Der Garmin Vivoki ist ein sehr kleiner Aktivitäts- und Schlaftracker den man mit einem Clip an der Kleidung befestigen oder einfach in die Hosentasche stecken kann. Wir haben den Tracker 4 Wochen ausprobiert und verschiedene Funktionen getestet und auch mit der Samsung App “S Health” verglichen. Ob sich der Kauf des Acitivity Tracker lohnt erfährst du in diesem Beitrag.
Garmin Vivoki: Was kann der Aktivitätstracker im Mini-Format?
Wenn man den Garmin Vivoki das erste Mal in der Hand hält fällt sofort die geringe Größe auf. Im Vergleich zu Aktivitätstrackern die für gewöhnlich am Handgelenk getragen werden ist der Vivoki sehr klein. Ein Display gibt es nicht. Lediglich ein paar LEDs die hin und wieder aufleuchten und anzeigen wie Aktiv man am aktuellen Tag bis jetzt war.
Um die gespeicherten Aktivitäts- und Schlafdaten abzurufen muss man den Tracker zuerst mit dem Smartphone verbinden. Die passende App (“Garmin Connect”)gibt es kostenlos im Android und IOS Shop. Eine Anleitung wie der Tracker funktioniert findet man auf der Garmin Webseite: LINK
Funktionen des Vivoki Fitness Trackers
Der Funktionsumfang ist überschaubar. Außer einem Schrittzähler und damit verbundenen Auswertung der zurückgelegten Kilometer und des Kalorienverbrauchs misst der Vivoki außerdem auch die Schlafqualität. Beides wird in der “Garmin Connect” App dargestellt. Insgesamt ist der Funktionsumfang gering.
Außerdem sind in der App noch diverse Gesundheitsstatistiken abrufbar. Das setzt jedoch voraus, dass man regelmäßig sein aktuelles Gewicht in die App einträgt und auch die Kalorien tracked. Falls man Freunde und Bekannte hat die ebenfalls einen Fitness Tracker von Garmin verwenden kann man sich mit ihnen in der App vernetzen und so die Statistiken von ihnen sehen.
Die Statistiken zu Schlaf und Schrittzahl sehen in der App folgendermaßen aus:
Synchronisation und Bluetooth Verbindung
Die Synchronisation über Bluetooth hat leider sehr oft nicht funktioniert. Es fehlen Knöpfe am Vivoki mit denen man die Synchronisation manuell starten kann. Mann muss daher das Bluetooth auf dem Smartphone einschalten und so lange die Geräte gekoppelt lassen bis die Synchronisation irgendwann startet. Das kann teilweise Stunden dauern. Ein großer Nachteil aus unserer Sicht, das ist Nacharbeit nötig.
Fazit: Lohnt sich der Kauf?
Wir finden, der Kauf lohnt sich nicht. Die Fitness Funktionen welche der Garmin Vivoki bietet hat inzwischen jedes Smartphone von Hause aus an Bord. Auch die Genauigkeit war mit einem Smartphone Schrittzähler (Samsung Health) identisch. Der Schlaftracker ist eine nette Spielerei, wobei auch hier fraglich ist wie gut die Aufzeichnung funktioniert. In manchen Nächten hat die Aufzeichnung gut funktioniert in anderen Nächten gar nicht.
Wo ist der Tracker erhältlich: Im Shop von Gearbest.com ansehen

Die Rückseite des Garmin Vivoki ohne Clip

Garmin Vivoki mit Clip
Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:
- Fitness Tracker Test & Vergleich
- Schlaftracker Test & Vergleich
- Körperfettwaage Test & Vergleich
- Bluetooth Brustgurt Test & Vergleich

- Kalorienverbrauch beim Tischtennis - 2023-09-18
- Die Rolle von Wearables und Fitness-Apps - 2023-09-06
- Kalorienverbrauch beim Wandern: Zum Abnehmen sinnvoll? - 2023-08-25