Im ersten Teil dieses Beitrags vergleichen wir diverse Fitnessbänder und erklären welche Produkte zu empfehlen sind und im zweiten Teil zeigen ob es einen Fitnessband Test von Stiftung Warentest, Ökotest und anderen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Erfolg bei der Suche nach dem besten Fitnessband!
- Die Stärke bzw. der Widerstand müssen der eigenen Kraft angemessen sein
- Die Länge muss der Trainingsanwendung entsprechen (Beine, Arme, …)
- Das Band sollte möglichst haltbar sein
- Im Idealfall können Sie das Band in der Waschmaschine waschen
- Das Fitnessband sollte angenehm zu tragen sein
In unserem Video geben wir dir noch weitere Tipps:

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Fitnessbänder bei Amazon ansehen:
Fitnessband Vergleich: Unsere Empfehlungen
Unser Fitnessband Vergleich stellt beliebte Produkte vor und vergleicht diese auf Basis der Produktinformationen. Kundenbewertungen sind in der Bewertung ebenfalls berücksichtigt worden. Einen Praxistest haben wir nicht mit durchgeführt. Im Fitnessband Vergleich stellen wir ein paar, unserer Meinung nach, sehr gute Fitnessbänder vor und zeigen wie sie sich voneinander unterscheiden. Besonderen Wert gelegt haben wir auf eine Betrachtung des Komforts. Aber auch klassische Kriterien wie Länge, Farbe und weitere haben wir beachtet. Außerdem geben wir über die Länge an, ob es sich um ein Theraband (einfach) oder um ein Loop-Band (doppelt) handelt.
Te-Rich – Fitnessband-Set
Keine Produkte gefunden.
Unser Kauftipp im Fitnessband Vergleich ist das Band-Set von Te-Rich. Der Hersteller verkauft hier 3 Bänder in einem Set, wobei jedes eine andere Stärke hat. Die Abstufung folgt dabei der farblichen Abstufung. Toll ist hierbei die Breite von 8 cm sowie die praktikable Länge, ebenso der hohe Komfort bedingt durch das umgebende Textil aus Baumwolle. Selbst an warmen Tagen ist das Training damit kein Problem. Bewertung: Die Te-Rich Bänder eigenen sich für universelle Trainingszwecke, da hier drei verschiedene Widerstandsstufen wählbar sind – das ganze gibt es dann noch zu einem guten Preis!
Gritin – Fitnessbänder
Marke: Gritin
Farbe: Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Grün
Anzahl im Set: 5 (1x je Farbe)
Länge (doppelt/einfach) / Breite: k.A. (wsl. 30 cm (doppelt) / 8 cm)
Mit Textil: Nein
Sonstige Kriterien: Naturlatex-Bänder, Stärke durch Aufdruck und Farbe erkennbar
Der Preistipp im Fitnessband Vergleich ist das Bänder Set von Gritin. Die Fitnessbänder kommen in 5 verschiedenen Farben und damit auch Stärken. Die Stärken sind durch einen Aufdruck unterscheidbar. Die Bänder bestehen zu 100% aus Latex – sie lassen sich damit angenehm auf der Haut tragen, wenngleich es bei zu viel Feuchtigkeit etwas rutschig werden könnte. Idealerweise trägt man darunter Kleidung. Preislich sind die Gritin Fitnessbänder dafür praktisch nicht zu schlagen. Bewertung: Sehr hochwertige Fitnessbänder im 5er Pack zu verschiedenen Stärken und zu einem guten Preis!
Fitfort – Resistance Bands Set
Keine Produkte gefunden.
Etwas besonderes im Fitnessbänder Vergleich ist das Resistance Bands Set von Fitfort. Auch dieses besteht wie praktisch alle Fitnessbänder aus Naturlatex, jedoch sind die Bänder hier zylindrisch. 5 Bänder verschiedener Stärken und Farben sind im Set enthalten, die Enden sind mit Laschen und Karabindern versehen, sodass die mitgelieferten Knöchelriemen oder Haltegriffe daran angebracht werden können. So entsteht ein hinsichtlich der Griffe besonders komfortables Training. Die Bänder allerdings üben bei Kontakt mit dem Körper stärkeren lokalen Druck aus als die breiten Bänder der anderen Produkte. Bewertung: Das Fitnessbänder-Set der etwas anderen Art für ein Maximum an Komfort in vielen Übungen, zu einem angemessenen Preis.
Omeril – Widerstandsbänder
Keine Produkte gefunden.
Von der Marke Omeril haben wir in unserem Vergleich die Widerstandsbänder im 5er Pack platziert: Der Grund ist neben dem niedrigen Preis auch das Design, welches durch Schlichtheit überzeugt. Jede Farbabstufung kommt einer anderen Widerstandsstärke zu. Neben der farblichen Codierung ist diese Stärke auch in Englisch aufgedruckt. Die Bänder bestehen zu 100% aus Naturlatex. Bewertung: 5 Naturlatex-Fitnessbänder zu einem attraktiven Preis.
Wotek
Keine Produkte gefunden.
Die Fitnessbänder von Wotek sind anders als viele andere hier im Fitnessbänder Vergleich nicht doppelt bzw. zu einer Schlaufe verbunden, sondern einfach ausgeführt. Sie sind je nach Widerstand zwischen 1,5 m und 2 m lang (von leicht bis schwer). Die Widerstandsklasse ist aufgedruckt und durch die Farbe unterscheidbar. Die Bänder sind für die gegebene Länge und Stückzahl sehr günstig. Sie bestehen aus reinem Latex. Bewertung: 3 einfache lange Naturlatexbänder mit großer Breite zu einem guten Preis – ideal für die entsprechenden Fitnessübungen in den Bereichen von Yoga bis Crossfit.
Blackroll – Loop Band
Marke: Blackroll
Farbe: Türkis
Anzahl im Set: 1
Länge (doppelt/einfach) / Breite: 32 cm (doppelt) / 6 cm
Mit Textil: Ja
Sonstige Kriterien: Interaktives Booklet, Übungen in der Blackroll App, starke Dehnbarkeit
Das Blackroll Loop Band mit der mittleren Stärke, das grüne, gilt als Allrounder unter den Fitnessbändern. Das Band ist doppelt bzw. zu einer Schlaufe verbunden und bringt damit “nur” eine Länge von 32 cm bei einer Breite von 6 cm zu Stande. Doch die vergleichsweise kleine Länge wird durch ein Extra an Elastizität ausgeglichen. Der Komfort ist dank Textilverwendung sehr hoch. Bewertung: Ein dank Textilummantelung sehr komfortables Band mit hoher Elastizität – aber auch hohem Preis.
Thera-Band – Übungsband
Marke: Thera-Band
Farbe: In vielen verschiedenen Farben erhältlich, je nach Stärke
Anzahl im Set: 1
Länge (doppelt/einfach) / Breite: ca. 2,5 m (einfach) / ca. 15 cm
Mit Textil: Nein
Sonstige Kriterien: Sehr lang, reines Naturlatexprodukt, in vielen Stärken (und damit auch Farben) verfügbar, mit Reißverschluss-Aufbewahrungsbeutel
Von Thera-Band gibt es ein Angebot zu mehreren verschiedenfarbigen Übungsbändern. Besonders bemerkenswert ist hierbei die schiere Auswahl an Farben und Stärken: Ganze 11 verschiedene Bänder sind verfügbar. Sie alle bewegen sich preislich im mittleren Bereich, sind aber stattliche 2,5 Meter lang – und eignen sich damit für eine Vielzahl an Übungen in sämtlichen Bereichen. Bewertung: 100% Naturlatexbänder in Überlänge und vielen verschiedenen Stärken – hier werden Sie garantiert fündig.
Neolymp – Premium
Marke: Neolymp
Farbe: Rot, Orange, Grün, Blau, Schwarz
Anzahl im Set: 5
Länge (doppelt/einfach) / Breite: k.A. (ca. 100 cm (doppelt) / 8 cm)
Mit Textil: Ja (Baumwolle)
Sonstige Kriterien: Jedes Band hat eine andere Widerstandsstufe, inkl. Tasche zum Verstauen, mit Türanker
Die Neolymp Premium Bänder sind auf den ersten Blick vor allem eins: Teuer. Tatsächlich sind sie preislich mit Abstand im oberen Bereich anzusiedeln, allerdings ist der Preis angesichts des Versprechens der 10-fach längeren Haltbarkeit gegenüber Latexbändern und durch die 5 besonders langen doppelten Bänder gerechtfertigt. Tatsächlich handelt es sich hier mit um die längsten doppelten bzw. zu einer Schlaufe verbundenen Fitnessbänder im ganzen Vergleich. Bewertung: Lange doppelte Bänder mit Textilummantelung für maximalen Komfort – zu einem leider hohen Preis.
Fitnessband Test: Die Übersicht
Verbrauchermagazine sind die wichtigsten Quellen die unabhängige Tests durchführen. Wir haben bei den einschlägigen Verbrauchermagazinen nach einem Fitnessband Test recherchiert. Die Ergebnisse sehen Sie hier in der Tabelle:
Herausgeber: | Fitnessband Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Ja (Link) | 2020 |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Ja (Verweis auf anderes Magazin) (Link) | 2017 |
Verbrauchermagazine sind die wichtigsten Quellen die unabhängige Tests durchführen. Wir haben bei den einschlägigen Verbrauchermagazinen nach einem Fitnessband Test recherchiert, und sind in der Tat fündig geworden: Bei Öko-Test und bei Ktipp konnten wir je einen Fitnessband Test finden – wobei wir gleich einschränken müssen, dass der Fitnessband Test bei Öko-Test ein allgemeiner Fitnessgeräte Test war, in dem insgesamt 20 Produkte getestet wurden. 2 Fitnessbänder erhlielten die Testurteile “sehr gut” und “gut”. Leider hatten einige Produkte auch gesundheitsbedenkliche Stoffe in sich. Der Fitnessbänder Test von Ktipp ist kein eigener Test, sondern ein Artikel über einen Test eines anderen Magazins (Gesundheitstipp). Hier wurden 10 Fitnessbänder untersucht, wobei nur 4 davon einem Dauertest von 10.000 Dehnbewegungen standhielten.
Fitnessband Testieger von Verbrauchermagazinen: So testen die Prüfer
Beim Versuch den Fitnessband Testsieger zu bestimmen müssen die Prüfer im Fitnessband Test vieles beachten. Dazu zählt vor allem die Haltbarkeit. Die Fitnessband Test Berichte von Ktipp bzw. von Gesundheitstipp und von Öko-Test haben gezeigt, dass die Haltbarkeit bei vielen Fitnessbändern problematisch ist: Manche hielten nichteinmal 5000 Dehnbewegungen aus, weniger als diee Hälfte schaffte 10.000 Stück. Da jedes Magazin eigene Testkriterien und Prüfabläufe festsetzt gibt es oft auch verschiedene Testsieger und Testnoten beim Ergebnis. Aus unserer Sicht sind diese Testkriterien sehr wichtig um den Fitnessband Testsieger zu finden:
- Haltbarkeit: Nur ein haltbares Fitnessband ist ein gutes Fitnessband. Selbst das beste Band nützt nichts, wenn es nach wenigen Tausend Zügen reißt. Gute Fitnessbänder halten mehr als 10.000 Dehnbewegungen stand. Auch die Robustheit gegenüber UV-Strahlung ist ein Thema.
- Unbedenklichkeit: Fitnessbänder sind Fitnessgeräte – sie dienen der gesundheitlichen Verbesserung. Umso unmöglicher ist es, dass bedenkliche Stoffe enthalten sind. Ein guter Fitnessband Test untersucht die Produkte daraufhin.
- Komfort: Der Komfort ist deshalb entscheidend, weil davon maßgeblich die Akzeptanz im Training abhängt. Ein Fitnessband, dass ungemütlich wird oder gar weh tut, steht dem Trainingserfolg im Weg.
- Stärke: Ein guter Fitnessbänder Test evaluiert die Stärke der Bänder und gibt einen Überblick darüber. Dies betrifft insbesondere die Sets mit mehreren Fitnessbändern.
- Länge und Bauart (Theraband/Loop): Fitnessbänder haben verschiedene Längen und kommen in verschiedener Bauart (geschlossen/offen bzw. doppelt/einfach oder Loop/Theraband). Ein Fitnessbänder Test muss dies deutlich herausstellen, insbesondere im Preisvergleich.
Zusätzliche Infos und oft gestellte Fragen
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die Vor- und Nachteile von Fitnessbändern ein, diskutieren Fragen wie “Ist das Theraband oder das Loop-Band besser” und geben viele weitere Informationen zu Fitnessbändern vor.
Theraband oder Loop-Band besser?
Gleich vorweg: Es kann nicht abschließend geklärt werden, ob das Theraband oder das Loop-Band pauschal besser ist als das jeweils andere oder nicht. Der Grund dafür liegt in den Übungen, die nicht mit beiden Bändern durchführbar sind: Für sie kommt das jeweils andere Band gar nicht in Frage. Abhängig von der Fitnessübung ist also das Theraband oder das Loop-Band zu bevorzugen.
Betrachtet man hingegen nur die Übungen, die sowohl mit dem Theraband als auch mit dem Loop-Band durchgeführt werden können, dann ist das Loop-Band im Vorteil. Der Hauptgrund ist die tendenziell höhere Haltbarkeit, da die meisten Loop-Bänder lokal geringer und vor allem an verschiedenen Stellen belastet werden. Sie müssen in der Regel nicht gegriffen werden, wodurch hohe Spannungsunterschiede im Material entstehen, die schneller zum Riss führen. Andererseits sind Therabänder in der Regel deutlich günstiger und länger. Loopbänder derselben Länge sind wiederum überaus teuer.
Training mit Fitnessbändern: Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
- Sehr gut überall durchführbar
- Einfacher da platzsparender Transport
- Für sehr viele unterschiedliche Übungen geeignet
Die Nachteile
- Keine ewige Haltbarkeit wie z.B. bei Hanteln
- Gute Pflege notwendig
- In der Regel nicht für Latex-Allergiker geeignet
- Komplizierter in der Anwendung als Übungen ohne Fitnessband – kann bei Anfängern bei plötzlichem Loslassen zu leichten Verletzungen führen
Übungen für die Arme, Po, Brust, Rücken, Beine & Bauch
Fitnessbänder sind sehr vielseitige Trainingsgeräte hinsichtlich der trainierbaren Muskelpartien. Sie trainieren zwar, anders als beispielsweise Schwimmen, immer nur gezielt eine oder mehrere Muskelpartien. Doch da sie überall am Körper in verschiedenen Übungen angewendet werden können, lassen sich praktisch alle Körperregionen damit trainieren. Wir zeigen im Folgenden einige Übungen für die entsprechenden Partien, oft auch mit einem Video. Sämtliche Übungen können so oder zum Teil in den beiden Übungslinks am Ende des Beitrags bebildert nachvollzogen werden.
Das Fitnessband wird zum Trainieren der Arme in beide Hände genommen oder um die Daumen gelegt. Man kann sowohl Bizeps als auch Trizeps trainieren. Die Hände bleiben möglichst flach und werden nach oben über den Kopf gestreckt. Nun wir das Fitnessband mit den Ärmen gedehnt, indem die Ärme nach unten bewegt werden. Hier finden Sie ein Vorzeige-Video:

Zum Tranieren des Pos eignet sich die Squat Übung: Hier wird das Fitnessband (schwere Stärke) oberhalb des Knies fixiert. Die Beine stehen schulterbreit. Danach werden Kniebeugen gemacht, wobei die Knie nach außen zu drücken sind. Hier ein Video dazu:

Die Brustmuskeln können ebenfalls über das Fitnessband trainiert werden. Hierfür wird das Band um die Handgelenke gelegt, die Hände kommen abgewinkelt vor den Körper. Das Band wird nun bei abgewinkelten Armen nach außen gedehnt. Hier das (etwas übertönte) Video dazu:

Der Rücken wird sehr gut mit der Übung “der Ruderer” trainiert. Diese Übung findet in Sitzposition statt. Das Band wird um die ausgestreckten Füße gelegt und an jedem Ende mit je einer Hand festgehalten. Nun werden die Arme gleichzeitig nach hinten bewegt, um das Band zu dehnen. Im Video kommt das besser rüber als in dieser kurzen Beschreibung:

Das Fitnessband wird für das Training der Beine in einer beispielhaften Übung im Stehen unter den Füßen durchgelegt und an jedem Ende auf gleicher Höhe mit je einer Hand festgehalten. Nun hebt man je ein Bein an und zieht das ausgestreckte Band nach außen. Hier das dazu passende Bildmaterial:

Der Bauch lässt sich (wie übrigens alle Körperregionen) ebenfalls mit verschiedenen Übungen trainieren. Als Beispiel dient hier etwas ähnliches zum “Ruderer”, jedoch mit abgehobenen Beinen: Das Band wird um die Füße gelegt und mit den Armen festgehalten. Durch Zug des Bauchs wird das Band gedehnt. Im Video wird das besser deutlich:

Erweiterungen: Griff, Fußschlaufe, Expander & Türanker
Griff: Ein Griff ist für ein Fitnessband eine sinnvolle Erweiterung, wenn das Fitnessband denn dafür kompatibel ist. Es Bedarf dafür einer Schlaufe oder eines Karabiners am Ende des Therabandes. Loop-Bänder sind prinzipiell immer geeignet. Griffe erhöhen den Komfort beim Training drastisch.
Fußschlaufe: Eine Fußsschlaufe vereinfacht die Fixierung des Bandes am Fuß bzw. an den Knöcheln. Sie erhöhen dort auch den Tragekomfort. Ebenso wie ein Griff muss das Band für die Aufnahme von Fußschlaufen geeignet sein.
Expander: Expander sind leicht modifizierte Fitnessbänder, die insbesondere über einen Griff verfügen. Dieser Griff vereinfacht die Kontrolle bei der Dehnung und sichert die Stabilität bei der Haltung der Dehnung. Außerdem sorgt er für einen höheren Komfort. Expander sind prinzipiell eine Untergruppe der Fitnessbänder – das heißt, dass sie rein vom Prinzip her jedes Fitnessband als Expander nutzen können, am besten diejenigen mit Griff.
Türanker: Ein Türanker ist eine Schlaufe mit einem Kunststoffpropfen, meist aus flexiblem Schaumstoff. Zur Nutzung wird der Türanker in der Tür eingeklemmt. Der Propfen schaut beim Einklemmen bzw. “Verankern” des Türankers auf der anderen Seite heraus. Über die auf Trainingsseite herausschauende Schlaufe kann das Fitnessband nun an der Senkrechte bzw. an der Tür befestigt werden.
Kaufen bei Aldi, Lidl, Decathlon & Amazon
Sie können Fitnessbänder nicht nur online kaufen, sondern auch im Einzelhandel. Wir zeigen Ihnen in den folgenden Absätzen einige Beispiele für Einzelhändler auf, bei denen Fitnessbänder entweder dauerhaft oder im Saisonsortiment zur Verfügung stehen. Dazu zählt beispielsweise Aldi oder Lidl, aber auch Amazon. Informieren Sie sich für die aktuelle Produktpalette direkt bei dem Händler, am besten über die jeweilige Webseite bzw. den Online-Shop.
Aldi: Der Discounter-Riese Aldi fokussiert sich zwar auf Lebensmittel, bietet aber auch andere Produkte rund um Heim und Garten an. Dazu zählt saisonal auch Ware rund um Sport und Fitness. Unter diversen Eigen- sowie Fremdmarken bietet Aldi hier neben Laufbändern und anderen Fitnessgeräten auch Fitnessbänder an.
Lidl: Der direkte Konkurrent zu Aldi hat sich ebenfalls auf Lebensmittel spezialisiert. Lidl bietet aber ebenfalls saisonale Produkte für den Haushalt und die Freizeit an. Zu diesen zählen wie auch bei Aldi Fitnessgeräte von groß bis klein bzw. bis hin zu Fitnessband und Yoga-Matte.
Decathlon: Anders als bei den Discountern Lidl und Aldi haben Sie bei Decathlon die Möglichkeit, dauerhaft Sportartikel einzukaufen. Fitnessbänder hat Decathlon stets in mehreren Varianten auf Lager, zudem können diese dann direkt vor Ort getestet werden. Zusammen mit einer guten Beratung und guten Preisen ist Decathlon eine ideale Anlaufstelle für Anfänger aber auch für Profis.
Amazon: Bei Amazon sind die Preise auch gut, die Beratung allerdings ist quasi nicht vorhanden. Dem gegenüber steht eine immense Produktvielfalt, gerade bei so alltäglichen Produkten wie Fitnessbändern. Die große Vielfalt sorgt für Abwechslung, Konkurrenzdruck und damit auch niedrige Preise.
Quellen und Links

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25