Im heutigen Home Gym Report stellt uns Chris sein Garagen-Gym vor und gibt uns viele Infos zu seinem Equipment. Ein Home Gym richtig einzurichten ist nicht so einfach und erst recht nicht wenn man nur wenig Platz zur Verfügung hat. Im Garagen-Gym von Chris ist genug Platz für ein Power Rack und diverse Hantelstangen, das Concept2 Rudergerät musste in einen anderen Raum gestellt werden. Viel Spaß mit dem heutigen Gym Report.
Größe: ca. 18m², mein Homegym ist in in einer Garage mit genug Platz für ein großes Auto.
Equipment von welchem Hersteller: Unterschiedlich
Kosten für die Geräte: ca. 2700 Euro, das Powerrack und die Rudermaschine sind mit jeweils knapp über 1000 Euro die mit Abstand teuersten Investionen
Gewichtscheiben: 212,5 Kg
Fokus: Von allem etwas würde ich sagen. Beim Krafttraining ist das Ziel natürlich Muskelaufbau. Ausdauer ist mir auch wichtig und für die Geschwindigkeit gebe ich ordentlich Speed beim Rudern auf meinem Concep 2. Aber mehr als 20 Minuten rudere ich für gewöhnlich nicht. Es sind also meistens HIIT Trainingseinheiten.
Home Gym Equipment für ein Garagen-Gym
Das meiste von meinem Garagen-Gym Equipment ist vom MegaFitness-Shop. Hab da alles im Laufe der letzten 5 Jahre zusammengekauft und war jedes mal zufrieden. Für mich der günstigste Shop, wo man top Qualität für ein ordentlichs Homegym findet. Damit bin ich bis jetzt auch sehr zufrieden.
[flagallery gid=7]Home Gym Equipment: Power Rack
Mein Powerrack ist von Powertec und ca. 5 Jahre alt, sprich es gibt mittlerweile unzählige Nachfolgemodelle. Megafitness führt so wie ich das momentan sehe keine Racks mehr von Powertec, dafür Megatec. Keine Ahnung ob das die selben Produkte sind unter neuen Namen. Bei Amazon scheint es immer noch Power Racks von Powertec zu geben, z.B. hier. Mein Rack hat eine zusätzliche Latzugstation, eine Vorrichtung für Klimmzüge plus einen Dipbaren. In meinem Garagen-Gym kann ich damit sehr gut trainieren und ich habe auch keine Probleme mit der Höhe.
Home Gym Equipment: Hantelbank
Ich habe eine Powertec Bank und seit kurzem diese Barbarian Multibank in schwarz: Amazon. Die Bank ist sehr stabil und ich bin zufrieden damit. Mir war es wichtig eine Hantelbank zu kaufen die ich im Winkel verstellen kann um auch Schrägbankdrücken machen zu können.
Home Gym Equipment: Langhantel-Set
Ich habe mich damals für einen Langhantelsatz mit 140kg Gewichten entschieden (50mm Gummierte Scheiben). Alles war im Paket zusammen mit der Bank und dem Rack. Momentan finde ich so ein Paket nicht mehr auf der Webseite. Das Gewicht sollte für Anfänger vorerst ausreichen und man kann sich ja jederzeit noch mehr Gewichtsscheiben dazu kaufen.
Home Gym Equipment: Kurzhanteln
Bei den Kurzhanteln habe ich mich für die 50mm ECO Series in schwarz entschieden. Ich finde die schwarzen Hantelstangen sehen viel cooler aus als silberne. Link: Megafitness Shop. Die Kurzhanteln lassen sich schwer beladen und eigenen sich damit auch für Kurzhantelrudern oder anderen Übungen bei denen man viel Gewicht bewegen kann.
Home Gym Equipment: Zusätzliche Hantelscheiben
Ich habe mir zusätzlich noch große Hantelscheiben bestellt da ich damit gleich die richtige Höhe beim Kreuzheben habe. Mit 10kg Scheiben ist die Hantelstange zu tief und ich müsste diese immer unterlegen.
Hantelscheiben gummiert 2x25kg 50mm für die Langhantel, Link: Megafitness Shop
Guss 8x5kg 50mm für die Kurzhanteln, Link: Megafitness Shop
Home Gym Equipment: Weiteres Zubehör
- 2x 30mm Kurzhanteln
- 1x SZ Hantelstange 30mm plus ca. 70kgan kleineren 30mm Scheiben
- Trapbar 50mm
- Turn Ringe (Gym Rings)
- Gumminbänder unterschiedlichster Stärken, Link: Amazon
- Concept 2 Rudergerät, Link: Amazon
- Ab wheel, Link: Amazon
- Airex Balance Pad, Link: Amazon
- 2x 24kg Kettlebells
- Klimzugstange für Deckenbefestigung, Link: Amazon
- Bank für Bauchtraining
- Paralettes, Link: Amazon
Bist du mit dem Equipment in deinem Garagen-Gym zufrieden? Falls nein, warum nicht?
Ja, ich bin eigentlich mit allem zufrieden. Beim Powerrack war die festinstallierte Klimmzustange zu niedrig und die Anzahl der Variationen ist auch beschränkt, deswegen habe ich mir eine zusätzliche Klimmzustange gekauft die perfekt an die Hohe Decke der Garage passt (Die besten Klimmzugstangen).
Die neuen Powerracks bieten noch einige mehr Features wie Ablagen fürs Kreuzheben und Halterungen um die Gewichtsscheiben aufzuräumen. Sowas hat meine ältere Version leider nicht.
Bei den Eco Kurzhanteln wäre es mir lieber der Griff wäre rauer. Das gleiche gilt für die Klimmzugstange, bei der habe ich aber mit Tennsischlägertape das Problem behoben. Mein neuster Kauf sind Paralettes (Link), welche wirklich Klasse sind, wenn man daheim ein paar Turnübungen einbauen will. Die Teile kann man auch einfach selber bauen. Ich hab diesen ganzen PVC “Do it your self” Teilen jedoch nicht so ganz getraut und mir stabile aus Metall gekauft, welche ich auch gut als Fussablage bei Bulgarian Split Squats verwenden kann. Mein langfristiges Ziel hier ist es einen sauberen Planche zu schaffen.
Wie viel Kilogramm Gewichtsscheiben hast du?
Da habe ich inzwischen so einiges. Die meisten Scheiben sind Gummiert und für meine Langhantel.
4 x 25kg Gummiert
2 x 15kg Gummiert
6 x 5kg Gummiert
4 x2,5kg Gummiert
8 x 5kg Guss
2 x 1,25kg Gummiert, das macht insgesamt 212,5kg an Gewichtsscheiben
Plus ca. 60kg an angesammelten kleinen 30mm Scheiben.
Kam es zu Kosten für den Umbau des Raumes?
Ich habe nur nen alten Teppich über die Fliessen ausgerollt und das Garagentor mit einer dünnen Dämmschaumstoffmatte zugeklebt, damit es im Winter nicht komplett kalt ist. Dieser Umbau hat mich nichts gekostet denn das Material lag alles bei meinen Eltern im Keller rum.
Arbeitszeit für Umbau des Raumes und Aufstellung der Geräte?
Weiss ich nicht mehr, ist schon zu lange her. Aber wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, dürfte das man nicht länger als einen Nachmittag damit beschäftigt sein.
Hast du dir für den Garagen-Gym auch Equimpent selber gebaut?
Das ganze Garagen-Gym Equipment wurde gekauft. Um Kreuzheben mit sehr weiten Griff zu machen, habe ich mir m Baumarkt zwei kleine Pressspannplatten und Styropor gekauft und darauf die Hantel ablegen zu können. Im Powerrack hatte ich Angst, meine Finger bei weitem Griff zwischen Hantel und Sicherheitsstangen einzuquetschen.
Hast du alles auf einmal gekauft oder dein Garagen-Gym nach und nach erweitert?
Zuerst war das Rack da. Dann Trapbar, und Turnerringe. Darauf folgete die zusätzlich Klimmzugstange mit Kurzhanteln und noch relativ neu ist der Concept Rower. Ich habe mir alles in einem Zeitraum von 5 Jahren angeschafft.
Warum hast du dich dazu entschlossen ein Garagen-Gym einzurichten?
Ich kann einfach trainieren wann ich will, was ich will. Im Sommer auch ohne Shirt und zwar zu jeder Zeit ohne lästiges warten. Außerdem bin ich für meinen Fokus bzw. mein Interesse mittlerweile besser ausgestattet als die meisten Fitnessstudios in meiner Umgebung. In meinem Umkreis gibt es kein Gym mit einer Trapbar, Powerrack und Concept 2 Rower und falls doch, dann ist das mit einer weiten Anfahrt verbunden, wobei dann wieder Spritkosten anfallen.
Wie sieht dein aktueller Trainingsplan im Garagen-Gym aus?
- Montag / Mittwoch / Samstag Ganzkörpertraining für Muskelaufbau.
- Dienstag / Donnerstag Grundübungen an Paralettes plus Bauchtraining.
- Gerudert wird so oft es geht morgens. Momentan ca 4-5 mal die Woche.
Was sind die Nachteile an deinem Garagen-Gym?
Wenn mehr als 2 gleichzeitig bei mir trainieren, wird’s eng mit dem Platz. Hier muss man schon Rücksicht nehmen. Meisten trainieren wir zu zweit in meinem Garagen-Gym, was optimal funktioniert.
Welchen Tipp kannst du Leuten geben die gerade ihr Home Gym einrichten?
Man sollte sich im Klaren darüber sein, ob man der Typ für ein Homegym ist. Ich kenne genug, die sich irgendwelche Geräte, sei es ein Rack oder ein Cardiogerät für daheim kaufen und es als Wäscheständer verwenden. Für mich ist es einfach klasse daheim kurz in mein Garagen-Gym zu gehen und 20min nur Kreuzheben zu machen. Und wenn ich lust habe, kann ich auch problemlos zweimal am Tag trainieren.
Wenn du weißt, du hast die Disziplin für ein Homegym, dann ist der Standard zu Beginn ein Powerrack mit Bank und eine Möglichkeit um Klimmzüge zu machen. Turnringe würde ich ebenfalls gleich anfangs hinzunehmen, da sie für sehr wenig Geld, sehr viel Variationen ermöglichen. Mit der Zeit dann kann man lansgam aufrüsten mit verschiendenen Hanteln, mehr Gewichten usw. Oder wie in meinem Fall, ein Concept 2 Rower, welcher lange mein Wunsch war und auf den ich als Student eine Weile gespart habe. Ich hoffe meine Erfahrungen haben einigen von euch weitergeholfen. Viel Erfolg bei der Planung eures Home Gyms!

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25