Zu Beginn zeigen wir im Inversionsbank Vergleich unsere Favoriten. Ob es einen Inversionsbank Test von großen Verbraucher-Magazinen gibt, erfährst du im zweiten Teil des Beitrag. Viel Spaß bei der Suche nach der besten Inversionsbank!
- Achte auf die maximale Körpergröße. Die meisten Inversionsbänke bieten Größen von 135 cm bis 210 cm
- Die maximale Belastung sollte mindestens 10 kg höher als dein Körpergewicht liegen
- Es gibt stufenlose und höhenverstellbare Inversionsbänke. Die stufenlose Version gibt keine Neigungswinkel vor
- Eine Knöchelfixierung erleichtert das Training an der Bank
- Es gibt Füllungen aus Schaumstoff und Luft. Die Schaumstofffüllung ist in der Regel langlebiger
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Inversionsbank bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Inversionsbank Vergleich: Klarfit, Gorilla Sports & weitere
Unser Inversionsbank Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest haben wir nicht durchgeführt.
Beim Kauf einer Inversionsbank sollte man einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Wir erklären die Wichtigsten:
- Verarbeitung: Die Bank sollte aus hochwertigen Materialien gefertigt sein und ein gutes Sicherheitssystem nutzen
- Stabilität: Die Bank sollte im angegeben Gewichtsbereich absolut stabil sein, um ein sicheres Training durchführen zu können
- Bequemlichkeit und Ergonomie: Inversionsbänke sind, abhängig von der Polsterung und der Form, unterschiedlich bequem. Manche Hersteller setzen auf Luftfüllungen oder Memory Schaum
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine Inversionsbank zu kaufen, ist keine kleine Investition. Achten Sie darauf, dass sie genug für Ihr Geld bekommen.
Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Inversionsbänken auf dem Markt. Wir vergleichen die Trainingsgeräte in Bezug auf Funktionsumfang, Einstellmöglichkeiten und Preis.
Vor der Benutzung eines Inversionstrainers sollte auf jeden Fall ein Arzt oder Physiotherapeut zu Rate gezogen werden, um sicher zu stellen, dass das Training im individuellen Fall auch erfolgsversprechend und empfehlenswert ist. Nun genug mit der Theorie, los geht es mit unserem Inversionsbank Vergleich.
Inversionsbank Kaufipp: Inversion Table von Gorilla Sports
Marke: Gorilla Sports
Körpergröße: 147cm -183cm
Gewichtsbelastung laut Hersteller: 125kg
Diese Inversionsbank von Gorilla Sports ist sehr hochwertig verarbeitet und bietet sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 147cm und 183cm an. In der Überkopf-Haltung kommt es zu einer Entlastung der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur und verschafft so eine schmerzlindeung.
Diese Inversionsbank kann nach dem Training platzsparend verstaut werden. Bewertung: Sehr gute Inversionsbank in hochwertiger Verarbeitung und mit der Möglichkeit einer platzsparenden Aufbewahrung! Unser Kauftipp!
Inversionsbank Preistipp: Klarfit Relax Zone Pro
Das erste Modell im Inversionsbank Vergleich ist von Klarfit und bietet alles was man von einer guten Inversionsbank erwartet. Diese Überkopfbank kann bei Bandscheibenvorfällen, Rückenschmerzen und Muskelverspannungen schmerzlindernd wirken. Auch große Personen mit einer Körpergröße von bis zu 196cm können diese Inversionsbank verwenden.
Die Gewichtsbelastung ist mit 150kg ebenfalls sehr stark und sticht im Vergleich zu anderen Anbietern hervor. Die Beinhalterung ist 20-fach Höhenverstellbar und ein Rollengelenk sorgt für eine sichere Kontrolle während der Überkopfbewegung. Die Liegebank ist mit Schaumstoff gepolstert und ist überaus bequem. Bewertung: Ein Topmodell in unserem Inversions Bank Vergleich und unser Preistipp!
Sportstech – Inversionsbank
Marke: Sportstech
Körpergröße: 155 cm -198 cm
Gewichtsbelastung laut Hersteller: bis 150 kg
Dieser Inversionstrainer ist qualitativ gut verarbeitet und lässt sich individuell auf eine Körpergröße zwischen 155 cm und 198 cm einstellen. Die Inversionsbank kann von Menschen mit einem Körpergewicht von bis zu 150 kg benutzt werden. Sie ermöglicht Übungen wie Inversion, Barrenstütz oder Klimmzug. Darüber hinaus ist sie auch für das Rückentraining geeignet. Die Dreiecksstruktur sowie der verstellbare Sicherheitsgurt sorgen für eine sichere Trainingseinheit. Der Neigungswinkel lässt sich frei zwischen 0 und 90 Grad einstellen und bietet damit viel Flexibilität. Weitere Features sind das ergonomische Polster sowie das intelligente Faltsystem. Bewertung: Eine gute Inversionsbank mit vielen Extras zum günstigen Preis.
SportPlus – Spineflex
Marke: SportPlus
Körpergröße: keine Angabe
Gewichtsbelastung laut Hersteller: bis 135 kg
Hier haben wir eine Inversionsbank für Menschen mit einem Körpergewicht von bis zu 135 kg. , die damit für die große Mehrheit aller Menschen benutzbar ist. Die Rückenlehne ist durch den Memory Schaum sehr komfortabel und passt sich über die Zeit an die eigene Rückenform an. Mit 4 festen Einstellwinkeln oder der freien Einstellung lassen sich viele verschiedene Übungen durchführen. Dank des integrierten Spineflex Schwerkrafttrainers können gezielt Trainingseinheiten zur Rückenstärkung durchgeführt werden. Bewertung: Wer nach einer Inversionsbank im unteren Preissegment sucht, der kann hier zuschlagen!
Inversionsbank Vergleich: Exerpeutic Inversionsbank
Marke: Exerpeutic
Körpergröße: keine Angabe
Gewichtsbelastung laut Hersteller: 160 kg
Vom Hersteller Experpeutic ist ebenfalls eine gute Inversionsbank erhältlich. Ein extra breiter Stahlrohrrahmen sorgt für die hohe Tragfähigkeit von 160 kg. Das spezielle iControl Scheibenbremssystem sorgt für sicheres Training und Fixierung in jedem beliebigen Winkel. Ein Sicherheitsgurt ist so nicht mehr nötig. Luftkammern in den Halterungen für die Beine sorgen dafür, dass sich die Bank an die Form der Beine anpasst, sodass das Training angenehm absolviert werden kann. Bewertung: Eine erstklassige Inversionsbank die alle nötigen Funktionen mitbringt und dabei äußerst komfortabel zu nutzen ist. Allerdings zu einem stolzen Preis.
Inversionsbank Test-Übersicht
Herausgeber: | Inversionsbank Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, noch wurde kein Inversionsbank Test veröffentlicht. | – |
ÖKO-TEST | Nein, ist kein spezieller Inversionsbank Test vorhanden. | – |
Konsument.at | Nein, einen Inversionsbank Test gibt es leider noch nicht | – |
Ktipp.ch | Nein, bislang gibt es noch keinen Inversionsbank Test | – |
Bei unserer ausführlichen Recherche nach einem Inversionsbank Test konnten wir leider keinen Test finden. Bei der Recherche nach unabhängigen Quellen sind Verbrauchermagazine die erste Anlaufstelle. Wir werden jedoch weiter recherchieren und die Tabelle bei Bedarf aktualisieren.
Zur weiteren Recherche empfehlen wir die einschlägigen Fitness-Zeitschriften. Leider stehen bisher keine Informationen von Verbrauchermagazinen zur Verfügung.
Gibt es einen aktuellen Inversionsbank Test von Stiftung Warentest?
Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen spezifischen Test zu Inversionsbänken durchgeführt. Diese Verbraucherorganisation ist bekannt für ihre gründlichen und unabhängigen Produkttests in einer Vielzahl von Kategorien.
Sollte in der Zukunft ein Inversionsbank Test von Stiftung Warentest erfolgen, können Verbraucher eine detaillierte und objektive Beurteilung der verschiedenen Modelle auf dem Markt erwarten.
Bis dahin ist es ratsam, sich auf andere vertrauenswürdige Quellen und Nutzerbewertungen zu stützen, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können.
Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Inversionsbank Testsieger wichtig?
Bei der Wahl eines Inversionsbank Testsiegers spielen verschiedene Aspekte eine entscheidende Rolle. Zunächst ist die Stabilität und Sicherheit des Geräts von großer Bedeutung, um ein sicheres Training zu gewährleisten.
Das Gerät sollte robust gebaut sein und einen sicheren Stand haben. Weiterhin ist es wichtig, dass die Inversionsbank individuell auf die Körpergröße des Nutzers einstellbar ist und sich leicht bedienen lässt. Auch der Komfort spielt eine Rolle. Die Polsterung sollte bequem sein und die Fußfixierung sollte nicht drücken.
Zudem sollte die Inversionsbank über verschiedene Neigungswinkel verfügen, um ein abwechslungsreiches Training zu ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die maximale Belastbarkeit des Geräts.
Schließlich sollte auch das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen sein. Ein Inversionsbank Testsieger sollte also nicht nur durch seine Funktionalität und Qualität überzeugen, sondern auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Inversionsbank Ratgeber: Die häufigsten Fragen zum Vergleich
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen rund um unseren Inversionsbank Vergleich. Wir erklären die Vor- und Nachteile, zeigen wie sie die Inversionsbank korrekt nutzen und welche Vorteile das Inversionstraining haben kann.
Inversionsbank, Inversionstrainer oder Schwerkrafttrainer: Bezeichnungen von Inversionsbänken
Für kaum ein Trainingsgerät gibt es mehr verschiedene Namen und Bezeichnungen als für die Inversionsbank. Damit sie den Überblick nicht verlieren, listen wir hier die meist genutzten Synonyme auf:
- Inversionstrainer
- Inversionsbank
- Hängestreckgerät
- Schwerkrafttrainer
- Kippbank
- Kipptrainer
- Überkopftrainer
Inversionsbank zur Reha: Hexenschuss, Ischias und Mehr
Die Inversionsbank ist nützlich um die Regeneration nach verschiedenen Krankheiten zu unterstützen. Dazu gehören:
- Spinalkanalstenose
- Hexenschuss
- eingeklemmter Nerv
- Ischias
- Fibromyalgie
- Skoliose und andere Haltungsschäden
Inversionsbank Übungen
Die Inversionsbank ist ein relativ statisches Trainingsgerät, weshalb es keine Inversionsbank Übungen gibt, sondern nur eine korrekte Form der Anwendung. Die Anwendung einer Inversionsbank ist im Prinzip sehr simpel. Wir zeigen, wie sie die Inversionseffekt effektiv für das Training nutzen können.
- Als Erstes müssen sie den Neigungswinkel der Bank einstellen. Als Anfänger beginnen sie am besten mit einer sehr geringen Neigung. Vorrang hat immer die korrekte Ausführung einer Übung.
- Anschließend stellen Sie sich in das Gerät und fixieren die Füße in der dafür vorgesehenen Vorrichtung.
- Nun bewegen Sie sich mit der Bank nach hinten. Die Position sollten Sie zwischen 2 und 5 Minuten halten.
- Dann können sie sich wieder in die Ausgangsposition begeben und von vorne beginnen. Wichtig ist das alle Bewegungen langsam ausgeführt werden.
Mit fortschreitendem Training können sie den Neigungswinkel immer wieder auf ihr neues Trainingsniveau anpassen.
Inversionsbank: Vorteile und Nachteile
Vorteile:

https://www.youtube.com/watch?v=bR-aVxqmwUM
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Trainingsmatten im Test & Vergleich
- Rückentrainer Test & Vergleich
- Blance Trainer im Test & Vergleich
- Heimtrainer Test & Vergleich
- Gymnastikball Test & Vergleich

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25
Vielen Dank!! War sehr hilfreich!