Im heutigen Beitrag dreht sich alles um den optimalen Latzug für Zuhause. Im Latzug Vergleich erklären wir worauf bei Kauf geachtet werden muss und wir stellen unsere Favoriten vor. Alle Latzug aus unserem Vergleich sind uns positiv aufgefallen, jedoch entscheidet letzten Endes der jeweilige Einsatzzweck und die persönlichen Präferenzen welcher Latzug am besten geeignet ist. Die Produkte aus unserem Vergleich haben wir alle auf Basis der Herstellerangaben und der bestehenden Kundenrezensionen verglichen. Die Geräte werden auch oft als Latzugturm oder Lastzugmaschine bezeichnet.

Latzug für Zuhause kaufen: Worauf achten?
  • Sie müssten für den Latzug genug Platz haben
  • Der Latzug muss Ihrem Training entsprechen
  • Achten Sie auf viele Verstellmöglichkeiten hinsichtlich des Gewichts, auch auf das maximale Hebegewicht
  • Der Latzug muss in Ihrem Budget liegen
  • Eine gute Haltbarkeit ist sehr wichtig
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Latzug bei Amazon ansehen:


Latzug Vergleich: Unsere Empfehlungen für Zuhause

Unser Latzug Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenrezensionen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Unser Latzug Vergleich legt besonderen Wert auf Infos über die Verstellbarkeit bzw. die Gewichte sowie über das Maß – so können Sie direkt abschätzen, ob der Latzug für Sie vom Training und vom Platzbedarf her geeignet ist. Außerdem geben wir das Gesamtgewicht und zusätzliche Eigenschaften an.

TrainHard – Latzugturm

Train Hard Kraftstation mit Latzug Kabelzug Seilzug für Wandbefestigung Latzugmaschine Latzugturm Kabelzugturm

Marke: TrainHard
Farbe: Grau/Schwarz
Maße: Aufstellmaß: 64 x 62 x 202 cm (T x B x H)
Gewichte: Keine enthalten, max. 200 kg
Gesamtgewicht: 26 kg
Weitere Eigenschaften: Stahlseile mit Kunststoffummantelung, 30mm Scheibenaufnahme, inkl. Gewichtsklemmen aber ohne Gewichte

In unserem Latzug Vergleich hat es der TrainHard Latzugturm auf den Platz unseres Kauftipps geschafft. Der Latzug ist hoch gebaut und bietet daher trotz kleiner Stellfläche viel Raum für das Training. Die Gewichtsaufnahme von 30mm ist gängig und so haben auch Sie wahrscheinlich schon passende Gewichte zu Hause – mitgeliefert werden indes keine. Maximal kann der Latzugturm mit 200 kg beladen werden. Die hohe Wertigkeit der Mechanik und die Kunststoffummantelung der Stahlseile gewähren eine lange Haltbarkeit und eine hohe Laufruhe. Bewertung: Ein vollwertiger Latzugturm hoher Qualität für bis zu 200 kg – Anfänger wie Profis kommen hier hinsichtlich Latzug auf ihre Kosten.


PELLOR – Seilzugsystem

PELLOR Fitness-Arm-Krafttraining Handgelenk-Trainer, Krafttraining Seil Fitness Riemenscheibe für Home Gym trizepsseil Riemenscheibensystem

Marke: PELLOR
Farbe: Metall/Schwarz
Maße: k.A. (braucht ohne Stehfläche ca. 40 cm x 40 cm Platz)
Gewichte: Keine enthalten, max. 18 kg
Gesamtgewicht: 1,6 kg
Weitere Eigenschaften: Set bestehend aus Umlenkrolle mit Deckenschlaufe und Karabinern, Seil sowie Handteil, Gewichtehalter

DAs Seilzugsystem von PELLOR ist deshalb unser Preistipp, weil das System überaus günstig ist und dabei seinen Zweck erfüllt: Es handelt sich hier um ein Seilzugsystem bis max. 18 kg Trainingsgewicht. Der Seilzug wird durch eine einfache Umlenkrolle realisiert, die über eine Deckenschlaufe an einem Haken oder einer ähnlichen Haltemöglichkeit an der Decke befestigt wird. Die Einfachheit der Konstruktion ist es, die das System so günstig und genial macht. Einziger Knackpunkt ist im Gegenzug das geringe maximale Gewicht von 18 kg. Bewertung: Einfache und dadurch auch mobile Konstruktion selbst für kleine Wohnungen oder Zimmer im Wohnheim.


TrainHard – Latzugturm

Train Hard Latmaschine Latzugturm Latzugstation Seilzug Kraftstation

Marke: TrainHard
Farbe: Weiß/Schwarz
Maße: Aufstellmaß: 207 x 105 x 61 cm (L x B x H)
Gewichte: Keine enthalten, max. 180 kg
Gesamtgewicht: 25 kg
Weitere Eigenschaften: Mit Sitzbank und Latzug- sowie gerader Zugstange, Sitzbank gepolstert

Der Latzugturm von Train Hard ist mit einer Stellfläche von ca. 1 x 0,6 Metern auch für kleine Wohnungen noch im angenehmen Bereich. Die maximale Belastbarkeit beträgt, hier inklusive Körpergewicht, 180 Kilogramm. Der Latzugturm kann zwar Gewichte aufnehmen, allerdings sorgen die vielen Rollen für viel Widerstand – für leichte bis mittlere Trainingseinheiten braucht es daher keine zusätzlichen Gewichte. Bewertung: Eine mittelgroße und belastbare Kraftstation mit Sitzbank, für die man nicht unbedingt Gewichte benötigt.


TrainHard – Kraftstation

Train Hard Kraftstation mit Latzug Kabelzug Seilzug für Wandbefestigung Latzugmaschine Latzugturm Kabelzugturm

Marke: TrainHard
Farbe: Metallic/Schwarz
Maße: Aufstellmaß: (L x B x H) 171 x 142 x 220 cm
Gewichte: Keine enthalten, max. 200 kg
Gesamtgewicht: 89 kg
Weitere Eigenschaften: Stahlseile mit Kunststoffummantelung, gummierte Griffe, 2 Gewichtsaufnahmen (30 mmm), 2 Gewichtsklemmen

Die TrainHard Kraftstation ist etwas für Fortgeschrittene: Sie implementiert eine Kabelzugbrücke, einen Latzugturm sowohl mit Ober- als auch Untergriff und eine integrierte Klimmzugstange. Der Latzug kann mit normalen Hantelgewichten mit 30mm Aufnahme ausgestattet werden. Maximal sind  hier 200 kg Trainingsgewicht möglich. Die Stahlseile sind kunststoffummantelt und daher laufruhig, die Griffe des Kabelzugs wiederum sind in 16-facher Stufeneinstellung verstellbar. Bewertung: Dieses Trainings-Latzugsystem ist vor allem etwas für Fortgeschrittene.


Gorilla Sports – Deckenlatzug

GORILLA SPORTS® Kabelzug - für Deckenmontage, inkl. Trizepsstange, bis 150 kg, 30/31 mm - Latzug, Seilzug, Cable Pulley System, Trizeps Trainer, Unterarmtrainer, Kabelzugstation, Krafttraining

Marke: Gorilla Sports
Farbe: Metall/Schwarz
Maße: 45 x 23 x 10,5 cm (Decke)
Gewichte: Keine enthalten, max. 150 kg
Gesamtgewicht: ca. 4 kg
Weitere Eigenschaften: Stahlseil, 30mm Scheibenaufnahme, Deckenbefestigung über 8 Schrauben

Der Deckenlatzug von Gorilla Sports trägt maximal 150 kg Trainingsgewicht an der Gewichtestange, die wiederum an einem Seil hängt, welches über zwei Umlenkrollen an einer Deckenkonstruktion zur Haltestange für das Training führt. Der Deckenlatzug muss in einer stabilen Decke befestigt werden – idealerweise in Stahlbeton oder an einem Träger wie einem Holzbalken – vorsicht bei Trockenbaudecken. Einmal befestigt, ist der Latzug aber ein sehr platzsparender und dennoch potenter Trainingsapparat. Die max. 150 kg Trainingsgewicht können sich sehen lassen! Bewertung: Fast macht die Deckenkonstruktion einem Latzugturm Konkurrenz, was das Maximalgewicht angeht. Wir empfehlen diesen Latzug vor allen Fortgeschrittenen mit wenig Platz.


Body-Solid – GLM-84

Body-Solid GLM-84 Latzug Ruderzug mit 95kg- oder 130kg-Gewichtsblock

Marke: Body-Solid
Farbe: Grau/Schwarz
Maße: Stellfläche 213 x 162 x 107 (H x T x B in cm)
Gewichte: Inklusive, wahlweise 95 kg oder 130 kg
Gesamtgewicht: 26 kg  (exkl. Gewichte)
Weitere Eigenschaften: Inkl. Lat- und Ruderstange, Kniepolster höhenverrstellbar

Das GLM-84 von Body-Solid ist Latzug als Komplettpaket: Hier sind je nach Auswahl Gewichte mit einer Gesamtmasse von 95 kg oder 130 kg mit dabei. Damit eignet sich das Set ideal für Anfänger. Qualitativ ist es hochwertig und komfortabel, unter anderem durch die gepolsterten Kniehalter und die Sitzbank, aber auch dank der Tatsache, dass die Kniehalterung höhenverstellbar ist. Bei dieser Latstation lässt sich übrigens ohne Umbaumaßnahmen vom Lat-ziehen in das Rudern wechseln. Bewertung: Diese Lat- und Ruderstation ist auf Grund der mitgelieferten Gewichte ideal für Anfänger geeignet.


Latzug Ratgeber: Oft gestellte Fragen und wichtige Infos

Uns erreichen von Zeit zu Zeit immer wieder Fragen zu unserem Latzug Vergleich. Dazu zählen Fragen zu bestimmten Produkten ebenso wie Fragen zum Training. Wir möchten Ihnen zuvorkommen und geben Ihnen in den folgenden Absätzen einige Informationen zum Latzug an die Hand:

Welche Übungen bzw. Muskeln können am Latzug trainiert werden

Verfügt der Latzugturm über die Möglichkeit den Kabelzug sowohl oben als auch unten anzubringen kann eigentliche jegliche Übung trainiert werden die sonst mit Kurzhanteln ausgeführt wird. Dazu zählt zum Beispiel das Latziehen oder das Rudern, aber auch das Seitenheben oder andere Übungen. Wir stellen die Übungen Ihnen kurz vor:

Latziehen: Beim Latziehen sitzt oder steht man im Trainingsgerät bzw. im Latturm und nimmt beide Hände rechts und links an die Latstange. Diese erkennen Sie an den abgewinkelten Enden. Nun zieht man die Stange von oben vor die Brust.

Rudern: Beim Rudern sitzt man in jedem Fall – die Deckenkonstruktionen sind hierfür also nicht geeignet, zumindest nicht ohne weiteres. Die Beine werden abgestützt und dienen für den Gegendruck: Man nimmt die Zugstange bzw. die Handteile in die Hand und zieht mit dem Oberkörper vom Gerät und den Beinen weg.

Trizeps-Drücken: Beim Trizeps-Drücken zieht man hinter dem Rücken nach oben: Der Seilzug muss also von unten kommen. Auch hier sind Deckenkonstruktions-Latzüge folglich nicht ohne weiteres geeignet.

Bizeps-Curls: Beim Bizeps-Curls zieht man wie beim Trizeps-Drücken ebenfalls das Handteil von unten nach oben, jedoch diesmal vor dem Körper. Die Arbeit verrichten hier ausschließlich die Arme bzw. der Bizeps.

Seitheben: Das Seitheben unterrstützen nicht alle Latzugsysteme. Es bedarf einer Halterung für die Arme oder zwei Handteilen, die den Zug nach außen seitlich vom Körper weg unterstützen.

Vorteile und Nachteile eines Latzug für Zuhause

Die Vorteile

  • Mehrere Übungen abbildbar
  • Stationär: Keine Hanteln mehr aus- und einpacken
  • Professionell: Animiert zum Training, besser einstellbar als z.B. Hanteln
  • Gibt die Bewegung besser vor

Die Nachteile

  • Teurer als einfache Hanteln
  • Mitunter Gewichte nicht inklusive
  • Meist groß und sperrig

Verschiedene Griffe

An einer Latzuganlage können verschiedene Griffe angebracht werden. Dazu zählen beispielsweise die Weite Stange oder ein Parallelgriff. Je nach Training bedarf es unterschiedlicher Griffe. Der klassische Latzug für Zuhause beispielsweise braucht eine weite Stange.

Weite StangeKurze Stange für engen GriffSeil /TauGriff für eine HandParallelgriff

Eine weite Stange ist, wie der Name schon sagt, eine weite bzw. lange Stange. In der Regel ist sie an den äußeren Enden kurz vor dem Griff abgewinkelt, damit die Handgelenke bei ausgestrecktem Arm keinen so starken Knick machen.

latzug griffe

Eine kurze Stange ist eine Stange, die in etwa so breit ist wie 3 bis 4 Hände. Sie hält die Hände nah beieinander und sorgt für einen engen Griff. Das wird beispielsweise beim Rudern benötigt, wo die Stange vor dem Oberkörper gehalten wird.

Das einfache Seil oder Tau eignet sich für unterschiedliche Trainingszwecke. Die Länge des Taus variiert, sie bewegt sich zwischen der Länge einer kurzen und einer weiten Stange. Mit einem Tau sind beispielsweise günstige Deckenlatzüge ausgestattet.

Der Griff für die Hand befindet sich meist direkt an einem der Seilzüge des Latzugsystems. Er besteht aus einem Ring oder einem Bügel, der durch den eigentlichen Griff geschlossen wird. Die Grifffläche ist in der Regel gummiert und möglichst groß, für eine angenehme Kraftübertragung.

Ein Parallelgriff ist im Endeffekt nichts anderes als ein Konstrukt, bei dem zwei Griffe für die Hand parallel nah beieinander angeordnet sind. Auch dieser Griff wird wie die kurze Stange zum Beispiel beim Rudern am Latzugsystem eingesetzt.

Gibt es Latzugmaschinen mit Bändern?

Ja, es gibt auch Latzugmaschinen mit Bändern. Allerdings sind das in der Regel keine komplexeren Lattürme oder Latzugsysteme, sondern einfache Latexbänder mit oder ohne Textil und ggf. einigen Zusätzen wie Halteschlaufen oder Handgriffen. Die Elastizität bzw. Dehnung der Bänder sorgt beim Training dafür, dass sich das Band wie ein Energiespeicher verhält – ganz so, wie die Gewichte beim Heben. Entsprechend kommen Bändertrainingssysteme ohne Gewichte aus.

Latzugtürme mit Bändern gibt es aus mehreren Gründen nicht: Einerseits halten selbst hochwertige Latexbänder nur wenige Tausend Dehnungen aus. Zweitens kann man Bänder viel schlechter einstellen, als dies mit Gewichten möglich ist.

Latzug selber bauen: So geht’s

Einen Latzug für Zuhause können Sie ganz einfach selbst bauen – sogar die komplexeren Lattürme sind für Sie kein Problem zum Selber bauen, wenn Sie zu Hause ein Schweißgerät haben und ein bisschen Erfahrung im Metallbau mitbringen.

Im Grunde dreht sich beim Bau eines Latzugs alles darum, einen Griff an einem Seil zu befestigen, welches über irgendwelche Umlenkrollen und eine Halterung am anderen Ende dafür sorgt, dass Gewichte gehoben werden. Im einfachsten Fall hängen Sie also einfach einen Haken mit Umlenkrolle an die Decke und ziehen ein Stahlseil hindurch.

latzug umlenkrollen

Nun befestigen Sie an einem Ende einen Griff und an dem anderen die Gewichte. Achten Sie dabei auf die richtige Länge des Seils – idealerweise machen Sie diese am Griff verstellbar und achten ohnehin darauf, dass Sie verschiedene Griffe anbringen können. Wenn es etwas komplexer sein soll, können Sie das alles auch in einen Rahmen bauen, eine Sitzbank anbringen und die Gewichte führen. Wir haben Anleitungen zum Bau eines Latzugs am Ende verlinkt.

YouTube video

Steckgewichte (Gewichtsblock) oder aufnahme für Hantelscheiben besser?

Professionelle Latzüge haben Streckgewichte bzw. Gewichtsblöcke. Anfänger schlussfolgern daraus immer, dass ein guter Latzug das auch haben muss. Tatsächlich ist es gerade für Anfänger aber sinnvoller, einen Latzug mit Hantelscheiben zu verwenden. Denn die Scheiben können für andere ähnliche Trainingsgeräte und natürlich auch für Hanteln wiederverwendet werden. Gewichtsblöcke hingegen sind Latzügen vorbehalten. Der Vorteil von Gewichtsblöcken ist lediglich der kleinere Platzbedarf. Bei hohen Gewichten sieht man an einem Latzug deshalb praktisch keine Hantelscheiben.

Latzug Hantelscheiben

Latzug im Untergriff oder Obergriff trainieren?

Bei einem Latzug können Sie grundsätzlich mit beiden Griffhaltungen trainieren. Allerdings ist die Muskeelaktivierung beim Obergriff leicht verschieden zu der vom Unteergriff. In der PRaxis hat es sich jedoch als besser erwiesen, den Oberrgriff (breit) zu verwenden, da dann der M. Latissimus besser aktiviert wird.

Tobias Bantle
Letzte Artikel von Tobias Bantle