Den besten Kopfstandhocker zu finden ist nicht einfach. Wir erklären worauf beim Kauf geachtet werden muss und stellen unsere Favoriten vor. Kopfstandhocker sind interessante Fitnessgeräte zum Üben des Kopfstandes. Sie unterstützen ihn durch bequeme Polsterung und guten Halt. Allerdings gibt es unzählige Produkte!
Wir haben uns den Markt für Kopfstandhocker daher genauer angesehen. Die Produkte aus unserem Vergleich haben wir alle auf Basis der Herstellerangaben und der bestehenden Kundenrezensionen verglichen.
- Achten Sie beim Kauf des Kopfstandhockers vor allem darauf, dass er sicher ist
- Eine gute Polsterung sorgt für Komfort – zu weich darf sie aber auch nicht sein
- Der Hocker sollte robust und aus einem pflegeleichten Material gefertigt sein
- Ideal sind auch Zusätze wie Trainingsbücher oder anderes Zubehör
- Da es sich letztlich “nur” um ein Gestell aus Holz oder Metall handelt, sollte der Hocker sich im Preisrahmen unter 150 Euro bewegen
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerte Kopfstandhocker bei Amazon ansehen:

Kopfstandhocker: Unsere Empfehlungen
Im Vergleich stellen wir beliebte Produkte vor und vergleichen diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenrezensionen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt. Unser Kopfstandhocker Vergleich legt besonderen Wert auf eine einheitliche Darstellung der zentralen Produktkriterien, darunter zum Beispiel Preis und Farbe, aber auch Gewicht, Material und Maße. So können Sie die Hocker auf einen Blick unterscheiden! Beginnen wir die Vorstellung unserer Empfehlungen mit dem Kauftipp:
Kauftipp: FeetUp – Original Yoga Stuhl

Marke: FeetUp
Farbe: Braun, Weiß
Material: Holz (Buche)
Polster: Ja
Maße, Gewicht: Ca. 64 x 42 x 37 cm, ca. 4 kg
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Poster und Anleitung mit Trainingspositionen
Der Kauftipp in unserem Kopfstandhocker Vergleich ist der Hocker von FeetUp. Getreu dem Namen des Herstellers widmet sich die Marke mit ganzem Herzen dem Kopfstandhocker, weshalb Sie hier auch entsprechend hohe Qualität erwarten dürfen: Der Hocker ist aus Holz und besitzt ein Polster. Außerdem ist Trainingsmaterial mit dabei, sogar ein ansprechend gestaltetes Poster gibt es inklusive. Der hohe Preis ist gerechtfertigt. Bewertung: Etwas teurer, aber diese Investition lohnt sich, wenn Sie das Gerät regelmäßig nutzen möchten!
Preistipp: Wateralone – Kopfstandhocker

Marke: Wateralone
Farbe: schwarz
Material: Stahlrohr
Polster: PU-Pads
Maße, Gewicht: keine Angabe
Sonstige Eigenschaften: zweiteilig, sehr widerstandsfaähig
Dieser Kopfstandhocker von Wateralone ist in schlichtem und puristischem schwarzen Design gehalten. Außerdem kommt er mit einem zweiten Polster, dank dem der Kopfstandhocker im Nu zum Sitzhocker transformiert werden kann. Bewertung: Ein mittelpreisiger Hocker, der jedoch voll und ganz seinen Zweck erfüllt.
Restrial Life – Kopfstandhocker

Marke: Restrial Life
Farbe: Braun, Schwarz
Material: Holz
Polster: Ja
Maße, Gewicht: Ca. 63 x 38 x 40 cm, ca. 4,6 kg
Sonstige Eigenschaften: Inkl. zweitem Kissen
So wie beim Preistipp gibt es auch hier beim Kopfstandhocker von Restrial Life ein zweites Polster, dank dem der Hocker bei Bedarf auch zum Sitzhocker umgebaut werden kann. Das Polster selbst eignet sich außerdem für Bodenübungen. Das Gestell ist hier jedoch nicht aus Stahl, sondern aus Holz, was den Hocker zwar etwas teurer macht, aber die meisten naturverbundenen Yoga-Schüler freuen dürfte. Bewertung: Ein günstiger Hocker mit Holzgestell und zwei Polstern.
Ejoyous – Yoga-Kopfstandhocker

Marke: Ejoyous
Farbe: schwarz
Material: Holz
Polster: PU-Material, Baumwolle
Maße, Gewicht: 38 x 62 x 40 cm, keine Gewichtsangabe vorhanden
Sonstige Eigenschaften: Stützgestell aus robustem Birkenholz, angenehmes PU-Polster, Anti-Rutsch-Füße
Einen robusten Hocker aus Birkenholz erhalten sie mit diesem Modell. Das ergonomische Design ermöglicht eine bequeme Haltung während des Kopfstandes. Auch für andere Yoga-Positionen eignet sich der Hocker bestens. Die Anti-Rutsch-Füße sorgen für einen sicheren Stand während der Yoga-Übung. Bewertung: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
DnKelar – Yoga Kopfstandhocker

Marke: DnKelar
Farbe: Weiß
Material: Holz
Polster: PU-Schaumpolster
Maße, Gewicht: 65T x 36B x 39H cm, geringes Gewicht
Sonstige Eigenschaften: Ergonomisches Design, umweltfreundliches Holz, rutschfeste Polster
Dieser Yoga-Kopfstandhocker eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Profis. Dank seiner Stabilität können Yoga-Übungen bequem und sicher durchgeführt werden. Die Wirbelsäule und der Nacken werden durch das Schaumpolster ergonomisch gestützt. Er kann nicht nur zum Kopfstandtraining, sondern mithilfe des zweiten Polsters auch als Meditationsbank oder als einfacher Sitzhocker verwendet werden. Aufgrund des geringen Gewichts kann er problemlos von einem zum anderen Übungsort transportiert werden. Bewertung: Ein praktischer Kopfstandhocker zu einem günstigen Preis! Gute Alternative zum Preistipp!
Kopfstandhocker Ratgeber: Oft gestellte Fragen und wichtige Infos
In diesem Teil unseres Ratgebers bzw. Vergleichs möchten wir Ihnen weiterführende Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen zu Kopfstandhockern geben.
Kopfstandübungen im Yoga
Kopfstandhocker sind mit den entsprechenden Kopfstandübungen zwar grundsätzlich in vielen Trainingspläne integrierbar, doch in der Regel findet sich der Kopfstandhocker vor allem in Yoga-Übungsräumen, da er dort für die Yogapose “Shirshasana” genutzt wird. Der Kopfstand gilt im Yoga als der König der Asanas (Asana = Yogapose) und fördert die geistige und körperliche Gesundheit.
Gibt es einen Kopfstandhocker Test von Stiftung Warentest?
Nein, es gibt keinen Kopfstandhocker Test der Stiftung Warentest. Wir schauen diesbezüglich aber regelmäßig nach und informieren Sie hier, wenn ein Kopfstandhocker Test bei der Stiftung Warentest veröffentlicht wird.
Die Chancen dafür schätzen wir allerdings sehr gering ein, denn Kopfstandhocker sind ein Nischenprodukt. Wir bezweifeln, dass es sich für die Stiftung Warentest lohnt, einen Kopfstandhocker Test zu veröffentlichen.
Wirkung: Warum überhaupt in den Kopfstand gehen?
Die Kopfstandpose trainiert den Sinn für das Gleichgewicht und entlastet die Wirbelsäule bei Haltungsschäden. Die umgekehrte Position regt außerdem den Blutkreislauf an und soll helfen, Krampfadern, Venenverstopfungen und Durchblutungsstörungen vorzubeugen. Auf geistlicher Seite soll er das Denken anregen, Mut und Selbstvertrauen generieren und er soll helfen, zu Ausgeglichenheit und Klarheit zu gelangen.
Selber bauen möglich?
Selbstverständlich ist es möglich, einen Kopfstandhocker selbst zu bauen. Sie brauchen dafür nicht mehr als hochwertiges Holz oder ein paar Stahlrohre und entsprechende Kenntnisse in der Holz- und Metallverarbeitung.
Was sich jetzt komplex anhört, kann letztlich auf Bohren und Schrauben (Holz) bzw. Schweißen (Metall) und Trennen heruntergebrochen werden. Lediglich beim Polster sind viele aufgeschmissen, da die wenigsten Heimwerker hier Erfahrung mitbringen. Allerdings können Sie solche Polster auch kaufen oder aus mehreren kleinen Polstern zusammenstellen.
Was trainiert der Kopfstandhocker?
Der Kopfstandhocker entlastet genau die Bereiche (Kopf, Nacken) an denen viele beim Erlernen eines Kopfstands scheitern. Durch den Kopfstandhocker lastet das Gewicht auf den Schultern. Mit den Armen kann man sich sehr gut am Rahmen des Kopfstandhockers festhalten und die Kopfstandposition sehr leicht stabilisieren.
Welche Muskeln braucht man für Kopfstand?
Die wichtigsten Muskeln für den Kopfstand sind der gesamte Rumpf und die Schultern. Wer regelmäßig Übungen wie den Unterarmstütz, Liegestütze und den Delfin ins Workout einbaut, bereitet die Muskulatur optimal auf den Kopfstand vor.
Wie lange sollte man maximal im Kopfstand verbringen?
Das hängt ganz von Ihnen ab: Als gesunder Mensch können Sie problemlos mehrere Minuten im Kopfstand verbringen, geübte Yoga-Enthusiasten schaffen sogar eine Stunde und mehr. Blutige Anfänger hingegen können nach wenigen Atemzügen nicht mehr. Wir raten Ihnen also, langsam anzufangen: 5 Atemzüge, dann 10. Danach zwei Minuten, in den nächsten Wochen dann 5.
Irgendwann werden Sie selbst merken, wie schnell Sie sich an den Kopfstand gewöhnen. Machen Sie dabei nicht den Fehler, zuviel Gewicht auf der Halswirbelsäule zu haben. Mindestens 3/4 des Körpergewichts sollte über die Ellenbogen gestützt werden.
Andere Produkte, welche Sie interessieren könnten:

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25