Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

Erythrit oder Xylit, was ist besser?

Ist eigentlich Erythrit oder Xylit besser, wir gehen dieser Frage im heutigen Beitrag nach. Es gibt viele gute Gründe, auf Haushaltszucker zu verzichten. Die einen machen es, um an Gewicht zu verlieren und die anderen möchten einfach einen gesünderen Lebensstil verfolgen.

Als Zuckerersatzprodukte gibt es entweder Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe. Zwei äußerst beliebte Zuckerersatzprodukte sind Erythrit und Xylit.

besser Erythrit oder Xylit

Was ist besser, Erythrit oder Xylit?

Die beiden Zuckeralkohole unterscheiden sich nur wenig voneinander. Sie haben eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und beide haben deutlich weniger Kalorien als normaler Zucker. Xylit verbessert zusätzlich die antikariogene Wirkung und ist deshalb oft in Kaugummis und Zahncremes enthalten.

FAZIT: Da es den meisten Personen beim Konsum von Erytrit oder Xylit darum geht Kalorien einzusparen, empfehlen wir Erytrit. Erytrit hat fast keine Kalorien, während Xylit auf 100g etwa 240-300 Kalorien hat. 

Das sind die Unterschiede 

  Erythrit Xylit
Brennwert 20 kcal pro 100 Gramm 240-300 kcal pro 100 Gramm
Herstellung aus Glucose der Maisstärke aus Pflanzenfasern von Birkenholz
Geschmack Minimal weniger süß, kühlendes erfrischendes Mundgefühl Schmeckt wie echter Haushaltszucker
Süßkraft Um die gleiche Menge von Zucker zu ersetzen, sollte man ein Fünftel mehr der angegebenen Menge benutzen.  Kann im Verhältnis eins zu eins wie Zucker verwendet werden. 
Blutzuckeranstieg Minimale Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Minimale Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.
Glykämischer Index 0 13
Verdauung Kann in großen Mengen auch Durchfall und Blähungen auslösen, ist aber deutlich verträglicher.  Mit einer kleinen Menge pro Tag starten und diese nur langsam steigern. Bei vielen Menschen führt eine zu hohe Aufnahme schneller zu Durchfall und Bauchschmerzen.
Haustiere Für Hunde, Katzen und Kleintiere (z.B. Mäuse, Ratten) ist Erythrit definitiv ungiftig. Es ist nicht bekannt, dass es für irgendein Tier giftig sein soll. Für Hunde und Kaninchen ist Xylit bereits in kleinster Dosis hochgiftig. Für Katzen und Hühner ist es ungiftig. 
Fruktoseintoleranz geeignet ja Bei einer angeborenen
Diabetiker geeignet ja ja

Ist Erythrit gesundheitsschädlich oder sogar krebserregend?

Nein, Erythrit kann sogar vom menschlichen Körper weitaus besser als Xylit verdaut werden, da bis zu 90 % des Inhaltsstoffes wieder über die Nieren ausgeschieden werden ohne vorher über den Dünndarm in die Blutbahn gelangen. Es ist für Diabetiker geeignet und so gut wie kalorienfrei.

Erythrit oder Xylit zum Backen verwenden?

Xylit ist die bessere Wahl beim Backen. Die Zuckerform kristallisiert nicht nach der Zubereitung und wer möchte, kann es zusätzlich bei hohen Temperaturen karamellisieren.

In Hefeteig sind beide Ersatzstoffe gleich gut einsetzbar, hier ist es jedoch wichtig den Teig länger gehen zu lassen, der Hefepilz muss sich den Zucker aus dem enthaltenen Zuckeralkohol bzw. den Kohlenhydraten ziehen.

Was schmeckt besser, Erythrit oder Xylit?

Xylit hat einen sehr ähnlichen Geschmack wie Haushaltszucker, sodass man kaum einen Unterschied bemerkt. Erythrit schmeckt in gleicher Menge nicht genauso süß wie Zucker, oft wird der Eigengeschmack als “kühlend” im Mund beschrieben. Beides schmeckt jedoch gut. 

schmeckt besser Erythrit oder Xylit

Ist Erythrit für Hunde giftig?

Der Zuckerersatz Erythrit ist weder für Hunde noch für Katzen oder andere Haustiere gefährlich oder giftig. Frisst es das Tier aus Versehen oder man gibt ihm ein Lebensmittel, worin es enthalten ist, stellt das kein Problem dar.

Xylit dagegen sollte niemals Hunden gegeben werden, bereits in kleinen Mengen kann es dem Hund sehr stark schaden. Der enthaltenen, natürliche Zucker regt bei Tieren die Insulinproduktion an und der Hund bekommt plötzlich eine Unterzuckerung, die tödlich enden kann.

Was ist besser bei Keto – Erythrit oder Xylit?

Möchte man sich vorübergehend oder dauerhaft ketogen ernähren, eignet sich grundsätzlich Erythrit besser. Wer bei der Ernährungsumstellung abnehmen will, sollte beim Süßen von Dessert oder Getränken auf Erythrit zurückgreifen, da es deutlich weniger Kalorien als Xylit und herkömmlicher Zucker enthält.

Xylit hat einen höheren Kohlenhydratanteil, mehr Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt, daher ist Erythrit bei Keto besser.

Tobias Bantle