Liegestütze mit Griffen beanspruchen vor allem den äußeren Bereich des großen Brustmuskels, denn durch die Griffe geht man bei der Ausführung dieser Übung in eine besonders starke Dehnung. Das liegt daran, dass der Bewegungsradius durch die Griffe stark erhöht wird. Welche Muskelgruppen bei der Liegestütze mit Griffen trainiert werden und auf was bei der Ausführung geachtet werden sollte, kann untenstehend gefunden werden.
Liegestütze mit Griffen: Die richtige Ausführung
Die Ausgangsposition bei der Liegestütze mit Griffen wird genau wie bei den regulären Liegestützen gewählt. Allerdings werden die Griffe zunächst horizontal auf dem Boden platziert. Diese sollten sich auf der Höhe der Brustwarzen befinden.
Außerdem sollten die Griffe schulterbreit platziert werden. Jetzt senkt man den Körper unter maximaler Körperspannung ab, sodass die Nasenspitze nahezu den Boden berührt.
Steht die Brust unter Spannung, so kann diese Position für 1 Sekunde gehalten werden. Anschließend drückt man sich wieder nach oben. Dieser Bewegungsablauf wird mehrmals wiederholt.
Das Wichtigste zusammengefasst:
- Griffe schulterbreit und auf Höhe der Brustwarzen platzieren
- Körper durchstrecken und anspannen
- Beim Absenken mit Nasenspitze fast den Boden berühren
- Position unter maximaler Belastung der Brust für 1 oder mehrere Sekunden halten
- Ellenbogen zeigen im 45°-Winkel nach außen

Muskelgruppen, die bei Liegestütze mit Griffen trainiert werden
Bei der Liegestütze mit Griffen wird eine maximale Belastung des großen Brustmuskels erreicht. Zudem werden der Trizeps, die Deltamuskeln und einige Hilfsmuskeln beansprucht.
Die Muskelgruppen, welche bei der Ausführung der Liegestütze mit Griffen beansprucht werden, lassen sich untenstehend finden.
Diese Muskelgruppen werden bei Liegestütze mit Griffen trainiert:
- Großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major) – Starke Beanspruchung
- Trizeps (Musculus triceps brachii) – Starke Beanspruchung
- Deltamuskeln (Musculus deltoideus) – Mittlere Beanspruchung
- Gerade Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis) – Leichte Beanspruchung
- Quadrizeps (Musculus quadriceps femoris) – Leichte Beanspruchung
- Bizeps (Musculus biceps brachii) – Leichte Beanspruchung
Häufige Fehler bei dieser Übung
Häufig wird bei der Liegestütze mit Griffen eine falsche Technik gewählt. So werden die Griffe falsch platziert oder befinden sich nicht in einer horizontalen Position.
Außerdem wird bei der Technik eine falsche Ellenbogenposition gewählt. Es sollte hierbei stets darauf geachtet werden, dass diese nach außen zeigen. Eine falsche Technik kann zu Verletzungen führen.
Ist diese Übung besonders anspruchsvoll?
Da der Bewegungsradius bei den Liegestützen mit Griffen erhöht wird, ist diese Übung auch etwas schwerer. Allerdings kann der Bewegungsradius selbst festgelegt werden, sodass man den Körper nicht vollständig auf den Boden absenken muss.
Welche Vorteile ergeben sich bei der Verwendung von Griffen?
Vor allem der große Brustmuskel wird bei der Art der Liegestütze noch stärker beansprucht. Daher kann die Brust schneller aufgebaut und gekräftigt werden.
Relevante Beiträge:
- Liegestütze mit Fäusten
- Frauen Liegestütze
- Militär Liegestütze
- Plyo Liegestütze
- Einarmige Liegestütze
- Enge Trizeps Liegestütze

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25