine Portion, also circa 30 g, pro Tag essen. Wegen der enthaltenen Omega-6-Fettsäuren sollte diese Portion jedoch nicht überschritten werden.

Gesundheit: Sind Sonnenblumenkerne gut für Darm, Haare, Leber und die Verdauung?

Es ist kein Geheimnis, dass Sonnenblumenkerne gut für die Gesundheit sind. Doch inwiefern profitieren unsere Organe davon? Bei der Fettleber können sie ebenso hilfreich sein wie für die Verdauung.

Darm: Im Darm können Sonnenblumenkerne gut verarbeitet werden und bei Verstopfungen sowie chronischen Darmproblemen Abhilfe schaffen.
Haare: Auch für unsere Haare und Kopfhaut sind Sonnenblumenkerne gesund, da sie Haarausfall vorbeugen und die trockene Kopfhaut schützen können.
Leber: Das Vitamin E in den Sonnenblumenkernen hilft bei Fettleber, weil es die Leber vor Entzündungen bewahrt und Leberzellen vor dem Absterben schützt.
Verdauung: Sonnenblumenkerne regen die Verdauung an und sind daher bei Verstopfung sinnvoll. Wer Durchfall hat, sollte auf den Verzehr verzichten.

empfohlene Tagesdosis von Sonnenblumenkernen

Wie gesund sind geröstete und gesalzene Sonnenblumenkerne?

In Maßen sind geröstete und gesalzene Sonnenblumenkerne in Ordnung. Allerdings kann Salz zu Bluthochdruck führen, deshalb sollten gesalzene Kerne die Ausnahme bleiben.

Was ist gesünder: Sonnenblumenkerne, Mandeln oder Kürbiskerne?

Obwohl Mandeln gesund sind, können sie nicht mit Sonnenblumenkernen mithalten. Sonnenblumenkerne haben gesündere Nährstoffe und können cholesterinsenkend wirken. Im Gegensatz dazu sind Kürbiskerne gesünder als Sonnenblumenkerne, da sie fettärmer sind und mehr Proteine liefern.

Welche Nebenwirkungen haben Sonnenblumenkerne?

In geringen Mengen sind Sonnenblumenkerne gesund. Doch der hohe Fettanteil kann bei übermäßigen Konsum zu Herzkrankheiten und Übergewicht führen.


Relevante Beiträge:

4.8/5 - (138 Bewertungen)
Tobias Bantle