Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

100 Lebensmittel mit viel Vitamin A (Tabelle)

Vitamin A wird auch als ein Wachstumsregulator bezeichnet und wenn Sie auf der Suche nach Lebensmittel mit viel Vitamin A sind, dann haben Sie Glück gehabt, denn wir stellen Ihnen in einer Tabelle die 100 Lebensmittel mit viel Vitamin A vor. Folglich wird Ihnen unser Artikel die Frage beantworten, in welchen Lebensmitteln ist Vitamin A vorhanden. Des Weiteren gehen wir auf einige wichtige Informationen rund um Vitamin A ein.

Lebensmittel mit viel Vitamin A

5 sehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel sind:
  1. Schwein, Leber, roh (11.502 µg-RE je 100 g)
  2. Kalb, Leber, roh (11.457 µg-RE je 100 g)
  3. Leber (Durchschnitt aus Rind, Kalb, Schwein) gebraten (9.889 µg-RE je 100 g)
  4. Leber (Durchschnitt aus Rind, Kalb, Schwein), roh (9.010 µg-RE je 100 g)
  5. Paprika (Gewürz) (6.060 µg-RE je 100 g)

Produktempfehlung (Werbung)

Das Nahrungsergänzungsmittel AG1 eignet sich gut dazu, die Aufnahme an Mikronährstoffen, Mineralien und Spurenelementen zu erhöhen. Auch Vitamin A ist in AG1 enthalten. 


Lebensmittel mit viel Vitamin A: Die Tabelle

Unsere detaillierte Tabelle wird Ihnen alle Antworten auf die Frage, wo ist Vitamin A drin, geben. Sollten Sie an einem Vitamin-A-Mangel leiden, werden Sie nun wissen, welche Lebensmittel für Sie zum Verzehr am besten geeignet sind, um dem Vitamin-A-Mangel entgegenwirken zu können.

Lebensmittel Vitamin A-Aktivität, RE (µg-RE) – Pro 100g essbarer Anteil
Schwein, Leber, roh 11502
Kalb, Leber, roh 11457
Leber (Durchschnitt aus Rind, Kalb, Schwein), gebraten (ohne Zusatz von Fett und Salz) 9889
Leber (Durchschnitt aus Rind, Kalb, Schwein), roh 9010
Paprika (Gewürz) 6060
Rind, Leber, roh 4259
Alge, Nori, getrocknet 4167
Terrine de Campagne 1932
Leberwurst 1526
Wildfleischterrine 1469
Karotte, roh 1384
Karotte, gedämpft (ohne Zugabe von Salz) 1384
Karottensaft 995
Kochwürste (Durchschnitt) 992
Käsereibutter 856
Kochbutter 856
Wurzel- und Knollengemüse (Durchschnitt), roh 842
Wurzel- und Knollengemüse (Durchschnitt), gedämpft (ohne Zugabe von Salz) 842
Vorzugsbutter 833
Basilikum, roh 811
Wurzel- und Knollengemüse (Durchschnitt), gekocht (ohne Zugabe von Fett und Salz) 798
Bratbutter 782
Petersilie, roh 770
Süsskartoffel, roh 745
Wurzel- und Knollengemüse (Durchschnitt), gedünstet (ohne Zugabe von Fett und Salz) 743
Kürbiskernöl 700
Süsskartoffel, gedämpft (ohne Zugabe von Salz) 684
Kürbis, roh 680
Kürbis, gedämpft (ohne Zugabe von Salz) 665
Malzgetränk mit Kakao, Vitamine und Mineralien angereichert, pulver 637
Spinat, gedämpft (ohne Zugabe von Salz) 613
Erbsen und Karotten (Konserve) 528
Freiburger Vacherin 525
Erbsen und Karotten (Konserve), aufgewärmt (ohne Zugabe von Salz) 522
Spinat, roh 518
Federkohl, roh 514
Federkohl, gedünstet (ohne Zugabe von Salz und Fett) 509
Mango, getrocknet 509
Vacherin Mont d’Or 502
Tête de Moine 490
Thymian, roh 475
Salbei, roh 471
Zuckermelone, roh 462
Doppelrahm, pasteurisiert 462
Nüsslisalat, roh 447
Hühnereigelb, roh (Eidotter) 447
Schnittlauch, roh 435
Brunnenkresse, roh 421
Aprikose, getrocknet 421
Weichkäse, Doppelrahm 403
Vollrahm, UHT 402
Kürbis-Piccata, zubereitet 401
Rucola, roh 397
Aprikose, roh 384
Appenzeller, vollfett 382
Vollrahm, pasteurisiert 380
Kürbisscheiben, paniert, zubereitet 378
Thunfisch, roh 372
Thon im Wasser, abgetropft 372
Aprikose, gedünstet, abgetropft (ohne Zugabe von Zucker) 360
Halbfettbutter 360
Spinatkuchen, gebacken (mit Blätterteig) 359
Spinatkuchen, gebacken (mit Kuchenteig) 351
Mascarpone 347
Schmelzkäse, Scheibe, Rahm 347
Hart- und Halbhartkäse, vollfett (Durchschnitt) 329
Schmelzkäse, streichfähig, Rahm 327
Frischkäse, Doppelrahm 325
Margarine 313
Greyerzer, vollfett 310
Rüeblitorte 307
Emmentaler, vollfett 306
Brie, Rahm 305
Tilsiter, Rohmilch, vollfett 299
Tilsiter, pasteurisiert, vollfett 299
Parmesan 298
Sbrinz 298
Reibkäse 298
Halbrahm, pasteurisiert 290
Quarkblätterteig (mit Butter), ungebacken 290
Fasnachtschüechli 282
Mangold, gedämpft (ohne Zugabe von Salz) 279
Rahm (Durchschnitt) 278
Fondue moitié-moitié, zubereitet 278
Halbrahm, UHT 278
St. Paulin 275
Raclettekäse 272
Brie, vollfett 266
Cannelloni mit Spinat-Ricotta-Füllung, zubereitet 265
Mürbeteig (mit Butter), süss, gebacken 261
Schmelzkäse, streichfähig, vollfett 257
Schmelzkäse, Scheibe, vollfett 257
Rührteigcake “Gleichschwer” 256
Roquefort 253
Blätterteig, hausgemacht (Butter), ungebacken 252
Vollmilchpulver 250
Limburger (Münster) 245
Reblochon 241
Weichkäse, Rahm 240
Mangold, roh 236
Camembert, vollfett 235

Täglicher Bedarf an Vitamin A

Wir haben Ihnen die Frage, in welchen Lebensmitteln ist Vitamin A vorhanden, ausführlich beantwortet. Nun möchten wir uns dem täglichen Bedarf an Vitamin A wenden.

Hierbei spricht die DGE von ca. 700 µg Vitamin A pro Tag für Frauen und 850 µg Vitamin A für Männer. Kinder unter 13 Jahren sollten täglich 300 µg bis maximal 600 µg Vitamin A mit der Nahrung aufnehmen.

Vitamin A Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln und Pulver sinnvoll?

Nachdem Sie erfahren haben, was enthält Vitamin A, müssen Sie verstehen, was es mit den Kapseln und dem Pulver auf sich hat. Hierbei handelt es sich um sog. Nahrungsergänzungsmittel, die in Form von Kapseln oder Pulver verkauft werden.

Allerdings wird von einer unkontrollierten Einnahme solcher Präparate grundsätzlich abgeraten. Sie sollen Vitamin A in Form von Pulver oder Kapseln nur dann einnehmen, wenn es ärztlich angeordnet wurde und Sie an einem Vitamin-A-Mangel leiden.

Vitamin A Nahrungsergaenzungsmittel

Wirkung: Was passiert, wenn man zu viel Vitamin A zu sich nimmt?

Es wird vermutlich schwer fallen zu viel Vitamin A einzunehmen, doch dank Nahrungsergänzungsmittel ist es gar nicht mal so unmöglich.

Die ersten Anzeichen einer Überdosis von Vitamin A sind: Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit und es kann sogar so kommen, dass sich die Haut schält und schuppig anfüllt.

In welchem Obst ist viel Vitamin A?

Sollten Sie gerne und viel Obst verzehren und sich fragen, was enthält Vitamin A, dann achten Sie auf das gelb-orangene Obst, denn dieses ist besonders reich an Vitamin A. Hierbei handelt es sich um Karotten, Kürbis, Aprikosen, Spinat und Grünkohl.

sehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel

Wie kann Vitamin A am besten aufgenommen werden?

Am besten Sie verzehren ausreichend pflanzliche Lebensmittel wie Karotten, Mohrrüben, Grünkohl, Spinat, Paprika und Feldsalat. Das in diesen Lebensmitteln enthaltene Vitamin A wird sehr gut vom Körper aufgenommen.

Symptome: Wie zeigt sich Vitamin-A-Mangel?

Wenn Sie die folgenden Symptome an sich bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich einer Kontrolluntersuchung unterziehen, ob bei Ihnen kein Vitamin-A-Mangel vorliegt.

Das sind die Symptome: Trockenheit des Auges, Durchfall, Infektion, Hörstörung, Schleimhautschäden, Hornhauterweichung, dicke, trockene oder schuppige Haut und lichtscheue Augen.


Relevante Beiträge:

4.8/5 - (157 Bewertungen)
Tobias Bantle