Im ersten Teil dieses Beitrags vergleichen wir diverse Omega-3 Kapseln und erklären welche Produkte zu empfehlen sind und im zweiten Teil zeigen ob es einen Omega-3 Kapseln Test von Stiftung Warentest, Ökotest und anderen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Erfolg bei der Suche nach den besten Fischölkapseln!
- Das EPA / DHA Verhältnis sollte beim Kauf eine wichtige Rolle spielen
- Ein Preisvergleich muss die Anzahl der enthaltenen Kapseln und den Inhalt pro Kapsel berücksichtigen
- Wenn es geplant ist sehr hoch zu dosieren sollte ein Produkt ohne zugesetztes Vitamin E gewählt werden
- Beim Kauf einer Großpackung lässt sich ordentlich sparen
- Flüssiges Fischöl in Flaschen hat das bessere Preis/Leistungsverhältnis aber den Nachteil, dass der Fischgeschmack viel stärker ist
- Lies dir die Kundenbewertungen im Online Shop genau durch

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerten Omega-3 Kapseln bei Amazon ansehen:
Omega-3 Kapseln Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
In unserem folgenden Omega-3 Kapseln Vergleich stellen wir beliebte Produkte vor. Zur Beurteilung der Produkte haben wir uns auf die Herstellerangaben bzgl. der Inhaltsstoffe und Nährwerte verlassen. Auch bestehende Kundenbewertungen wurden berücksichtigt. Eine Labor-Analyse wurde von uns nicht durchgeführt.












Die Bestenliste mit unseren Empfehlungen der besten Omega-3 Kapseln aktualisieren wir in regelmäßigen Abständen. Ungefähr einmal pro Jahr kontrollieren wir ob die Produkte noch im Handel erhältlich sind. Falls nein, nehmen wir sie aus unserem Vergleich und ersetzen sie durch aktuelle Produkte. Teilweise ändern die Hersteller auch Mischverhältnisse oder Zutaten. Auch das versuchen wir beim Update zu berücksichtigen.
Omega-3 Kapseln Test: Übersicht & Analysen
Es folgt nun unsere Übersicht zum Omega-3 Kapseln Test verschiedener Herausgeber. Mit dabei sind bekannte Verbrauchermagazine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2005 | Link | Ja |
Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ökotest | Ja. Im speziellen geht es um Krill-Öl und Algen-Öl Produkte. | 2017 | Link | Nein |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Haus & Garten | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir haben in der Tabelle notiert wenn wir einen Omega-3 Kapseln Test gefunden haben. Bei ÖKO-TEST wurde bereites diverse Krill-Öl Kapseln getestet. Krillöl ist wie auch Fischöl bekannt für seine hohen OMEGA-3 Werte. Bei der Stiftung Warentest gibt es einen Fischölkapseln Test, dieser ist jedoch aus dem Jahr 2005. Wir werden weiter recherchieren und die Tabelle bei Bedarf aktualisieren.

Leider haben bislang nur 2 Verbraucher-Zeitschriften einen Omega-3 Kapseln Test veröffentlicht!
Inhaltsstoffe und die Richtigkeit der Herstellerangaben sind wichtig, daher findest du hier zwei Links zu Analysen & Tests:
Die Prüfer der Kölner Liste setzen ein besonderes Augenmerk darauf ob in den Präparaten verbotene Dopingmittel enthalten sind. Du findest unter dem oben genannten Link eine Menge Analysen in der Kölner Liste. Unter anderem wurden im Omega-3 Test schon folgende Produkte analysiert:
- tetesept Omega-3 Intens 1400 – tetesept Pharma GmbH
- tetesept Omega-3 Lachsöl 1000 – tetesept Pharma GmbH
- TNT Omega 3-TG – MBS Sports GmbH
- FitLine Omega 3+E – PM-International AG
- Kyäni Sunset – Kyäni Germany GmbH
- Omega 3 -Myprotein
- Arktis Omega 3 natural Öl – Arktis BioPharma GmbH & Co. KG
- BRAINEFFECT KRILL BOOST – Whitewall GmbH
Ratgeber und FAQ zu Fischölkapseln
Fischöl, bzw. Omega 3, ist das am häufigsten diskutierte Wundermittel der letzen Jahre. Omega -3 Ölen werden die verschiedensten positiven Eigenschaften nachgesagt. Auch für Sportler und Bodybuilder haben die wertvollen Fettsäuren einiges zu bieten.
Wer sich tiefergehend mit dem Thema Fischöl und Krafttraining informieren möchte kann sich hier den ausführlichen Artikel zu diesem Thema durchlesen. Natürlich sind Supplemente nicht unbedingt notwendig um genügend Fischöl aufzunehmen. Stattdessen kann auch einfach jeden Tag eine Portion fettiger Fisch gegessen werden. Wem das aber dauer zu eintönig wird der kann auch zu Nahrungsergänzungen greifen.
Was ist Fischöl?
Fischöl bezeichnet, wie der Name schon sagt, aus Fettfischen extrahiertes Fischfett welches sich durch einen besonders hohen Anteil an den beiden Fettsäuren EPA und DHA auszeichnet. EPA und DHA gehören der Gruppe der essentiellen Fettsäuren an was so viel bedeutet wie, dass wir zur Versorgung auf die Nahrung angewiesen sind, da unser Körper nicht in der Lage ist diese überhaupt oder in ausreichender Menge selbst zu synthetisieren. Ein Begriff unter dem man besagte Fettsäuren besser kennt lautet: „Omega 3 Fettsäuren“.
EPA und DHA stellen die für unseren Körper direkt verwertbare Omega 3 Fettsäuren dar. Das pflanzliche Pendant nennt sich Linolensäure (auch ALA genannt). Sie muss im Körper über einen bestimmten Umwandlungsschritt erst in die jeweilig verfügbare Form umgewandelt werden und genau hier sehen einige Ernährungsexperten ein Problem in der Versorgung mit Omage-3-Fettsäuren über pflanzliche Quellen wie beispielsweise Leinsamen. Man ist sich nicht wirklich einig, am wahrscheinlichsten ist, dass eine Umwandlung stattfindet, gerade bei Frauen individuell aber eine gewisse Ineffizienz vorliegen kann, weshalb die sicherste Art und Weise sich zu versorgen die Aufnahme von Fischöl darstellt.
Fischöl lässt sich bei Fischliebhabern über die regelmäßige Aufnahme von Fettfischarten wie Lachs, Forelle oder Hering bewerkstelligen, es können aber auch standardisierte Omega 3 Nahrungsergänzungen verwendet werden. Diese Entscheidung trifft letztlich immer die Einzelperson selbst und für sich.
Erstes Fazit: Fischöl liefert auf einzigartige Art und Weise essentielle Omega-3-Fettsäuren in hochverfügbarer Form. Eine Supplementierung ist kein Muss solange man oft genug auf fetten Fisch zurück greift.
Medizinische Hintergründe zu Omega-3
Es folgen ein paar Infos dazu was Omega 3 Fetten alles tun:
- Einige Omega-3-Fettsäuren gelten als essentiell und müssen mit der Nahrung zugeführt werden.
- Omega-3-Fettsäuren nutzt unser Stoffwechsel zur Energiegewinnung.
- Sie nehmen Einfluss auf verschiedene Hormone.
- Sie bilden die Zellmembran mit.
- Fettsäuren dienen als Basis für mehrere Stoffwechselprodukte.
- Entzündungsreaktionen werden durch sie positiv beeinflusst.
Omega-3 wird unterschieden in Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und die Alpha-Linolensäure (ALA). In diesem gut recherchierten Video welches wir auf Youtube gefunden haben werden die
Optimales EPA/DHA Verhältnis?
Trotz intensiver Recherche, konnten wir keinen konkreten Vorschlag zum Mischungsverhältnis von EPA zu DHA finden. Einige Untersuchungen deuten lediglich darauf hin, dass DHA allein relativ wenig wirksam ist. EPA hingegen schon und im Idealfall werden beide zusammen eingenommen. Wahlweise über den richtigen Fisch oder entsprechende Omega-3 Kapseln.
Optimales Verhältnis von Omega 3, 6 und 9?
Omega-3 sowie Omega-6 sind den meisten bekannt. Das optimale Verhältnis liegt hier bei 1:5 (Omega-3 zu Omega-6). Was im ersten Moment irreführend scheint, weil immer wieder von zu viel Omega-6 berichtet wird. Dem ist häufig so, aber dann liegt das Verhältnis noch weiter auseinander (bspw. 1:10 oder 1:20). Dann liegt es deutlich über dem gesunden Niveau.
Wichtig: Gerät das Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis längere Zeit aus dem Gleichgewicht, entstehen entzündungsfördernde Substanzen. Daraus resultierende Erkrankungen ergeben sich dann vorrangig im kardiovaskulären Teil unseres Körpers.
Mit Schadstoffen und Schwermetallen verunreinigt?
Aus einem alten Bericht der Stiftung Warentest ging hervor, dass Fischöl-Kapseln nur selten mit Schwermetallen belastet sind. Jedoch kamen die Forscher zu dieser Erkenntnis bereits in 2005. Seitdem hat sich viel getan.
Die Produktion von Omega-3 Kapseln zog deutlich an. Somit kann keinesfalls pauschalisiert werden, dass alle Produkte dieser Kategorie unbedenklich sind. Weshalb es umso wichtiger ist, von welchem Hersteller du deine Omega-3 Kapseln beziehst.
Auch der Bericht von Stiftung Warentest hat lediglich 14 Produkte untersucht. Heutzutage herrscht ein Überangebot solcher Kapseln. Viele bewerben sich mit diversen Gesundheitsversprechen. Um auf die 1 bis 1,5 Gramm Omega-3-Fettsäuren am Tag zu kommen, kannst du mit solchen Kapseln ergänzen. Trotzdem sollte deine Ernährung den Hauptanteil liefern.
Spezielle Personengruppen und was sie beachten sollten
Als Sportler bist du an Omega-3 interessiert, weil die Fettsäuren ein gesundes Verhältnis zu Omega-6 herstellen. Dadurch wird gewährleistet, dass du weniger anfällig für Entzündungen bist. Somit musst du dein Training seltener unterbrechen und erzielst schneller Fortschritte. Ganz zu schweigen vom gesunden Herz-Kreislauf-System. Plus die Optimierung deines Hormonhaushalts. Welcher maßgeblich auf Muskelwachstum und Emotionen Einfluss nimmt.
Mit zunehmendem Alter sinkt die Gehirnleistung. Omega-3 gilt, neben ausreichend Wasser trinken, als sehr wichtiger Stoff zur Gesunderhaltung des Denkapparats. Ebenso können Senioren von der regelmäßigen Einnahme hinsichtlich ihrer Gelenke und Entzündungen profitieren.
Schwangere können sich und ihrem kommenden Nachwuchs viel Gutes tun. Omega-3 hilft der Mama die notwendigen Hormone zu produzieren. Das Baby erhält im Bauch ebenso eine Stärkung. Die Plazenta gibt pro Tag bis zu 60 mg DHA an ihren Zögling ab (Quelle: Doppelherz.de). Während eine Frau normaler Weise 250 mg EPA/DHA am Tag nehmen sollte, rät man Schwangeren zu 200 mg DHA mehr.
Besonders für Babys und Kleinkinder sollen Omega-3 Kapseln sehr gut sein. Sie stehen mit einem ruhigeren Schlaf und einer besseren Gehirnentwicklung im Zusammenhang (zur mexikanischen Studie). Ansonsten gelten dieselben positiven Eigenschaften, wenn das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 stimmt.
Auch unseren lieben Vierbeinern kann man Omega-3 ins Futter tun. Es empfiehlt sich dann flüssiges Fischöl, weil sie die Hülle aus Gelatine vermutlich nicht anrühren werden. Über die Nahrung aufgenommen, wirken sich die Fettsäuren auf Herz, Kreislauf und gegen Entzündungen aus.
Fischöl und Krafttraining bzw. Bodybuilding
Krafttrainer Legende Charles Poliquin empfielt allen seinen Sportlern extrem hohe Dosierungen an Fischöl und propagiert große Steigerungen in Kraft- und Muskelmasse. Doch auch wenn diese Erwartungshaltung bzgl. Muskelaufbau wohl deutlich zu hoch gegriffen ist, haben die wertvollen Omega-3-Fettsäuren viele unbestreitbar positive gesundheitliche Auswirkungen. Wer auf der Suche nach Omega-3 Kapseln ist, findet hier entsprechenden Test.
Kraftsportler sind auch nur Menschen und darum ist auch für Sie als oberstes Gut die Gesundheit anzusehen. Hier kann eine aquädate Zufuhr mit Omega 3 Fettsäuren im richtigen Verhältnis zur Aufnahme von Omega 6 Fettsäuren einen äußerst potenten Beitrag leisten.
Besonders für das Herz-Kreislaufsystem erbringen Sie wertvolle Dienste indem Sie das Aufkommen an Cholesterin in seiner Gesamtheit und auch das Verhältnis von LDL (dem „bösen Cholesterin“) zu HDL (dem „guten Cholesterin“) optimieren und so die Gefäße vor Arteriosklerose schützen. Omega-3-Fettsäuren greifen regulierend in den Fettstoffwechsel ein und sind zudem Bestandteil der Zellmembran.
Sie senken erhöhte Triglyceridwerte, verhindern überschwellige Entzündungsreaktionen und regen über die Produktion so genannter Prostaglandine sogar die Ausschüttung von Schilddrüsenhormon und Wachstumshormon an. Die Chancen das Omega-3-Fettsäuren als Depotfett gespeichert werden sind zudem sehr gering!
Bereits dem oben genanten Abschnitt lassen sich einige spezifisch für Kraftsportler interessante Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren entnehmen. Überschwellige Entzündungsreaktionen würden Muskelaufbau hemmen und ein positiver Einfluss auf das Stoffwechselhormon sowie auf das Proteinsynthese stimulierende und Lipolyse fördernde Wachstumshormon ist ebenfalls nicht zu verachten.
Noch etwas spezifischer und konkreter wird das Ganze wenn man sich aktuelle Studien ansieht. Im American Journal of Clinical Nutrition kann man eine Untersuchung an Frauen nachlesen, die in Verbindung mit der Aufnahme von Fischöl und einem gleichzeitig ausgeführten Krafttraining eine verbesserte Kraftleistungsfähigkeit feststellte. Die Forscher begründen positive Effekte mit einer Veränderung der Fließfahigkeit der Zellmembran und einer erhöhten Empfindlichkeit von Neuotransmittern die in die Steuerung motorischer Einheiten eingreifen und so Muskel und Gehirn besser kommunizieren lassen.
An jungen Erwachsenen im Alter von 25-45 Jahren untersuchte man an der Washingtoner Universitäts-Schule der Medizin die Auswirkung einer Supplementierung mit vier Gramm Fischöl auf die Proteinsynthese und fand heraus, dass eine Monogabe nach dem Training keinen signifikanten Einfluss auf die Proteinsynthese ergab. Kombinierte man die Aufnahme allerdings mit Insulin resultierend aus der Einnahme von Kohlenhydraten und Aminosäuren trat eine signifikante Steigerung der Proteinsynthese ein die auf eine Anhebung anaboler Signalpfade zurückzuführen war. Begleitend zeigte sich in einer Nachfolgestudie derselbe Effekt mit älteren Probanden in Sachen Antikatabolismus und Sarkopenie-Prophylaxe.
Fazit: Die Aufnahme von Fischöl, ob über Fettfisch oder via Nahrungsergänzung zählt zu den sinnvollsten Strategien die man jedem Kraftsportler nur ans Herz legen kann. Gesundheitliche Vorzüge vereinen sich mit metabolischen Benefits und richtig eingenommen sogar mit direkten Auswirkungen auf Muskelwachstum und Kraftleistungen. Ich selbst nehme seit vielen Jahren täglich Fischöl in flüssiger Form ein. Extreme Zuwächse in Sachen Muskelwachstum konnte ich nicht verzeichnen, aber die restlichen gesundheitlichen Vorzüge sind es Wert hier regelmäßig zu Lachs oder Omega 3 Kapseln zu greifen.
Spezielle Anwendungsgebiete
Omega-3 wird als essentielle Fettsäure bezeichnet. Wir müssen sie also mit der Nahrung aufnehmen. Wenn sie nicht ausreichend vorhanden ist, können sich diverse gesundheitliche Einschränkungen ergeben. Folgende Sonderfälle lassen sich mit Omega-3 Kapseln lindern und eine dauerhafte Verbesserung bewirken. Sofern vorhanden, haben wir gleich eine passende Studie dazu verlinkt.
Ungesättigte Fettsäuren sind für die Entwicklung des kindlichen Gehirns sehr wichtig. Nur wenn kein Mangel besteht, kann sich die Hirnstruktur optimal aufbauen. Omega-3 nimmt positiven Einfluss auf die Vorgänge welche mit Konzentration und Unruhe zu tun haben. Herkömmliche Medikamente bringen zum Teil starke Nebenwirkungen mit sich.
Als Alternative kann deshalb die regelmäßige Zugabe von Omega-3, aus Fischöl oder anderen Quellen, ausprobiert werden. Wobei hier angemerkt werden muss, dass sich die Verbesserungen erst nach einigen Monaten einstellen können. Lesen dazu in diesem Artikel den Abschnitt „Omega-3 statt Ritalin“.
Wer an Arthrose leidet, dessen Gelenke sind beschädigt. Als Folge bilden sich schmerzhafte Entzündungen. In einer Studie wurde festgestellt, dass Omega-3-Fettsäuren mit Glucosaminen zu einer deutlichen Verbesserung des Wohlbefindens führen können. Bis dahin war schon bekannt, dass Omega-3 gegen Entzündungen wirkt und vorbeugt. Nun scheint die Kombination mit Glucosaminen den Effekt noch zu verstärken.
Die verlinkte Studie untersuchte knapp 180 Menschen. Sie litten an verschieden starker Arthrose und müssten über sechs Monate lang Glucosamine einnehmen. Die zweite Hälfte erhielt diese auch und zusätzlich 444 mg Fischöl. Letztere Gruppe konnte nach 26 Wochen eine deutlichere Verbesserung kundgeben.
Wenn das Verhältnis zwischen Omega-6 und Omega-3 stimmt, können Kinder wie Erwachsene besser schlafen. Dieses liegt bei 5:1 bis 3:1. Hierzu gab es unter anderem eine Studie mit über 350 Kindern in Großbritannien. Je mehr Omega-3 sie zu sich nahmen, desto ruhiger war ihr Schlaf. Außerdem gingen sie viel lieber ins Bett, ohne sich zu wehren. Zur Studie
Eine Autoimmunkrankheit der Schilddrüse, welche deren Funktion stört und sie sogar gänzlich zerstören kann. Wer generell schon Probleme mit seiner Schilddrüse hat, ist womöglich anfälliger für Hashimoto. Wichtig ist deshalb vorzubeugen. Hierfür sind ausreichend Omega-3 und Vitamin D einzunehmen. Empfohlen werden dazu jedoch keine Kapseln, sondern reines Fischöl, da konzentrierter.
Zur effektiven Prävention werden 2 Gramm PEA/DHA empfohlen. Wer dies mit sekundären Pflanzenbegleitstoffen kombiniert, legt eine gute Basis nicht an Hashimoto zu erkranken. Wurde diese Diagnose bereits gestellt, kann mit dem Arzt eine mögliche Linderung durch Omega-3 besprochen werden.
Omega-3 beeinflusst unseren Hormonhaushalt und damit unsere Emotionen. Ebenso trägt es zur Gesunderhaltung der Gehirnentwicklung bei. Fischöl bzw. Omega-3 Kapseln können demnach bei Depressionen und Angststörungen eine Linderung bewirken. Stellenweise wurden schon Antidepressiva mit dieser Nahrungsergänzung kombiniert. Daraus resultierte ein positiverer Effekt während der Behandlung. Hier nachlesen
Seine entzündungshemmende Wirkung spielt Omega-3 auch bei Akne aus. Vieles deutet daraufhin, dass Akne besonders dann entsteht, wenn Omega-6 stark im Stoffwechsel überwiegt. Daher auch die Volksweisheit, dass viel fettiges Essen für Pickel im Gesicht sorgt. Wohingegen die in Omega-3 enthaltenen Stoffe ALA, EPA und DHA gegen Entzündungen vorbeugen. Auch vorhandene Akne kann auf diese Weise eine Verbesserung erfahren. (Studie 1, Studie 2, Studie 3)
Einige Forschungen deuten daraufhin, dass sich Multiple Sklerose (MS) mit Omega-3 lindern lässt. Das Fortschreiten der Erkrankung wird verlangsamt. Auch entstehen Rückfälle seltener. Dazu wurde Öl aus Kaltwasserfischen empfohlen. So ist es in einem Artikel der Deutschen Apotheker Zeitung nachzulesen.
Schmerzende und steife Gelenke mindern die Lebensqualität. Rheuma gilt als eine der großen Volkskrankheiten. Wer davon betroffen ist, sollte seine Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren erhöhen. Sowohl Studien mit Mäusen, als auch menschlichen Testpersonen, deuten auf eine entzündungshemmende Reaktion hin. Rheuma lässt sich zudem mit einer angepassten Ernährung gut kontrollieren. Zur Studie
Schulmediziner betrachten Psoriasis (Schuppenflechte) als chronische Krankheit. Sie kehrt in unregelmäßigen Abständen wieder. Ganzheitlich betrachtet, kannst du aber einiges tun, um aktiv gegen Schuppenflechte vorzugehen. Neben einer optimierten Ernährung, hilft die Einnahme von gesunden Fetten sowie Ölen. Ein hoher Omega-3-Anteil ist zu beachten. So kommt er in Fischöl, Leinöl und Hanföl vor. Zur Studie
EPA und DHA stärken unser Immunsystem. So viel ist aus diversen Studien schon bekannt. Hinweise zeigen, dass eine optimale Omega-3-Versorgung ebenso den Kinderwunsch fördert. Außerdem soll es der Schwangeren helfen, dass das Kind später seltener an Allergien leiden muss.
Im Kinderwunschzentrum Düsseldorf hat Dr. Sebastian Pfeiffer noch weitere Erkenntnisse gewinnen können. Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen wird geraten, sich mit ihrem Verhältnis zwischen Omega 6 und Omega 3 zu beschäftigen. Dieses könnte den Grund dafür liefern, warum der Nachwuchs bislang ausblieb. Dieses Indiz gilt es auch bei künstlicher Befruchtung und Frauen mit Fehlgeburten einzubeziehen.
In der Studie nahmen Frauen Fischölkapseln mit EPA und DHA ein. Deren Dosis lag über der empfohlenen Tagesmenge von 480 mg. Das zuständige Labor untersuchte das Immunsystem vor, während und nach der Einnistung einer befruchteten Eizelle. Je stärker dabei das Immunsystem war, desto höher waren die Chancen einer erfolgreichen Befruchtung sowie der anschließenden Geburt ohne Komplikationen. Zum Artikel
Unsere Netzhaut besteht zu einem Großteil aus Fettmolekülen. Sie halten diese geschmeidig und stärken das Sehvermögen. Ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann genau hier Probleme verursachen. Plus die Regulierung vom Wachstum der Blutgefäße in den Augen.
Beliebte Marken:
Bei diesen Marken lohnt es sich das Angebot an Omega-3 Kapseln zu prüfen:
Der Name steht zugleich für ein „Energie-Tonikum”, welches 1919 entwickelt wurde. Der Drogist Josef Peter Hennes legte mit dieser Mixtur aus Kräutern und Alkohol den Grundstein für das Unternehmen. Heute besteht das Sortiment aus einer Reihe von Kapseln und weiteren Produkten zur Förderung der Gesundheit. Zu Doppelherz
Unter dem Motto „Gesundheit verstehen“, vertreibt Edubily einige Gesundheitsprodukte. Chris und Phil sind zwei junge Männer, welche diese Sparte auf den Kopf stellen wollen. Ihr Markenname setzt sich aus „education“ (Bildung) und „biology“ (Biologie) zusammen. Im Shop gibt es Aminosäuren, Zink Kapseln, Kollagen und einiges mehr zu kaufen. Zu Edubily
Speziell für Vegetarier und Veganer entwickelt. Opti3 richtet sich somit an eine schnell wachsende Zielgruppe von Menschen, welche dem Fleischkonsum abgesagt haben. Im Fokus stehen Omega-3 Kapseln mit reichlich EPA und DHA. Zu Opti3
Über den Direktvertrieb von Life Plus sind diverse Nahrungsergänzungen erhältlich. Hinzu kommen Pflegeprodukte, sodass ein Mix für den gesunden Lifestyle bereitsteht. Entweder bezieht man die Produkte von einem Partner oder meldet sich selbst dazu an.
Ein Spezialist für Omega-3 Kapseln. Im Shop sind Produkte für Erwachsene, Kinder und Veganer erhältlich. Norsan versucht somit den Bedarf der verschiedenen Zielgruppen abzudecken. Die Kapseln und Öle werden aus verschiedenen Fischquellen bezogen.
Proteine, Creatin, Aminosäuren, Trainingsbooster, hochwertige Kohlenhydrate und Omega-3 Kapseln: Das sind die wesentlichen Produktgruppen von TNT Supplements. Qualität „Made in Germany“. Die Sporthochschule Köln hat einen Omega 3 Kapseln Test mit dem Fischöl von TNT durchgeführt. Wir haben ganz oben einen Link in der Übersicht eingefügt. Jede Form von Sportnahrung wird hier durch externe Labore nochmals überprüft.
Wo günstige Omega 3 Kapseln kaufen?
Günstig muss nicht immer gut sein. Deshalb erneut die Warnung bei billigen Omega-3 Kapseln. Auch wenn der Preis stimmt, solltest du wichtige Infos wie Bezugsquellen, Verarbeitung & Transport des Herstellers kennen. Andernfalls kaufst du womöglich günstige Omega-3 Kapseln, jedoch von minderer Qualität. Dies kann schnell geschehen, weil das Überangebot in nahezu jedem Discounter zu finden ist.
In jedem Aldi-Markt findest du eine kleine Gesundheitsabteilung mit Nahrungsergänzungen. Dort gibt es Brausetabletten mit Calcium und Magnesium. Auch Omega-3 Kapseln aus Fischöl – manchmal auch eine vegane Lösung – sind dort meist vorhanden. Zu Aldi
In den Drogerie-Märkten von DM existiert im Wellnessbereich meist ein großes Regal voller Nahrungsergänzungen. Günstige Omega-3 Kapseln zählen dort zu den Favoriten. Meist kannst du aus zwei bis drei Herstellern wählen. Zu DM
Genauso wie DM, erstreckt sich das Filialnetz von Rossmann über ganz Deutschland. Gesundheitsprodukte machen einen wichtigen Teil des Umsatzes aus. Günstig sind sie definitiv, wenngleich es auf die Qualität des Einzelfalls ankommt. Zu Rossmann
Hier findest du Nahrungsergänzungen häufig in Kassennähe. Also kurz bevor deine Waren aufs Band gelangen, liegen sie links oder rechts von dir. Omega-3 Kapseln werden hier meist aus Fisch angeboten. Zu Netto
Auch der Discounter Lidl hat erkannt, dass Menschen ein zunehmendes Bedürfnis für ihre Gesunderhaltung entwickeln. Ob sich diese Supplemente speziell für Sportler eignen, gilt es im Detail zu prüfen. Zu Lidl
Wenn sich jemand mit Sportnahrung als Ergänzung auskennt, dann MyProtein. Dennoch versucht der Händler seine Markenprodukte zu bestmöglichen Preisen zu verkaufen. Zu MyProtein
Du kannst dich ebenso in der Apotheke deines Vertrauens über das Angebot von Omega-3 Kapseln informieren. Achte hier insbesondere auf die Zusammensetzung von EPA und DHA. Manche Zusätze (siehe unten) könnten deinen Bedarf ergänzen oder du beziehst sie aus anderen Quellen.
Häufig verwendete Zusatzstoffe
Wenn es sich nicht um reine Omega-3 Kapseln handelt, können folgende Zusätze enthalten sein:
Vitamin E bedient teilweise dieselben positiven Effekte wie Omega-3 Kapseln. Es sorgt für ein gesundes Hautbild und verstärkt die Wirkung einiger anderer Vitamine. Vitamin E lässt das Haar glänzen und einiges mehr. Deshalb kann dieser Zusatz in Omega-3 Kapseln durchaus sinnvoll sein. Leider dosieren einige Hersteller Vitamin E viel zu hoch wie auf medmeister.de berichtet wird.
Das Sonnenvitamin wird vorrangig im Winter benötigt. Dann trifft zu wenig Sonnenlicht auf unsere Haut, welches die Synthese auslöst. Vitamin D gibt unserem Immunsystem die nötige Rückendeckung. Wer unter einem Mangel leidet, ist anfälliger für Krankheiten und Infektionen. Außerdem ist bekannt, dass Vitamin D bei der Verwertung von Calcium sowie Magnesium hilft.
Wer Probleme mit der Schilddrüse hat, sollte keine Omega-3 Kapseln mit Jod als Zusatz einnehmen. Oder dies zumindest mit seinem Hausarzt abstimmen. Ansonsten kann das empfindliche Gleichgewicht in der Schilddrüse gestört werden. Was eine mögliche Ursache für ungewollte Gewichtszunahme und Hormonschwankungen sein kann. Ein Blick auf die Verpackungsrückseite hilft.
Im Grüntee ist reichlich Koffein enthalten. Zwar nicht so viel wie im Kaffee, aber eine spürbare Wirkung wird dennoch erzielt. Desweiteren liefert Grüner Tee eine Reihe von Vitaminen (A, B1, B2 etc.). Ergänzend dazu die Mineralstoffe und Spurenelemente Zink, Kupfer, Calcium und Magnesium. Als Konzentrat soll Grüntee die Wirkungen der Omega-3 Kapseln fördern und ergänzen. Er beruhigt zudem Magen und Darm, weil er mit Gerbstoffen angereichert ist.
Zu den Seifenbaumgewächsen gehörend, stammt Guarana aus dem Amazonasbecken. Mittlerweile wird die Pflanze aktiv angebaut, um die steigende Nachfrage abzudecken. Guarana steigert das Leistungsvermögen. Seine anregende Wirkung ist ähnlich dem Koffein im Kaffee. Außerdem senkt Guarana das Hunger- und Durstgefühl. Sportler müssen deshalb aufpassen, dass sie nicht an einer Dehydration erleiden, wenn sie diesen Stoff mit ihren Omega-3 Kapseln aufnehmen.
Da häufig mit Fischöl gefüllt, schmecken Omega-3 Kapseln nicht besonders gut. Um dem „fischigen“ Mundgeruch bzw. Aufstoßen vorzubeugen, versetzen Hersteller ihre Kapseln mit Geschmäckern/Aromen.
Was ist die optimale Dosierung?
Bezüglich der Dosierung gibt es leider sehr unterschiedliche Angaben. Bezogen auf Fisch lässt sich sagen, dass ein erwachsener Mensch ein bis zwei Portionen (Kaltwasser-)fisch pro Woche essen sollte. In Zahlen ausgedrückt, benötigt unser Stoffwechsel ca. 250 mg EPA und DHA pro Tag. Die Studien die wir oben verlinkt haben wurden allerdings immer mit ca. 3g EPA und DHA pro Tag durchgeführt. Um tatsächliche positive Veränderungen im Körper hervorzurufen sind also höhere Dosierungen notwendig.
Der tatsächliche Bedarf kann natürlich schwanken. Eine erhöhte Menge kann bei bestimmten Erkrankungen oder viel Sport von Nöten sein. Hierzu kann der Arzt entsprechende Untersuchungen am Blutbild vornehmen und eine Empfehlung aussprechen.
Wir empfehlen dieses Youtube Video in dem auf die Dosierung eingegangen wird:

Kurze Fragen & Kurze Antworten
Gut für die Haare?
Omega-3 hält, sofern ausreichend vorhanden, die Haare geschmeidig. Somit beugst du Trockenheit und Spliss vor. Omega-Fettsäuren lassen deine Haare glanzvoller, gesünder und stärker erscheinen.
Gibt es vegane Kapseln?
Eine ausgewogene vegane Ernährung bringt zumeist ausreichend Omega-3 in den Stoffwechsel ein. Wer ergänzen möchte oder muss, findet auch vegane Omega-3 Kapseln. Pflanzliches Algenöl oder Öl aus Leinsamen, dienen ebenso als Quelle für die essentiellen Fettsäuren.
Wie viel enthalten hochdosierte Kapseln?
Dafür gibt es keine pauschale Antwort. Auch hochdosierte Kapseln unterscheiden sich in der Zusammensetzung. Grundlegen ist damit gemeint, dass hier auf irgendwelche Zusätze (Vitamine etc.) verzichtet wurde. Hochdosiert bedeutet also nahezu oder perfekt reines Omega-3 zu kaufen.
Wann einnehmen?
Es empfiehlt sich Omega-3 Kapseln zu den Hauptmahlzeiten einzunehmen. Dann werden sie zusammen mit Kohlehydraten und Proteinen am besten verstoffwechselt. Heiße Getränke wie Tee oder Kaffee, sollen sich negativ auf die Wirkung der Kapseln auswirken.
Gibt es einen Omega-3 Mangel?
Vermehrt leiden Menschen unter einem Omega-3 Mangel bzw. das Verhältnis zu Omega-6 gestaltet sich ungünstig. Anzeichen können Antriebslosigkeit (wenig Energie), Konzentrationsschwächen, Angstzustände, Depressionen und Schlafstörungen sein. Herzprobleme können sich ergeben und die Augen neigen häufiger zum Austrocknen.
Alternativen und ähnliche Produkte
Wenn du auf Omega-3 Kapseln verzichten oder diese durch die Ernährung sinnvoll ergänzen möchtest, sind diese Produkte ratsam:
Leinöl wird aus den gleichnamigen Leinsamen gewonnen. Es handelt sich somit um ein pflanzliches Produkt, welches du als Nahrungsergänzung verwenden kannst. Leinöl besteht zu einem hohen Teil aus Linolensäure. Auch Ölsäure und Linolsäure sind enthalten. Sein hoher Energiegehalt ist mit Vorsicht zu genießen. Mehr Informationen dazu auf Wikipedia.
Wenn schon manche Omega-3 Kapseln mit Krill gefüllt sind, warum dann nicht direkt Krillöl verzehren? Es handelt sich dabei um jene Kleinkrebse, welche Walen und Fischen tonnenweise als Nahrung dienen. Aus ihnen lässt sich ein Öl gewinnen, welches reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Im Omega-3 Kapseln Test verschiedener Herausgeber ist oft auch Krillöl zu finden.
Vielleicht magst du keine Seealgen roh verzehren. Dann könntest du sie immer noch als Öl oder Mehl einnehmen. Auch sie stecken voller Omega-3-Säuren, welche deine Gesundheit fördern können. Achte bitte hier ebenso auf die Herkunft und Verarbeitung, um ein möglichst schadstofffreies Produkt zu kaufen.
Andere Produkte welche dich interessieren könnten
Magnesium steht bei vielen bis jetzt sicher nicht auf der Liste der besonders empfehlenswerten Supplemente.Das sollte sich ändern denn Magnesium ist bei extrem vielen Körperfunktionen von Nutzen und wird in hohen Mengen benötigt. Hier kannst du dich weiter informieren: Magnesium Test & Vergleich
Spirulina gilt als echtes Superfood und ist sowohl als Presstabletten als auch als Pulver erhältlich. Spirulina enthält sehr hohe Mengen an Chlorophyll und wird auch gerade deshalb so oft eingenommen. Mehr Infos: Spirulina Test & Vergleich
Astaxanthin ist ein sehr starkes Antioxidant und schützt deine Körper vor freien Radikalen. Gewonnen wir der es aus Algen und der Konsum hat noch sehr viele weitere positive Eigenschaften, wie du in diesem Beitrag nachlesen kannst: Astaxanthin Test & Vergleich
Kokosöl ist sehr gut zum Kochen geeignet. Nicht nur geschmacklich ist es zu empfehlen, es hat auch eine Menge positive Auswirkungen auf deinen Körper. Beim Kauf sollte auf ein natives, kaltgepresstes Öl geachtet werden. Weiter lesen: Kokosöl Test & Vergleich
Als Abschluss des Produktvergleichs nun noch eine Reportage zum Thema Omega-3 Öle:

Quellen und weitere interessante Links:
- Häufigkeit der Einnahme: Link
- Cleland, LG. / James, MJ. / Proudman, SM. (2006): Fish oil: what the prescriber needs to know. In: Arthritis Research & Therapy. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16542466
- Calder, PC. (2013): Omega-3 polyunsaturated fatty acids and inflammatory processes: nutrition or pharmacology? In: British Journal of Clinical Pharmacology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22765297
- Gray et al. (2012): Fish oil supplementation augments post-exercise immune function in young males. In: Brain, Behavior and Immunity. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22902522
- Rhodes et al. (2003): Effect of eicosapentaenoic acid, an omega-3 polyunsaturated fatty acid, on UVR-related cancer risk in humans. An assessment of early genotoxic markers. In: Carcinogenesis. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12771037
- MedlinePlus.: Fish Oil. URL: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/993.html
- Kris-Etherton et al. (2003): Omega-3 fatty acids and cardiovascular disease: new recommendations from the American Heart Association. In. Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12588750
- EUFIC.: Wo finden wir Omega-3-Fettsäuren? URL: Link
- Bloomer et al. (2009): Effect of eicosapentaenoic and docosahexaenoic acid on resting and exercise-induced inflammatory and oxidative stress biomarkers: a randomized, placebo controlled, cross-over study. In: Lipids in Health and Disease. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19691834
- Bishop-Weston, Y.: Problems of Conversion short chain omega 3 LNA to long chain – DHA and EPA Omega 3 essential fatty acid. URL: http://www.foodsforlife.org.uk/nutrition/conversion-LNA-DHA-EPA.html
- Mozaffarian, D. / Rimm, EB. (2006): Fish intake, contaminants, and human health: evaluating the risks and the benefits. In: JAMA. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17047219
- Rhodes et al. (1994): Dietary fish-oil supplementation in humans reduces UVB-erythemal sensitivity but increases epidermal lipid peroxidation. In: The Journal of Investigative Dermatology. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8040603
- Hirabara et al. (2007): Regulation of interleukin-2 signaling by fatty acids in human lymphocytes. In: Journal of Lipid Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17592174
- Gerster, H. (1998): Can adults adequately convert alpha-linolenic acid (18:3n-3) to eicosapentaenoic acid (20:5n-3) and docosahexaenoic acid (22:6n-3)? In: International Journal for Vitamin and Nutrition Research. URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9637947

- Top 5 Übungen gegen einen Blähbauch - 2023-05-22
- Ist Milchreis gesund? - 2023-05-15
- Ist Weizenkleie gesund? - 2023-05-15
Hey, kann es sein, dass Dir bei dem TNT Produkt ein Fehler unterlaufen ist? Du schreibst, das EPA/DHA Verhältnis sei 18% und 12%, allerdings enthält eine Kapsel 1340mg und je 0.18g bzw. 0.12g, was respektive 13.4% bzw. 9% entsprechen würde wenn mich nicht alles täuscht.
Falls du mit den Prozenten den Anteil eines bei 1g angesiedelten Tagesbedarfs meinst, stimmen die Werte natürlich wieder, allerdings wäre es gut, wenn du das dann irgendwo im Artikel erwähnst, wobei meine Recherchen ergeben haben, dass die Empfehlungen sich irgendwo bei “über 0,3g/Tag” befinden.
Hi Djcs….also auf der Webseite von TNT, dem Hersteller, steht 18% EPA / 12% DHA
Der Preis von myprotein stimmt nicht…. 1000stk. kosten 38.50 und nicht 250stk.!;)
Doch der Stimmt, es geht nämlich um die stärkeren Omega Balance von My Protein, nicht um die normalen Omega 3 Kapseln. Der EPA und DHA Gehalt ist bei den Balance Kapseln höher. Aber ich nehme die normalen MyProtein Fischöl Kapseln auch noch auf. Danke für den Hinweis
moin
ich wollte mir eigentlich grad die o3 balance bestellen und bin nun über deine seite gestolpert.
da eph/dha ja recht wichtig ist, müsste ich ja von den tnt 2 stück nehmen um auf den wert der balance zu kommen.
ist das dann nicht wieder nen bisgen zu “viel” an o3 (2,7g)?
mp scgreibt ja zu den balance 1-3x täglich, was dann bei den tnt an o3 ja dann über 8g wären….
watt meenste?
lg
Hi Tina,
was genau meinst du mit “zu viel an O3”, meinst du zu viel Omega 3 öl? Warum sollten 8g zu viel sein? 100g Lachs haben ja bereits 12g.
Hi Tobi!
Erstmal herzlichen Dank dass Du Dir die Mühe gemacht hast, die Daten zusammenzutragen und diese Übersicht bereitzustellen! Was für mich hierbei nicht ganz eindeutig hervor geht: ist dies eine rein quantitative Auflistung oder hast Du (vorab vielleicht) auch eine qualitative Auswahl getroffen? Also konkret: Hast du hier auch berücksichtigt, in welcher Form die enthaltenen EPA’s + DHA’s vorliegen? Denn in der (rekonstruierten) TG-Form (Triglycerid) ist die Bioverfügbarkeit/&-Verwertbarkeit ja um immerhin 70% höher im Gegensatz zur (billiger zu produzierenden) EE-Form (Ethyl Ester)…! [Natürlich betrifft dies ja sowieso nur die Omega3-aufkonzentrierten Produkte]
Falls Du hierzu weitere Infos oder irgendwas an (Produkt-)Daten hast, würdest Du mich sehr glücklich machen wenn du mich dran teilhaben lässt!!! ? ?
P.S.: Du hast nen Zahlendreher bei deinen Kontakt Angaben im Impressum! ;-)
Hi Melli, die Untersuchungen die mir bezüglich EE und TG Form bisher untergekommen sind waren weniger aussagekräftig als deine Aussage. Von der 70% schlechtere Aufnahme hab ich noch nirgends gelesen. Lediglich eine langsamere Aufnahme konnten manche Studien feststellen was ja aber nicht schlecht sein muss. Leider geben aber die meisten Hersteller nicht an ob TG oder EE verwendet wurde. Wenn du sicher gehen willst greif zum Testsieger von TNT, der verwendet TG Fischöl.
Viele Grüße,
Tobi