Kraftstationen unter 800 Euro für Zuhause bilden eine gute Alternative zu Fitnessstudios. Bei der Entscheidung für eine Kraftstation unter 800 Euro bekommt der Sportler sein eigenes kleines Fitnessstudio und kann nach Belieben jederzeit trainieren ohne das Haus verlassen zu müssen. Kraftstationen unter 800 Euro bieten eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten und Ausstattung.
Dieses Preissegment ist das beliebteste bei Multistationen da sowohl Verarbeitung als auch Trainingsmöglichkeiten hier das beste Preis/Leistungsverhältnis bieten. Ein regelmäßiges Training an Kraftstationen für Zuhause formt nicht nur einen athletischen Körper, sondern verbessert auch die Körperhaltung und unterstützt die Gesundheit. Je nach Trainingsziel lässt sich an diesen Heimtrainern die Fitness deutlich verbessern.
Die besten Kraftstationen unter 800 Euro
Der Vergleich von Kraftstationen unter 800 Euro befasst sich mit Trainingsgeräten für ambitionierte Freizeitsportler. In unserem Produktvergleich stellen wir beliebte Produkte vor und vergleichen diese auf Basis der Herstellerangaben und Produktbeschreibungen. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Auch Kundenbewertungen wurden von uns berücksichtigt.
Wir geben Infos zu Ausstattung, Übungsmöglichkeiten und Zubehör. Außerdem informiert der Vergleich der Kraftstationen für Zuhause bei jeder Kraftstation über wichtige Fakten wie maximales Benutzergewicht, einstellbare Gewichtsbelastung und Einstellungsmöglichkeiten.
Außerdem zeigt der Vergleich der Kraftstationen unter 800 Euro Unterschiede im Bereich Komfort, Aufstellhöhe und weiteren Eigenschaften.
Kaufemfpehlung: Hammer – Ferrum TX3

Maße/Aufstellhöhe: 235 x 110 x 200 cm
Max. Benutzergewicht: 120 kg
Einstellbare Gewichtsbelastung: bis 80 kg
Ausstattung: Stahlrohrrahmen, Latissimus-Zugeinheit, separate Butterflyeinheit, Beinpresse, Metalltrittplatte, Um 160° drehbares Kabelzugmodul
Zubehör: 60 kg Gewichtsscheiben
Die Beinpresse mit Metalltrittplatte sichert einen ergonomischen Bewegungsablauf. Ein intensives Training der Bauchmuskeln ist mit dieser Kraftstation unter 800 Euro ebenfalls möglich. Ansonsten weist diese Kraftstation für Zuhause eine stabile Stahlrohrkonstruktion mit kratzfester Pulverbeschichtung auf.
Bewertung: Dieses moderne, multifunktionale Gerät besonders gut für Leute geeignet die eine große Übungsvielfalt wünschen!
Kraftstationen unter 800 Euro: Sportstech HGX100

Maße/Aufstellhöhe: 184,2 x 103,6 x 202,3 cm
Max. Benutzergewicht: keine Angabe
Einstellbare Gewichtsbelastung: 12 Steckgewichte mit einem Gesamtgewicht von 55 Kg
Ausstattung: Latissimus-Zugturm, Seilzug-Übungen, Bizeps-Curlstange, Beinstrecker, Bankdrückstation, Klimmzugstange, Butterflyarmen, Beincurler, Stepper, Dip-Station
Zubehör: Fußmanschette, Zugstange, Trizeps Zugband, Latzugstange & (Hand)-Zuggriff
Um Sitze, Griffe oder Beinpolster optimal auf die Körpergröße abzustimmen, können alle Teile des HGX100 ganz einfach und schnell durch einen integrierten Drehmechanismus verstellt werden. Extra breite und extrem hochwertige Seilrollen machen die HGX100 Multistation sehr robust und stabil. Die 12 Steckgewichte mit einem Gesamtgewicht von 55 Kg bieten ein abwechslungsreiches und steigerungsfähiges Workout. Um das Workout noch freier zu gestalten und um wirklich jeden Muskel zu aktivieren werden eine Fußmanschette, Zugstange, Trizeps-Zugband, Latzugstange und (Hand)-Zuggriff mitgeliefert.
Bewertung: Gutes Trainingsgerät für Anfänger die bisher erst wenig Erfahrung mit Krafttraining gemacht haben. Unser Preistipp!
Kraftstationen unter 800 Euro: AsVIVA – MG5 Pro
Maße/Aufstellhöhe: 183 x 98 x 215 cm
Max. Benutzergewicht: 130 kg
Einstellbare Gewichtsbelastung: 13 Gewichtsblöcke (90 Kg)
Ausstattung: Armcurls, Rudern, Latzug, Butterfly
Zubehör: inkl. 90KG Gewichte
Die MG5 Pro von AsViva darf in unserem Vergleich der Kraftstationen unter 800€ nicht fehlen. Der robuste Aufbau verspricht ein standhaftes wie sicheres Muskeltraining für Einsteiger und Profis. Ausgestattet ist der AsVIVA MG5 mit einem Steckgewicht von insgesamt 90 Kilogramm. Dank der umfangreichen Funktionalitäten der AsVIVA MG5 Multistation ist das eigene Fitness-Ziel zügig zu erreichen. Funktionen wie Butterfly, Latzug und Bein Curls sind in der MG5 Kraftstation von vornerein integriert.
Bewertung: sehr kompakte Kraftstation mit dennoch vielen Trainingsmöglichkeiten.
Kraftstationen unter 800 Euro: Adidas Home Gym
Maße/Aufstellhöhe: 185 x 104 x 212 cm
Max. Benutzergewicht: 125 kg
Einstellbare Gewichtsbelastung: bis 100 kg
Ausstattung: Rollenzugsystem, Dualer Beintrainer
Zubehör: Home Gym Griff-, Knöchel-, Z-Bar- und Short-Bar-Zubehör
Im Vergleich der Kraftstationen unter 800 Euro erweist sich die Multistation von Adidas mit ihrer schwarz pulverbeschichteten Stahlrahmenkonstruktion als äußerst robust. Der Übergang zwischen den Übungen gestaltet sich sehr bequem, da nicht sehr viele technische Anpassungen getroffen werden müssen. Das integrierte Rollensystem sorgt für eine reibungslose Bewegung, wobei jede Station mit demselben Stapel verbunden ist. Mit einem Dual-Leg-Trainer können sowohl Flexionsübungen im Stehen als auch Beinstreckübungen im Sitzen ausgeführt werden.
Bewertung:
Kraftstationen unter 800 Euro: Klarfit Ultimate Gym9000
Maße/Aufstellhöhe: keine Angabe
Max. Benutzergewicht: keine Angabe
Einstellbare Gewichtsbelastung: bis 100 kg
Ausstattung: Bruststation, Beinpresse, Latzug
Zubehör: keine Angabe
Der robuste Rahmen aus pulverbeschichtetem, sandgestrahlten Qualitätsstahl ermöglicht mehr als 100 verschiedene Übungen für den ganzen Körper. Damit du gleich loslegen kannst, wird das Ultimate Gym 9000 mit 100 kg Gewichten geliefert. An der Negativbank können Übungen für die Beine und Bauch durchgeführt werden, Diptower und Stepper vervollständigen das Trainingsangebot. Die qualtiativ hochwertigen, strukturierten Polster bieten während der Nutzung maximalen Komfort. Das Ultimate Gym 9000 von Klarfit ist so clever konstruiert, dass man daran sogar zu zweit trainieren kann.
Bewertung: V
Abschließend noch ein Video der Hammer Ferrum TX3:
Weitere Beiträge die dich interessieren könnten:
- Vitamin D täglich oder wöchentlich einnehmen? - 2022-05-17
- Muskelfaserriss oder Zerrung, wie unterscheiden? - 2022-05-17
- Creatin vor oder nach dem Training einnehmen? - 2022-05-17