Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Plyo Liegestütze: Die richtige Ausführung

Die Plyo Liegestütz gehört zu den Liegestütz-Varianten, welche sich am besten für Fortgeschrittene eignen. Außerdem werden hier neben der Brust, dem Trizeps und den Schultern noch einige weitere Muskeln trainiert. Welche Muskelgruppen bei der Ausführung der Plyo Liegestütze beansprucht werden und auf was man bei der Technik achten sollte, kann nachfolgend nachgelesen werden. 

Plyo Liegestütze Die richtige Ausfuehrung

Mit Plyo Liegestütze trainiert man:
 Mit der Plyo Liegestütze werden der große Brustmuskel, die vorderen Schultermuskeln, der Trizeps sowie der Bauch besonders stark beansprucht. Die Übung setzt eine gewisse Stärke sowie eine schnelle Kraftentwicklung voraus.

Plyo Liegestütze: Die richtige Ausführung

Für die richtige Technik bei dieser Liegestütze geht man zunächst in den Liegestütz und positioniert seine Hände schulterbreit und auf Höhe der Brustwarzen. Anschließend senkt man seinen Körper ab und stützt sich dann mit reichlich Kraft besonders schnell nach oben.

Der Oberkörper hebt in diesem Moment kurz ab, sodass man die Hände zusammen klatscht und innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder in die Ausgangsposition zurückbringt.

Es sollte während der gesamten Bewegung auf einen durchgestreckten und angespannten Körper geachtet werden. Außerdem sollte auf eine ausreichende Schnelligkeit geachtet werden.

Diese wird von der Plyo Liegestütze erfordert, da sonst das Risiko besteht, mit dem Gesicht auf dem Boden aufzuschlagen. 

Das Wichtigste zusammengefasst: 

  1. Reguläre Ausgangsposition wie bei einer breiten Liegestütze
  2. Durchgestreckter und angespannter Körper
  3. Hände kurz zusammenklatschen und direkt wieder in die Ausgangsposition bringen
  4. Auf Schnelligkeit und maximale Kraftentfaltung beim Hochdrücken achten 

YouTube video
 

Muskelgruppen, die bei Plyo Liegestütze trainiert werden

Bei der Ausführung der Plyo Liegestütze werden die große Brust, der Trizeps, die Deltamuskeln und die geraden Bauchmuskeln am stärksten trainiert. Einige Hilfsmuskeln kommen ebenfalls zum Einsatz: 

Diese Muskelgruppen werden bei Plyo Liegestütze trainiert: 

  1. Großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major) – Starke Beanspruchung
  2. Trizeps (Musculus triceps brachii) – Starke Beanspruchung
  3. Deltamuskel (Musculus deltoideus) – Starke Beanspruchung
  4. Gerade Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis) – Starke Beanspruchung
  5.  Quadrizeps (Musculus quadriceps femoris) – Mittlere Beanspruchung

Häufige Fehler bei dieser Übung

Im Zuge der Technik sollte auf die Schnelligkeit beim Hochdrücken geachtet werden. Hebt man mit dem Oberkörper nicht hoch genug ab, so kann man schließlich nicht die Hände zusammen klatschen.

Weiterhin sollte auf die richtige Platzierung der Hände geachtet werden.

Haeufige Fehler bei Plyo Liegestuetze

Ist diese Art Liegestütze wie die Superman Liegestütze?

Die Plyo Liegestütze unterscheidet sich in ihrer Ausführung leicht von der Superman Liegestütze, denn bei der Superman Liegestütze hebt der gesamte Körper beim Hochdrücken ab. So ist eine gewisse Schnelligkeit und Sprungkraft gefragt.

Sind Plyo Liegestütze schädlich?

Diese Übung ist nicht schädlich, wenn auf die richtige Ausführung geachtet wird. Dadurch lassen sich Verletzungen nämlich effektiv verhindern.


Relevante Beiträge:

5/5 - (145 Bewertungen)
Tobias Bantle