Protein Smoothies sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde und wenn man sich so einen selbst gemachten Smoothie mal genauer anschaut, weiß man auch warum. Es gibt viele Vorteile!
Man hat beispielsweise in einer recht überschaubaren Portion Flüssigkeit sehr viel Gemüse und Obst und damit viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe.
Wenn nun noch Eiweiß hinzukommt, sättigt diese Portion natürlich auch ungemein. Im Rahmen einer Diät ist eine moderate Gewichtsabnahme das Ziel und damit der Körper sich auch ja nicht an den eigenen Muskeln vergeht, sollte genug Eiweiß zur Verfügung stehen.
Damit ist der Körper dann erst einmal beschäftigt und holt sich den Rest der benötigten Energie aus den Fettzellen. Vermeidet man es Muskeln abzubauen, hat man den Vorteil der gleichbleibenden Energieverbrennung denn Muskeln kosten dem Körper Energie. Fett nicht.
Ein weiterer Vorteil ist die Schnelligkeit in der Zubereitung. Für einen Eiweiß Smoothie müssen im Prinzip nur 3-4 Zutaten in den Mixer gekippt werden und schon ist die Mahlzeit fertig. Sie ist frisch, unbehandelt und gesund. Drei Attribute die man in so mancher Kantine vergebens sucht.
Gerade Frauen die wenig Fleisch und Fisch essen nehmen oft viel zu wenig Eiweiß zu sich. Protein Smoothies sind eine exzellente Möglichkeit die Eiweißzufuhr zu erhöhen.

Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil von Protein Smoothies
Zwei unschlagbare Rezepte für Protein-Smoothies
Vor allem grüne Protein Smoothies bestechen durch ihre Farbe. Aber sie haben es auch wirklich in sich, denn die Basis in unserem ersten Beispiel ist Gemüse und Eiweiß. Zur Herstellung der Protein Smoothies wird ein Standmixer oder ein spezieller Smoothie Maker benötigt. Mit normalen Früchten kommen zwar auch Pürierstäbe zurecht, sobald aber Nüsse und andere harte Lebensmittel verarbeitet werden benötigt man ein Gerät mit viel Power.
Spinat-Bananen-Eiweiß Smoothie: Für diese Eiweiß Smoothie Variante nehmen wir zunächst 150 Gramm Baby-Spinat, 1 große und reife Banane, 1 EL Nussöl, 150 ml Wasser und 3 EL Eiweißpulver (Ohne Geschmack). Alles zusammen kommt in einen Mixer und schon ist der grüne Protein Smoothie fertig und zum Verzehr bereit!
Das Eiweiß sorgt für eine nachhaltige Sättigung, der Spinat hat nicht nur eine schöne Farbe sondern auch eine heilsame Wirkung! Die Spinatpflanze wird seit Jahrhunderten gegen Blähungen, Nierensteine, Fieber, Entzündungen und Leberleiden eingesetzt. Im Mix mit Eiweiß handelt es sich also um eine sehr effektive und gesunde Sache ohne viel Kalorien oder Kohlenhydrate.
Unser zweiter Eiweiß Smoothie kommt aus der Reihe “Sommerliche Leckereien“. Dazu brauchen wir 150 ml Mandelmilch, 150 Gramm gefrorene Beeren (es gibt in gut sortierten Supermärkten hervorragende Mischungen aus verschiedenen Beerensorten), 100 g Magerquark und Süßstoff/Stevia nach Bedarf. Wer mag kann den Eiweiß Smoothie auch noch mit einer Prise Zimt verfeinern.
Wie gehabt alles in den Mixer und das Ergebnis dann frisch, fruchtig und kühl genießen. Eine super Alternative zur fettig-zuckrigen Eiscreme im Sommer! Der Fantasie sind bei der Zubereitung von Protein Smoothies keine Grenzen gesetzt.
In unserem Rezepte-Ebook haben wir die 20 besten Rezepte für Protein Smoothies zusammengestellt und mit vielen weiteren Infos zu Nährstoffen und Zutaten ergänzt. Damit gehen dir die Ideen so schnell nicht aus. Unser Rezepte-Buch für leckere eiweißreiche Smoothies:
Eiweißquellen für Protein Smoothies
Als Eiweißquelle für Protein Smoothies aller Art eigenen sich folgende Zutaten, die gern auch im Wechsel ausprobiert werden können:
- Milch (auch Mandel-, Reis- oder Sojamilch)
- Joghurt und Quark
- Hüttenkäse
- Molke
- Buttermilch
- Seidentofu
- Proteinpulver
- Hülsenfrüchte
Kleiner Tipp: Ein Schuss Walnuss-Öl im Eiweiß Smoothie versorgt den Körper nicht nur mit wichtigen essentiellen Fettsäuren sondern hilft auch, fettlösliche Vitamine in den Organismus zu bringen und es sättigt zudem auch noch hervorragend. Es ist jedoch mit strengem Auge auf die Dosierung zu achten, am besten man verwendet tatsächlich ein Maß oder den Esslöffel, damit aus dem Schluck nicht auf einmal 50 ml werden.
Protein Smoothies können wie man sieht also mit natürlichen Eiweißquellen wie Quark und Hüttenkäse hergestellt werden aber auch mit Eiweißpulver. Hier kann jeder selbst entscheiden wie er dies handhaben möchte. Eiweißpulver sind besser als Ihr Ruf und können ohne Bedenken zur Zubereitung von Protein Smoothies verwendet werde.
Gemüse und Obst in Protein Smoothies
Generell ist zu sagen, dass der Anteil an Gemüse in einem Eiweiß Smoothie schon höher sein sollte als der Anteil des Obstes.
Eine Ausnahme bildet das Beerenobst denn dieses ist im Gegensatz zu anderen Obstsorten relativ arm an Fructose. Der bekannte Fruchtzucker ist ähnlich wie die Glucose ein Monosacharid (Einfachzucker) und sollte in großen Mengen gemieden werden. Fructose löst nämlich leider eine ähnliche Insulinspirale aus wie Glucose.
Besser ist es, mehr Gemüse in den Protein Smoothie zu bringen denn Gemüse liefert neben wertvollen Vitaminen auch noch Ballaststoffe, die für unseren Darm die Grundlage für ein gesundes Funktionieren sind.
Gemüse lässt sich auch hervorragend mit den etwas herberen Eiweißarten wie Hüttenkäse mischen und kann so als optimaler Ersatz für Mittag- oder Abendessen dienen.
Eiweiß Smoothies als Abnehm-Boost – gerade für Frauen eine optimale Sache!
Das die Eiweiß-Diäten wirklich Erfolge vorweisen können, hat sich mittlerweile rumgesprochen. Wie es funktioniert ist in einem Satz erklärt: Der Körper kann Eiweiße nicht direkt als Energie nutzen sondern muss diese zugeführten Substanzen erst mühsam in Kohlenhydrate und schlussendlich in Glucose verstoffwechseln, weil nur Glucose von unseren Zellen (insbesondere unserem Hirn) verwertet werden kann.

Kirschen verleihen Protein Smoothies einen lecken Geschmack und eine schöne Farbe
Der beschriebene Vorgang kostet Zeit und Energie und damit erreichen wir zwei ganz große Ziele: Energieverbrauch und eine langsame, kontinuierliche Freisetzung von Glucose ins Blut. In der Folge entsteht keine überschießende Insulinreaktion und es kommt nicht mehr zu den gefürchteten Heißhungerattacken.
Isst man mehr Kalorien als man verbraucht, wird dieser Überschuss an Energie bekanntermaßen eingelagert. Bei Fetten und Kohlenhydraten schafft das der Körper ohne größere Anstrengung. Eiweiß kann nicht ohne weiteres gelagert werden.
Unsere Eiweißlager sind nämlich Muskeln und anderes aktives Körpergewebe und um das aufzubauen braucht es Training (welches wiederum Energie verbraucht). Mit der Beachtung dieser einfachen Mechanismen macht man sich das Abnehmen also leicht und kann schon bald gute Erfolge verzeichnen. Wer zudem wenig Zeit zum kochen hat oder sich einfach gerne mal einen erfrischenden Drink gönnen mag, für den sind Protein Smoothies eine ausgezeichnete Wahl.
Wir wünschen viel Spaß bei der Zubereitung unserer Eiweiß Smoothies und hoffen dieser Artikel hat dir weitergeholfen!
Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

- Top 5 Übungen gegen einen Blähbauch - 2023-05-22
- Ist Milchreis gesund? - 2023-05-15
- Ist Weizenkleie gesund? - 2023-05-15